UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)

 

HS: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Hochmuth, Philipp Schubert
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Do 14-17 in Kä7/00.49 Glaskasten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Absolvieren der Module "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL sowie eine vorausgegangene Teilnahme oder parallele Belegung des Moduls „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ empfohlen.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t. Das Seminar startet in der ersten Vorlesungswoche. Auftaktveranstaltung ist der 18.04.2024 von 14:15-16:45 Uhr. Nähere Informationen zur Terminierung erhalten Sie im VC.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Referat & Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.

Das Seminar bietet eine forschungstheoretische Schwerpunktsetzung und bereitet somit auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wie beispielsweise einer Masterarbeit vor.

Innerhalb des Kurses lernen Sie, wie Sie sich einer wissenschaftlichen Arbeit nähern, Materialien gesichtet werden und selbst qualitative Daten erheben sowie auswerten. Der Kurs baut somit auf dem Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" auf und vertieft die Inhalte anhand praktischer Erfahrungen.

 

HS: Internationale Berufsbildung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten. Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Blockveranstaltung 10.5.2024-11.5.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 28.6.2024-29.6.2024 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.7.2024, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Termin A, Blockveranstaltung: Nachhaltigkeit und Design-Thinking

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2024, 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10
Di 14-17 Uhr KÄ7/00.49 Glaskasten. Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Termin B, wöchentliches Seminar: Soziale Ungleichheit und Diskriminierung

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Di 18-20 Uhr KÄ7/00.49 Glaskasten

 

Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 22.05.2024 (ONLINE) und am 12.06.2024 vom 17:00-20:00 Uhr im Raum KÄ7/00.08, Klausurtermin am 26.06.2024 vom 18:00-19:30 Uhr im Hörsaal KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Zusatzmodul Recht der Berufsausbildung freiwillige Zusatzleistung, die in Kooperation mit der IHK Bayreuth angeboten wird. Der Kurs ist nicht im Curricular verankert und liefert daher keine ECTS.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist findet über den VC statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist nicht möglich. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im VC.
Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65964

Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur (90 min)

 

S: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
digitaler Selbstlernkurs mit einzelnen Live-Terminen Digitaler Kickoff (live-termin): 19.04.2024 10:00 – 12:00 Uhr via Zoom (Zugangsdaten im VC-Kurs, beachten Sie bitte die Einschreibemethode!)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt und startet im Sommersemester 2024 zum 15.04.2024.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2024 (00:00 Uhr) bis 31.05.2024 (23:59 Uhr). Melden Sie sich bitte auf der Seite der VHB (https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp) zum Kurs an. Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs. Eine reine Anmeldung über den VC ist nicht möglich.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Philipp Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Philipp Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche! Ort nach Vereinbarung eigene Raumbuchung Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Philipp Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Präsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Melanie Hochmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -modalitäten und -richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsentation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

V: Steuerung von Bildungsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 90 Min



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof