UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, KÄ7/00.14

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ebenfalls die Veranstaltung "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (LLF) / Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP)" erfolgreich absolviert haben bzw. diese parallel zu dieser Veranstaltung belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019: Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit und Referat

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche (d.h. am 26.04.2019).
Inhalt:
Ausprägung des finanziellen Grundverständnisses bei Jugendlichen der Sekundarstufen I & II.
Das finanzielle und ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Financial (FL) und Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den unterschiedlichen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Die Diskussion, ob wirtschaftliche und finanzielle Inhalte stärker an Schulen unterrichtet werden sollten, wurde durch den Twitter-Beitrag einer Schülerin im Jahr 2015 noch einmal angeheizt, bei der die 17-jährige Absolventin recht zynisch die mangelhafte Vorbereitung auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben durch die Schule bemängelte.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst damit, wie man finanzielle bzw. ökonomische Grundbildung definieren und welche Aspekte in einem weiteren Schritt bei der Operationalisierung der Konstrukte notwendig sind. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt und analysiert. Da zudem eine solide finanzielle (Grund-)Bildung nicht nur für Absolventen höherer Bildungsgänge oder für junge Erwachsene von Relevanz ist, wird in diesem Seminar der Fokus insbesondere auf Jugendliche der Sekundarstufe I gelegt.

Es ist angedacht, dass mit dem Test of Financial Knowledge (TFK) ein adaptiertes Messinstrument zur Erfassung finanziellen Wissens bei Schülern der Sekundarstufe I erstmalig zum Einsatz kommt. In Zusammenhang mit komplexen Unterrichts- und Testszenarios bietet sich hier die Möglichkeit, finanzielle Bildung der Zielgruppe zu erfassen und zu fördern.
Aus den Ergebnissen sollen Konsequenzen für die weitere Testentwicklung und -adaption sowie Implikationen für die Schuldidaktik abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.

Anmerkung: In diesem Kurs werden wir voraussichtlich mit der Berufs- und Wirtschaftschule in Schwabach zusammenarbeiten.
Empfohlene Literatur:
  • Aprea, Carmela, Wuttke, Eveline, Breuer, Klaus, Koh, Noi Keng, Davies, Peter, Greimel-Fuhrmann, Bettina & Lopus, Jane S. (2016): International Handbook of Financial Literacy. (Springer Science & Business) Singapore.

  • Council for Economic Education CEE (2013): National Standards for Financial Literacy. (New York)

  • Eid, Michael & Schmidt, Katharina (2014): Testtheorie und Testkonstruktion. (Hogrefe) Göttingen, Bern, Wien, u.a.

  • Förster, Manuel, Happ, Roland, Walstad, William B. & Asarta, Carlos J. (2018): Financial Literacy of students and young adults: Determinants and impacts. (Empirische Pädagogik, 32 (3/4), Themenheft). (Verlag empirische Pädagogik) Landau.

 

MD-M: Mediendidaktik - Termin A

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Wegen der Zusammenarbeit mit der Berufs- & Wirtschaftsschule in Schwabach in diesem Semester ist die Teilnehmerzahl im Kurs A auf max. 30 TN begrenzt. Bei Überbuchung erfolgt die Zulassung zum Kurs nach Studienfortschritt (d.h. Studierende höherer Semester erhalten dabei den Vorzug).

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04. (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) - 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. - 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform:
Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung einer mediengestützen Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout (50% der Modulnote)

Bitte beachten Sie:
Informationen zum Kursbeginn werden in den kommenden Tagen an dieser Stelle bekannt gegeben. Die Teilnahme an den ersten Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend (Kurs-Organisation & Themenvergabe)!
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und "Berufsbildung 4.0" werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zu digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt.

In Zusammenarbeit mit der Berufs- & Wirtschaftsschule in Schwabach soll darüber hinaus die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote oder mediengestützte Unterrichtskonzepte erstellen.

Das Seminar besteht aus einem ersten Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem zweiten Teil, in dem die Studierenden selbstorganisiert in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Eine enge Kooperation mit Lehrkräften der BS/WR-Schwabach ist dabei angedacht.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Kerres (2013): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Auflagen (Oldenbourg) Berlin.
  • Koehler, M.J., & Mishra, P. (2009). What Is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education (CITE), 9(1), 60-70.
  • Puentedura, Ruben R. (2013): SAMR and TPCK: An Introduction. (Hippasus).

 

MD-M: Mediendidaktik - Termin B

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Es ist geplant, dass die Veranstaltung in Kooperation mit Schulen und aktiven Lehrkräften stattfindet, mit denen die zu gestaltenden Unterrichtsentwürfe geplant und erarbeitet werden sollen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04. (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) - 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. - 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützen Kurses inkl. Handout (50% der Modulnote)

Termin A und Termin B haben regelmäßige, wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Michael Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 20-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die Ringvorlesungen finden an folgenden Terminen statt:
02.05.2019: Prof. Carlos Asarta "Developing A New Digital Learning Product for Higher Education in the United States – Author Perspectives and Research Findings"
23.05.2019: Dr. Christian Michaelis "Einmündung in Ausbildung in Zeiten zunehmender Passungsprobleme: Zur Bedeutung von bildungsbezogenen Signalen und Berufswünschen im Ausbildungszugang."
04.07.2019: Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß "Warum, worauf und wie – Einige (streitbare) Überlegungen zum Stellenwert von Reflexion für den Lehrerberuf"
18.07.2019: Erika Fischer "Inklusion und Heterogenität an der berufsbildenden Schule"

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Achtung am 02.05. und 09.05. findet die Veranstaltung in KÄ7/00.10 statt!
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Informationen zum Anmeldeverfahren:
Interessenten am Seminar melden sich in der Zeit vom 08.04.2019 (08:00 Uhr) bis zum 28.04.2019 (23:59 Uhr) über FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Eine Abmeldung vom Seminar ist im gleichen Zeitraum möglich. Dies hilft uns, einen genaueren Überblick über die Teilnehmerzahlen zu bekommen und erleichtert auf Grund der i.d.R. hohen TN-Zahlen die Planungen. Eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung muss im dafür bestimmten Zeitraum erfolgen (siehe unten).

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am (02. Mai 2019). Die Teilnahme an den ersten beiden Veranstaltungsterminen ist verpflichtend (Organisation des Kurses & der Arbeitsgruppen)!

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie:
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie:
Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof