UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens

Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens - Ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit

Forschungsziele
Die Anforderungen der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Die Lösung komplexer Probleme innerhalb teilautonomer, selbstorganisierter Projektgruppen wird mehr und mehr zur Norm. Im Zuge der sich verkürzenden Halbwertzeit des Wissens wird die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen Grundvoraussetzung für das lebenslange Lernen und damit zur Sicherung der Erwerbstätigkeit des Einzelnen.

Theoretischer und methodischer Ansatz
Als Gestaltungsgrundlage eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements diente in der Untersuchung das Konzept "Selbstorganisiertes Lernen" nach Sembill (1992, 1995). Dieses integriert den handlungstheoretischen Ansatz nach Aebli mit motivationstheoretischen Überlegungen (Deci / Ryan, Krapp, Prenzel) unter expliziter Berücksichtigung der emotionalen Befindlichkeit (Sembill, Dörner) in eine ganzheitliche Beschreibung von Lernprozessen als Form des geplanten Handelns. Hinweise auf die konkrete Implementation (im Klassenkontext) wurden dazu aus der Reformpädagogik (Humboldt, Kerschensteiner, Gaudig, Pestalozzi, Diesterweg, Dewey), den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Managementlehre (Ulrich, Probst, Senge, Schanz) sowie der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie (Weinert, Tschacher, Witte, Frese) aufgenommen und in einen konsistenten Gestaltungsrahmen überführt.
In zwei Untersuchungen wurden in einer kaufmännischen Schule (Max-Weber-Schule in Gießen) traditionell unterrichtete Klassen mit Klassen verglichen, in denen Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) umgesetzt wurde. Die erste Untersuchung fand bei 35 angehenden Industriekaufleuten im Inhaltsgebiet Materialwirtschaft statt, die zweite bei 30 angehenden Bürokaufleuten im Lernfeld Personalwirtschaft. Zum Vergleich des Lernerfolges zwischen den Kontroll- und Experimentalklassen wurde neben lernzielorientierten Fachwissenstests ein Instrument zur Messung der komplexen Problemlösefähigkeit (AIT nach Sembill) mehrfach eingesetzt. Zur detaillierten Analyse der Lernprozesse wurde neben Video- und Audioaufnahmen des Unterrichts und Computer-Logdateien (Verhaltensdaten) das subjektive Erleben der Schüler auf kognitiven, emotionalen und motivationalen Dimensionen durch in 5 Minuten-Intervallen wiederholte Kurzbefragungen erfasst (Continuos State Sampling Method).
Im Rahmen dieses Projektes lautet die Hauptfrage, ob das spezielle Lehr-Lern-Arrangement "Selbstorganisiertes Lernen" nach Sembill zur Verbesserung der komplexen Problemlösefähigkeit beitragen kann. Darüber hinaus wird der Lernprozess auf Erlebens- und Verhaltensebene analysiert, um mögliche Effekte selbstorganisierten Lernens detailliert erklären zu können. Das besondere Erkenntnisinteresse liegt dabei auf der Frage, inwieweit emotional-motivationale Aspekte in einer Wechselwirkung mit kognitiven Faktoren den Lernprozess prägen.

Hauptergebnisse
In beiden Untersuchungen konnte die Haupthypothese der Untersuchung deutlich bestätigt werden: Selbstorganisiertes Lernen führt selbst bei ungünstigen Ausgangsvoraussetzungen zu einer deutlichen Steigerung der komplexen Problemlösefähigkeit der Schüler.
In der detaillierten Prozessanalyse konnten weiterhin folgende Erkenntnisse gewonnen werden:
  • Es können deutliche Zusammenhänge zwischen den kognitiven, emotionalen und motivationalen Prozessbeurteilungen der Schüler nachgewiesen werden.
  • Im SoLe-Unterricht produzieren die Schüler/-innen 95% der aktiven Lerninhaltsäußerungen, Schüler/-innen im traditionellen Unterricht (TraLe) dagegen nur ca. 50 %.
  • SoLe-Schüler/-innen bearbeiten dabei alle Lernzielstufen häufiger (Reproduktion: 4x; Reorganisation: 1,9x; Transfer: 2,7x; Problemlösen: 1,3x) als TraLe-Schüler/-innen.
  • Beim Selbstorganisierten Lernen stellen die Schüler 18 mal mehr deep reasoning Fragen (d.h. Fragen, die längere Antworten z.B. mit Begründungen oder Beurteilungen erfordern) als im traditionellen Unterricht.
  • Nur 6% der problemlösenden Anstöße kamen in der SoLe-Klasse vom Lehrer, dagegen 43% in der TraLe-Klasse.
  • Der Problemlöseerfolg lässt sich bei den SoLe-Schüler/-innen auch mit ihrem (nicht gesondert trainierten) Lernstrategieeinsatz in Verbindung bringen.
  • Die während des Unterrichts wahrgenommenen Mitgestaltensmöglichkeiten und das Ernstgenommenfühlen zeigen enge Zusammenhänge mit der Entwicklung von Interesse und selbstbestimmter Motivation.
  • Der SoLe-Unterricht wird unter motivationalen Aspekten deutlich positiver beurteilt als der traditionelle Unter-richt, dies gilt in der zweiten Untersuchung auch für die emotionalen Aspekte.
  • Die Emotionale Befindlichkeit der Schüler wird davon beeinflusst, wie befriedigend die Interaktionen innerhalb der Gruppen verlaufen.
  • Traditioneller Unterricht unterfordert die Schüler massiv.


Bedeutung für die Praxis
Trotz des hohen Forschungsaufwandes wurden beide Untersuchungen in der Schulrealität durchgeführt, um die Relevanz der Ergebnisse für die Unterrichtspraxis so hoch wie möglich zu halten.
Für die Unterrichtspraxis in kaufmännischen und gewerblichen Berufsschulen lassen sich aus den beiden Studien und der von der Forschungsgruppe durchgeführten weitergehenden Implementationsforschung z.B. im Kontext des BLK-Modellversuches "Selbstorganisiertes Lernen und Neue Lernwelten" sowie in der Kooperation mit Aus- und Weiterbildungsabteilungen von Industrieunternehmen folgende Aussagen ableiten:
(1) Das Lehr-Lern-Arrangement Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) unterstützt mit deutlichem Erfolg die Verbesserung der zentralen "Schlüsselqualifikation" komplexes Problemlösen. Gleichzeitig werden in dem Unterrichtsprozess fächerübergreifendes und ganzheitliches Lernen, die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, die Projektplanung und -durchführung sowie das Arbeiten in Gruppen geübt.
(2) Lernprozesse können nicht nur aus einer kognitiven Perspektive erklärt werden. Sowohl motivationale als auch emotionale Erlebensprozesse spielen eine (sich gegenseitig beeinflussende) tragende Rolle. Für die erfolgreiche Durchführung von Unterricht ist die Berücksichtigung aller drei Aspekte notwendig. Dies erfordert eine entsprechende Ausbildung der Lehrenden.
(3) Als besonders wichtige Aspekte für die Gestaltung heutiger Lehr-Lern-Prozesse im Unterricht können aus der Lehrersicht identifiziert werden:
  • Lernende als Individuen ernst nehmen und ihnen Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten eröffnen;
  • Sinnfragen bezüglich von Lerninhalten zulassen und konstruktiv aufnehmen;
  • Lernende ihre Lernprozesse selbst mitgestalten las-sen;
  • Lernen mit anderen und für andere als selbstverständliches Element in die Unterrichtsorganisation integrieren;
  • Schülerfragen und Schülerfehler als zentrales didaktisches Element aufnehmen;
  • Lernende selbst Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen lassen;
  • Lernende in Zielbildungs- und Evaluationsprozesse einbeziehen;
  • Öffentliche Dokumentation von Lernprozessen durch die Lernenden (z.B. durch Präsentationen, Portfolios und Projektberichten) fordern und fördern.

(4) Da das Konzept Selbstorganisiertes Lernen deutliche Affinitäten zu den in den 90iger Jahren vermehrt diskutierten und in der Praxis eingesetzten pädagogisch-konstruktivistischen Ansätzen aufweist, bietet die vorliegende Untersuchung eine deutliche empirische Bestätigung einiger dort vorgebrachter Argumente. Gleichzeitig werden spezifische Operationalisierungs- und Implementationshinweise für eine erfolgreiche Umsetzung im Klassenraum gegeben.
(5) In der Umsetzung berichten die Lehrenden von einer deutlich gestiegenen Arbeitszufriedenheit. Man könnte insofern von einem Anti-Burnout-Programm sprechen. Zwar mussten die Lehrenden mehr Zeit in die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts investieren, gleichzeitig gingen sie aber auch lieber in ihre SoLe-Klassen als in die traditionellen Klassen. Die Klassenatmosphäre in den SoLe-Klassen wurde als angenehmer emp-funden, es gab weniger Disziplinprobleme und eine verstärkte Beteiligung der Schülern. Der Respekt für die von den Lehrern ansonsten allein zu erbringenden Leistungen wuchs erheblich.
Projektleitung:
Prof. Dr. Detlef Sembill

Beteiligte:
Dr. phil. Karsten D. Wolf, Dipl.-Hdl. Christina Klüber, Dr. Susanne Scheja, Dipl.-Päd. Margit Peras, Dipl.-Psych. Lutz Schumacher, Dr. Eveline Wuttke, Dipl. oec.troph. Ina Santjer, Dipl.-Hdl. Hans-Joachim Pasch

Stichwörter:
Selbstorganisiertes Lernen, Problemlösefähigkeit, Emotionale Befindlichkeit, Lernprozesse

Laufzeit: 1.1.1996 - 31.10.2002

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mitwirkende Institutionen:
Max-Weber-Schule, Gießen

Publikationen
Sembill, Detlef: Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens . Göttingen : Hogrefe, 1992. - 309 Seiten.
Sembill, Detlef: Lernen, Problemlösen und Emotionale Befindlichkeit (Einleitung zum Themenschwerpunkt) . In: Unterrichtswissenschaft 20 (1992), Nr. 4, S. 290 - 292
Sembill, Detlef ; Beck, Klaus ; Mandl, Heinz ; Witt, Ralf: Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1992. - Forschungsbericht. 41 Seiten
Sembill, Detlef: Selbstorganisation. Antrag auf Einzelförderung bei der DFG . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1993. - Forschungsbericht. 52 Seiten
Sembill, Detlef: Feststellung und Bewertung Selbstorganisierter Prozesse . In: Olechowski, Richard ; Rollet, Brigitte (Hrsg.) : Theorie und Praxis - Aspekte empirisch pädagogischer Forschung. Bern : Lang, 1994, S. 258 - 264.
Sembill, Detlef ; Hilberg, Ingrid: FEMO - Fragebogen zur Emotionalen Befindlichkeit . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1994. - Forschungsbericht. 3 Seiten
Sembill, Detlef ; Wuttke, Eveline: FSLA - Fragebogen zu selbstorganisierten Lerneraktivitäten . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1994. - Forschungsbericht. 3 Seiten
Sembill, Detlef ; Wuttke, Eveline ; Pasch, Hans-Joachim: FSMBL - Fragebogen zu selbstorganisierten Merkmalsbereichen der Lernumgebung . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1994. - Forschungsbericht. 3 Seiten
Sembill, Detlef: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. Antrag im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Lehr-Lern-Prozesse in der Kaufmännischen Erstausbildung" . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1995. - Forschungsbericht. 27 Seiten
Sembill, Detlef ; Pasch, Hans-Joachim ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline: Mess- und Auswertungsprobleme bei der Umsetzung Selbstorganisierten Lernens . In: Treumann, Klaus-Peter ; Neubauer, Georg ; Möller, Renate ; Abel, Jürgen (Hrsg.) : Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung. Münster : Waxmann, 1995, S. 73 - 88.
Sembill, Detlef: Systemisches Denken, Selbstorganisiertes Lernen, Ganzheitliches Handeln - Systemtheoretische Reflexionen und erziehungswissenschaftliche Umsetzungen . In: Beck, Klaus ; Deißinger, T. ; Müller, W. ; Zimmermann, M. (Hrsg.) : Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze zu ihrer Bewältigung. Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1996, S. 61 - 78.
Sembill, Detlef: 1. Zwischenbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens" . Gießen : Justus-Liebig-Universtität Gießen. 1997. - Forschungsbericht. 68 Seiten
Sembill, Detlef: Fortsetzungsantrag für DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens" . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1997. - Forschungsbericht. 28 Seiten
Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Santjer, Ina ; Schumacher, Lutz: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens . In: Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung, 14. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1998), S. 403 - 427
Sembill, Detlef: Selbstorganisation als Modellierungs-, Gestaltungs- und Erforschungsidee beruflichen Lernens . In: Tramm, Tade ; Sembill, Detlef ; Klauser, Fritz ; John, Ernst (Hrsg.) : Professionalisierung kaufmännischer Berufsausbildung. Frankfurt : Peter Lang, 1999, S. 146 - 174.
Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Schumacher, Lutz ; Santjer, Ina: Lernen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung . In: Wirtschaft und Erziehung (1999), Nr. 11, S. 349 - 353
Wuttke, Eveline: Motivation und Lernstrategie in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung bei angehenden Industriekaufleuten. Dissertation. . Frankfurt : Peter Lang, 1999
Sembill, Detlef: 2. Fortsetzungsantrag für das DFG-Projekt "Prozessanalysen selbstorganisierten Lernens" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2000. - Interner Bericht. 16 Seiten
Sembill, Detlef: 2. Zwischenbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2000. - Forschungsbericht. 74 Seiten
Sembill, Detlef: Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen . In: Achtenhagen, Frank ; Lempert, Wolfgang (Hrsg.) : Lebenslanges Lernen im Beruf - seine Grundlagen im Kindes- und Jugendalter, Band 4: Formen und Inhalte von Lernprozessen. Bd. 4. Opladen : Leske + Budrich, 2000, S. 60 - 90.
Sembill, Detlef: Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) im kaufmännischen Unterricht - Voraussetzung für den späteren Berufserfolg als Kaufmann in unserer globalen Wirtschaft . In: VLB Akzente (2000), Nr. 12, S. 24 - 26
Sembill, Detlef ; Schumacher, Lutz ; Wolf, Karsten D. ; Santjer, Ina ; Pasch, Hans Joachim: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens - ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit . In: Beck, Klaus (Hrsg.) : Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kurzberichte und Bibliographie.. Landau : VEP, 2000, S. 118 - 127.
Sembill, Detlef ; Schumacher, Lutz ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Santjer-Schnabel, Ina: Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen . In: Beck, Klaus ; Krumm, V. (Hrsg.) : Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Opladen : Leske + Budrich, 2001, S. 257 - 281.
Santjer-Schnabel, Ina: Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte. . Hamburg : Dr. Kovac, 2002 (Erziehung - Unterricht - Bildung Bd. 96) . - 369 Seiten. ISBN 3-8300-0675-6. ISSN 0945-487X
Schumacher, Lutz: Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen . Hamburg : Dr. Kovac, 2002 (Schriften zur pädagogischen Psychologie Bd. 4) . - ISBN 3-8300-0759-0. ISSN 1610-0743
Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Schumacher, Lutz: Self-Organized Learning in Vocational Education - Foundation, Implementation, and Evaluation . In: Beck, Klaus (Hrsg.) : Teaching-Learning Processes in Vocational Education. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien : Peter Lang, 2002, S. 267 - 295.
Klüber, Christina: Wie erleben Schülerinnen und Schüler Unterricht? In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand – Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation.. Frankfurt am Main : Lang, 2003, S. 257 - 284.
Sembill, Detlef: Emotionale Befindlichkeit als bestimmende und sinngebende Voraussetzung von Lern- und Lebenswirklichkeit . In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand - Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation. Frankfurt a. M. : Lang, 2003, S. 183 - 208. - ISBN 3631521030
Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D.: Praxisreader Selbstorganisiertes Lernen . Wiesbaden : HeLP, 2004. - im Erscheinen Seiten.
Wolf, Karsten D.: Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens . Hamburg : Dr. Kovac, 2003 (Medienpädagogik und Mediendidaktik Bd. 1) . - 332 Seiten. ISBN 3-8300-0649-7. ISSN 1611-9347
Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Klüber, Christina: Datendokumentation im Schwerpunktprogramm "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2004. - Abchlussbericht
Sembill, Detlef: Abschlussbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbsorganisierten Lernens" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2004. - Abchlussbericht

Institution: Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof