UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Anya Prommetta
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, Einzeltermin am 14.4.2014, 18:00 - 22:00, KÄ7/00.14
Zeit und Ort nach Vereinbarung Online-Veranstaltung mit 2 Präsenzterminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Mo, 07.04.2014 und Mo, 14.04.2014, jeweils von 18 bis 22 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei johannes.krell@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 01.03.2014 bis 28.04.2014
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.03.2014.
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Johannes Krell, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Die gestiegene Nutzung des Web bzw. des Web 2.0 sowie die starke Verbreitung (teil-)automatisierter Aufgabenverarbeitung und -organisation in betrieblichen Geschäftsprozessen hat zu einer tiefgreifenden Änderung der technologischen Rahmenbedingungen kaufmännischer Berufstätigkeit - aber auch des privaten und gesellschaftlichen Lebens geführt. Lehrende in der beruflichen Bildung müssen vor diesem Hintergrund stärker auf die Vermittlung (wirtschafts-)informatischer Inhalte vorbereitet werden. Im Wesentlichen sind folgende Aufgabenfelder betroffen:
  • Förderung des Verständnisses innerbetrieblicher Zusammenhänge und externer Schnittstellen in geschäftsprozessorientierten Wirtschaftsunternehmen und Förderung der Fähigkeit zur Ausrichtung informationsverarbeitender Systeme an den vorhandenen Geschäftsprozessen. [Kaufmännischer Bezugsrahmen]
  • Vermittlung zeitgemäßer Methoden zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme unter Berücksichtigung der Analyse bestehender Systeme und zu erfüllender Systemanforderungen. [Informatorischer Bezugsrahmen]
  • Förderung kritischer Auseinandersetzung mit wesentlichen Entwicklungen und Trends der Wirtschaftsinformatik sowie deren gesellschaftlicher Auswirkungen; [Kritisch-rationaler Bezugsrahmen]
  • Beurteilung und Nutzung moderner informationstechnischer Systeme und Technologien in schulischen und betrieblichen Lehr-Lern-Prozessen zur Vermittlung von Wissenskomponenten, die Lernende zur Navigation in zunehmend komplexen arbeitsplatzbezogenen Realitäten und in durch abnehmende Routine gekennzeichneten Tätigkeitsbereichen befähigen sollen. [Mediendidaktischer Bezugsrahmen]


In diesem Seminar sollen daher Ansprüche an eine Fachdidaktik der Wirtschaftsinformatik überprüft werden. Dabei werden zunächst Zieldimensionen identifiziert. Anschließend werden unter Berücksichtigung geltender Rahmenbedingungen Fachinhalte aus Veranstaltungen der Fakultät WIAI in eine didaktische Planung für den berufsbildenden Bereich überführt.
Empfohlene Literatur:
  • FERSTL, Otto & SINZ, Elmar (2013): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 7.,aktualisierte Auflage (Oldenbourg) München.
  • HARTMANN, Werner, NÄF, Michael & REICHERT, Raimond (2007): Informatikunterricht planen und durchführen, 1. korrigierter Nachdruck (Springer) Berlin, Heidelberg, New York.
  • HUBWIESER, Peter (2007): Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte, Beispiele, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (Springer) Berlin, Heidelberg, New York.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin B) [LP]

Dozent/in:
Johannes Krell
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin B) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin B) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Julia Warwas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof