UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.

Bitte melden Sie sich ab 09.02.2014 in FlexNow! als Teilnehmer an, und entscheiden Sie sich dabei für einen der angebotenen Termine. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht (ab 09.02.2014) über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Aufgrund der Wissensentwicklung gewinnt arbeitsplatznahes und arbeitsbezogenes Lernen aus betriebspädagogischer Perspektive verstärkt an Relevanz. Der Schwerpunkt des Moduls liegt dementsprechend auf der pädagogisch begründeten Implementierung informellen Lernens sowie arbeitsplatznaher Interventionen.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Johannes Krell, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Die gestiegene Nutzung des Web bzw. des Web 2.0 sowie die starke Verbreitung (teil-)automatisierter Aufgabenverarbeitung und -organisation in betrieblichen Geschäftsprozessen hat zu einer tiefgreifenden Änderung der technologischen Rahmenbedingungen kaufmännischer Berufstätigkeit - aber auch des privaten und gesellschaftlichen Lebens geführt. Lehrende in der beruflichen Bildung müssen vor diesem Hintergrund stärker auf die Vermittlung (wirtschafts-)informatischer Inhalte vorbereitet werden. Im Wesentlichen sind folgende Aufgabenfelder betroffen:
  • Förderung des Verständnisses innerbetrieblicher Zusammenhänge und externer Schnittstellen in geschäftsprozessorientierten Wirtschaftsunternehmen und Förderung der Fähigkeit zur Ausrichtung informationsverarbeitender Systeme an den vorhandenen Geschäftsprozessen. [Kaufmännischer Bezugsrahmen]
  • Vermittlung zeitgemäßer Methoden zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme unter Berücksichtigung der Analyse bestehender Systeme und zu erfüllender Systemanforderungen. [Informatorischer Bezugsrahmen]
  • Förderung kritischer Auseinandersetzung mit wesentlichen Entwicklungen und Trends der Wirtschaftsinformatik sowie deren gesellschaftlicher Auswirkungen; [Kritisch-rationaler Bezugsrahmen]
  • Beurteilung und Nutzung moderner informationstechnischer Systeme und Technologien in schulischen und betrieblichen Lehr-Lern-Prozessen zur Vermittlung von Wissenskomponenten, die Lernende zur Navigation in zunehmend komplexen arbeitsplatzbezogenen Realitäten und in durch abnehmende Routine gekennzeichneten Tätigkeitsbereichen befähigen sollen. [Mediendidaktischer Bezugsrahmen]


In diesem Seminar sollen daher Ansprüche an eine Fachdidaktik der Wirtschaftsinformatik überprüft werden. Dabei werden zunächst Zieldimensionen identifiziert. Anschließend werden unter Berücksichtigung geltender Rahmenbedingungen Fachinhalte aus Veranstaltungen der Fakultät WIAI in eine didaktische Planung für den berufsbildenden Bereich überführt.
Empfohlene Literatur:
  • FERSTL, Otto & SINZ, Elmar (2013): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 7.,aktualisierte Auflage (Oldenbourg) München.
  • HARTMANN, Werner, NÄF, Michael & REICHERT, Raimond (2007): Informatikunterricht planen und durchführen, 1. korrigierter Nachdruck (Springer) Berlin, Heidelberg, New York.
  • HUBWIESER, Peter (2007): Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte, Beispiele, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (Springer) Berlin, Heidelberg, New York.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Henry Schirmer, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über sehr gute Kenntnisse des Rechnungswesens verfügen und die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Ein qualitativ hochwertiger Unterricht setzt neben dem pädagogischen Wissen insbesondere auch gutes Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften voraus (PCK). Der Aufbau von gutem Fachwissen kann durch ausgewählte kognitive Lernzieltaxonomien nachvollzogen werden. Gutes fachdidaktisches Wissen in der Domäne des betrieblichen Rechnungswesens bedarf jedoch einer darauf aufbauenden metakognitiven Ebene, welche es dem Lehrenden erlaubt, die Handlungskompetenz von Lernenden gezielt fördern zu können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, domänenspezifische Wissensqualitäten zu identifizieren und diese empirisch abzuprüfen. Die Veranstaltung gibt den Studierenden zudem die Gelegenheit, ihr eigenes Fach- und fachdidaktisches Wissen zu elaborieren und zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
  • BLOOM, Benjamin S.; ENGELHART Max D.; FURST, Edward J.; HILL, Walker H.; KRATHWOHL David R. (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Auflage. (Beltz) Weinheim & Basel.
  • MARZANO, Robert J.& KENDALL, John S. (2007): The New Taxonomy of Educational Objectives. Second Edition. (Corwin Press), Thousand Oaks.
  • MINDNICH, Anja; BERGER, Stefanie & FRITSCH, Sabine (2013): Modellierung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften im Rechnungswesen- Überlegungen zur Konstruktion eines Testinstruments. In: FAßHAUER, Uwe; FÜRSTENAU, Bärbel; WUTTKE, Eveline (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- undwirtschaftspädagogischen Forschung. Schriftenreihe der SektionBerufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (Budrich) Opladen u.a., 61-72.
  • NEUWEG, Georg H. (2010): Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompetenz. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn, 26-30.
  • SEEBER, Susan & NICKOLAUS, Reinhold (2010): Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn, 247-257.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Es wird empfohlen, das Modul erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da es Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote)
Inhalt:
Im Rahmen des Hauptseminars werden spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik sowie angrenzender Disziplinen aufgegriffen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund bestehender Forschungsbefunde bearbeitet. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden.

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung [PS-V]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, das Modul erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da es Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich zur Vorlesung bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow! als Teilnehmer an.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, historische und aktuelle Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik vor dem Hintergrund der damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen aufzuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof