UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)

 

HS: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Hochmuth, Philipp Schubert
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Do 14-17 in Kä7/00.49 Glaskasten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Absolvieren der Module "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL sowie eine vorausgegangene Teilnahme oder parallele Belegung des Moduls „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ empfohlen.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t. Das Seminar startet in der ersten Vorlesungswoche. Auftaktveranstaltung ist der 18.04.2024 von 14:15-16:45 Uhr. Nähere Informationen zur Terminierung erhalten Sie im VC.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Referat & Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.

Das Seminar bietet eine forschungstheoretische Schwerpunktsetzung und bereitet somit auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wie beispielsweise einer Masterarbeit vor.

Innerhalb des Kurses lernen Sie, wie Sie sich einer wissenschaftlichen Arbeit nähern, Materialien gesichtet werden und selbst qualitative Daten erheben sowie auswerten. Der Kurs baut somit auf dem Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" auf und vertieft die Inhalte anhand praktischer Erfahrungen.
Inhalt:
In diesem Seminar wird der Themenbereich Wissensmanagement und dessen Umsetzung im betrieblichen Bildungskontext behandelt.
Dabei werden in Gruppen zwei Themenschwerpunkte bearbeitet:
Chancen und Herausforderungen durch informelles/stilles Wissen
KI im betrieblichen Wissensmanagement

 

HS: Internationale Berufsbildung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten. Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In diesem Modul werden die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsbildung aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen exemplarisch anhand ausgewählter Kriterien (Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen) in Bezug zu den entsprechenden institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen gesetzt. Aktuelle Fragestellungen zu Strukturen und Entwicklungen der internationalen Berufsbildungspolitik und werden aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

I know a joke about International Vocational Education, not many get it but those who do have the last laugh. What do Jeff Bezos, Susanne Klatten, and Françoise Bettencourt Meyers have in common? Their immense wealth relies on the work of multicultural professionals in myriad countries.

• As a human resources professional, you want to seize the importance of international qualifications, classifications and developments so that you find and develop great workers for your company.
• As an entrepreneur, you want to know more about the human potential created by different systems, so that you target the right markets for international expansion.
• As a vocational teacher, you want to understand the influences of different vocational systems and of their international levels on individual careers so that you prepare your students for a globalized workplace.
• As an officer in an international organization, you want to have a firm theoretical background about different goals, structures and challenges of vocational education systems so that your projects profit from local competences.
• As a policy advisor, you want to evaluate the performance of vocational systems so that your recommendations rely on an economy s potential.

Alternating between the roles of decision makers and counselling experts, in the course International Career Education, you will deepen your competence to act within the social, structural and institutional framework of an ever more globally interlinked vocational education system. Develop your own viewpoint in teams of international students and learn about the opportunities of an international vocational career.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Blockveranstaltung 10.5.2024-11.5.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 28.6.2024-29.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.7.2024, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Termin A, Blockveranstaltung: Nachhaltigkeit und Design-Thinking

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Sommersemester 2024 liegt der Schwerpunkt des Blockseminars auf Nachhaltigkeit. Das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Zuge globalgesellschaftlicher Problemlagen zu einer Leitidee für einen ausbalancierten gesellschaftlichen Modernisierungsprozess geworden (BMBF, 2002, S. 5), indem eine Verbindung von Umweltschutz, Wirtschaftswachstum und sozialer Entwicklung (ebd.) angestrebt wird. Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen dabei als Bezugspunkt und eine BNE wird als ein Schlüsselinstrument zur Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele beschrieben (Rieckmann, 2018), wie insbesondere im SDG 4.7 hervorgehoben (UN, 2015). Im Kurs findet ein umfassender Design-Thinking-Workshop statt, in dem die Studierenden gemeinsam gezielt an einem konkreten Praxisproblem arbeiten. Damit werden kreative Ideen für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt sowie eine Transformation bisheriger Denk- und Handlungsmuster erreicht. Schneidewind spricht hier von nachhaltiger Entwicklung als kulturelle Revolution (2018, S. 23).

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Zur Förderung des Wissenstransfers findet im Rahmen der Veranstaltung an einem gesonderten Termin eine Abendveranstaltung mit einer Filmvorführung inklusive fachlicher Diskussion und Einbettung in den Seminarkontext statt. Der Filmabend findet für Termin A und B gemeinsam statt und ermöglicht einen kursübergreifenden Austausch.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten.

Die Studierenden erarbeiten Konzepte für Professionalisierung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation. Die Prüfungsleistung beinhaltet ein Referat (1/3 der Leistung) sowie eine Hausarbeit (2/3 der Leistung) zu einer aus dem Seminar heraus gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10
Di 14-17 Uhr KÄ7/00.49 Glaskasten. Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Termin B, wöchentliches Seminar: Soziale Ungleichheit und Diskriminierung

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:

Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Sommersemester 2024 liegt der Schwerpunkt auf sozialer Ungleichheit und Diskriminierung, u.a. auf diskriminierungssensibler Sprache, Diversität und Heterogenität als Anknüpfungspunkte für diese Megatrends.

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert sowie fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.

Zur Förderung des Wissenstransfers findet im Rahmen der Veranstaltung an einem gesonderten Termin eine Abendveranstaltung mit einer Filmvorführung inklusive fachlicher Diskussion und Einbettung in den Seminarkontext statt. Der Filmabend findet für Termin A und B gemeinsam statt und ermöglicht einen kursübergreifenden Austausch.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten.

Die Studierenden erarbeiten Konzepte für eine nachhaltige Professionalisierung von Bildungspersonal. Die Prüfungsleistung beinhaltet ein Referat (1/3 der Leistung) sowie eine Hausarbeit (2/3 der Leistung) zu einer aus dem Seminar heraus gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Di 18-20 Uhr KÄ7/00.49 Glaskasten

 

Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 22.05.2024 (ONLINE) und am 12.06.2024 vom 17:00-20:00 Uhr im Raum KÄ7/00.08, Klausurtermin am 26.06.2024 vom 18:00-19:30 Uhr im Hörsaal KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Zusatzmodul Recht der Berufsausbildung freiwillige Zusatzleistung, die in Kooperation mit der IHK Bayreuth angeboten wird. Der Kurs ist nicht im Curricular verankert und liefert daher keine ECTS.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist findet über den VC statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist nicht möglich. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im VC.
Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65964

Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur (90 min)
Inhalt:
Das Angebot ist an Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik adressiert, die ihr Abschlusszeugnis in Verbindung mit dem Schein bei der IHK Bayreuth einreichen können, um die AEVO-Anerkennung zu erhalten. Informationen erhalten Sie hierfür im Kurs. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit rechtlichen Fragestellungen in Ausbildung und Beruf. Das Zusatzmodul bietet Ihnen zwei Übungstermine und einen Klausurtermin an:

Übungstermine:
Übungstermin 1: 22.05.2024 von 17:00-20:00h (ONLINE via Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64673208623 ) Übungstermin 2: 12.06.2024 von 17:00-20:00h

Klausurtermin: 26.06.2024 von 18:00-19:30h
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

S: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
digitaler Selbstlernkurs mit einzelnen Live-Terminen Digitaler Kickoff (live-termin): 19.04.2024 10:00 – 12:00 Uhr via Zoom (Zugangsdaten im VC-Kurs, beachten Sie bitte die Einschreibemethode!)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt und startet im Sommersemester 2024 zum 15.04.2024.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2024 (00:00 Uhr) bis 31.05.2024 (23:59 Uhr). Melden Sie sich bitte auf der Seite der VHB (https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp) zum Kurs an. Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs. Eine reine Anmeldung über den VC ist nicht möglich.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:

Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

• Der Kurs findet vollständig online statt.
• Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
• Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
• Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Philipp Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:

Wie werden steuerungspolitische Entscheidungen getroffen? Was genau unterscheidet einen Rahmenlehrplan und eine Ausbildungsordnung voneinander? Und was genau ist der Deutsche Qualifikationsrahmen?
Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das Modul nach, indem es ein breites Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland bietet. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Die Übung geht dabei auf die Inhalte der Vorlesung ein und vertieft diese durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Philipp Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche! Ort nach Vereinbarung eigene Raumbuchung Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:

Wie werden steuerungspolitische Entscheidungen getroffen? Was genau unterscheidet einen Rahmenlehrplan und eine Ausbildungsordnung voneinander? Und was genau ist der Deutsche Qualifikationsrahmen? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das Modul nach, indem es ein breites Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland bietet. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Die Übung geht dabei auf die Inhalte der Vorlesung ein und vertieft diese durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Philipp Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:

Wie werden steuerungspolitische Entscheidungen getroffen? Was genau unterscheidet einen Rahmenlehrplan und eine Ausbildungsordnung voneinander? Und was genau ist der Deutsche Qualifikationsrahmen? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das Modul nach, indem es ein breites Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland bietet. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Die Übung geht dabei auf die Inhalte der Vorlesung ein und vertieft diese durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Präsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.
Inhalt:

In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V: Steuerung von Bildungsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 90 Min
Inhalt:

Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof