UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten
Julia Hufnagl, M.Sc., Melanie Hochmuth, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
3 SWS
Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.4.2024 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07; Blockveranstaltung 10.5.2024-11.5.2024 Fr, Sa 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07; Einzeltermin am 14.5.2024 16:30 - 19:00, KÄ7/00.10; Blockveranstaltung 28.6.2024-29.6.2024 Fr, Sa 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07; Einzeltermin am 19.7.2024 9:00 - 13:00, KÄ7/01.07; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termin A und Termin B behandeln dieselben Inhalte zur Professionalisierung von Bildungspersonal und unterscheiden sich lediglich in einer thematischen Schwerpunktsetzung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Termin A, Blockveranstaltung: Nachhaltigkeit und Design-Thinking

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten (auf Schein), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen. Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Julia Hufnagl (julia.hufnagl@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 01.04.2024 (ab 10:00 Uhr) bis 29.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 01.04.2024 bis 06.05.2024 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)

Inhalt
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Sommersemester 2024 liegt der Schwerpunkt des Blockseminars auf Nachhaltigkeit. Das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Zuge globalgesellschaftlicher Problemlagen zu einer Leitidee für einen ausbalancierten gesellschaftlichen Modernisierungsprozess geworden (BMBF, 2002, S. 5), indem eine Verbindung von Umweltschutz, Wirtschaftswachstum und sozialer Entwicklung (ebd.) angestrebt wird. Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen dabei als Bezugspunkt und eine BNE wird als ein Schlüsselinstrument zur Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele beschrieben (Rieckmann, 2018), wie insbesondere im SDG 4.7 hervorgehoben (UN, 2015). Im Kurs findet ein umfassender Design-Thinking-Workshop statt, in dem die Studierenden gemeinsam gezielt an einem konkreten Praxisproblem arbeiten. Damit werden kreative Ideen für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt sowie eine Transformation bisheriger Denk- und Handlungsmuster erreicht. Schneidewind spricht hier von nachhaltiger Entwicklung als kulturelle Revolution (2018, S. 23).

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Zur Förderung des Wissenstransfers findet im Rahmen der Veranstaltung an einem gesonderten Termin eine Abendveranstaltung mit einer Filmvorführung inklusive fachlicher Diskussion und Einbettung in den Seminarkontext statt. Der Filmabend findet für Termin A und B gemeinsam statt und ermöglicht einen kursübergreifenden Austausch.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten.

Die Studierenden erarbeiten Konzepte für Professionalisierung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation. Die Prüfungsleistung beinhaltet ein Referat (1/3 der Leistung) sowie eine Hausarbeit (2/3 der Leistung) zu einer aus dem Seminar heraus gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Teaching professionalism - Date A

Institution: Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof