UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare unbedingt erforderlich. Der Anmeldezeitraum läuft vom 04.11.2020 bis 25.11.2020 in den ersten Vorlesungswochen nach Verteilung auf die Übungen. Der Abmeldezeitraum läuft bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar baut episodisch auf der parallel laufenden Vorlesung auf und vertieft die dort vermittelten Inhalte exemplarisch. Hierfür wird innerhalb des Kurses Literatur gemeinsam aufgearbeitet. Die vertiefte Auseinandersetzung findet unter der Leitung von Expertenteams (Studierende zu 3-5 Personen) statt. Zentrale Lernziele des Seminars sind: • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung von Handlungssituationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren. • Die Studierenden durchdringen die Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen. • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lern- und Arbeitstheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen und setzen sich aktiv damit auseinander. • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen wirtschaftspädagogischer und pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung. • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung. Das Seminar legt neben der Vorlesung den Grundstein für weitere wirtschaftspädagogische Studienkurse. Alle Übungen sind inhaltsgleich! Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt, jeweils freitags von 14-18 Uhr und samstags von 9-15 Uhr an folgenden Terminen: 27./28.11.20, 11./12.12.20 und 15./16.01.21.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.Termine: 27./28. November 2020, 11./12. Dezember 2020 und 15./16. Januar 2021. Genaue Zeiten geben wir zu Semesterbeginn bekannt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Das Modul Lehrprofessionalität befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2020 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend sind innerhalb des Kurses selbst zu erstellende Fallvignetten, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen des Schulalltags konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof