UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 1,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum Kä7/00.49 statt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Achtung: Die Terminangaben in FlexNow können abweichen. Maßgeblich sind die Angaben hier im Univis.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
Implementation und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements mit neuen Medien in der berufsbildenden Schule

Jeweils ein bis zwei der in den letzten beiden Mediendidaktikseminaren im WiSe 2017/18 entwickelten Lehr- und Lernarrangements werden in Zusammenarbeit mit der BS III Bamberg in der Schule implementiert und deren Wirkungen evaluiert. Dazu werden in einem ersten Schritt theoretische Grundlagen der Evaluation und Unterrichtsforschung erarbeitet, bevor in einem nächsten Schritt in Abstimmung mit der Schule ein Implementations- und Evaluationsdesign entwickelt wird. Dabei gilt es auch auf Grundlage von Theorien und empirischen Befunden zu überlegen, wo zum einen Hindernisse bei der Umsetzung der neuen Konzepte zu erwarten sind und welche positiven Effekte mit den neuen Konzepten einhergehen sollten. Während des Semesters begleiten Sie den Umsetzungsprozess der entwickelten Lehr- und Lernarrangements und erfassen die Effekte der neuen Unterrichtssequenzen ganzheitlich aus Sicht der Lehrkräfte, der Schüler und als Beobachter. Zur Evaluation der neuen Konzepte sind qualitative und quantitative Verfahren denkbar und erwünscht.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin D)

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, RZ/01.02
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Achtung: Die Terminangaben in FlexNow können abweichen. Maßgeblich sind die Angaben hier im Univis.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
Implementation und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements mit neuen Medien in der berufsbildenden Schule

Jeweils ein bis zwei der in den letzten beiden Mediendidaktikseminaren im WiSe 2017/18 entwickelten Lehr- und Lernarrangements werden in Zusammenarbeit mit der BS III Bamberg in der Schule implementiert und deren Wirkungen evaluiert. Dazu werden in einem ersten Schritt theoretische Grundlagen der Evaluation und Unterrichtsforschung erarbeitet, bevor in einem nächsten Schritt in Abstimmung mit der Schule ein Implementations- und Evaluationsdesign entwickelt wird. Dabei gilt es auch auf Grundlage von Theorien und empirischen Befunden zu überlegen, wo zum einen Hindernisse bei der Umsetzung der neuen Konzepte zu erwarten sind und welche positiven Effekte mit den neuen Konzepten einhergehen sollten. Während des Semesters begleiten Sie den Umsetzungsprozess der entwickelten Lehr- und Lernarrangements und erfassen die Effekte der neuen Unterrichtssequenzen ganzheitlich aus Sicht der Lehrkräfte, der Schüler und als Beobachter. Zur Evaluation der neuen Konzepte sind qualitative und quantitative Verfahren denkbar und erwünscht.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin A)

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Prüfungsform: Präsentationsleistung und schriftliche Ausarbeitung.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.
Im zweiten Teil entwickeln die Studierenden dann in Gruppen neue Unterrichtskonzepte für den Einsatz an berufsbildenden Schulen. Geplant ist, dass der Kurs wieder in Zusammenarbeit mit einer berufsbildenden Schule organisiert wird und Lehrkräfte den Studierenden während den Ausarbeitungen Feedback geben.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Vorlesungstermine am 03.05., 17.05., 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.2018
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht. Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof