UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen

Die fachdidaktische Diskussion belegt, dass sowohl Lehrkräfte, Vertreter der Studienseminare als auch Schulbuchautoren mit dem aktuellen Stand des Rechnungswesenunterrichts nicht zufrieden sind (siehe zusammenfassend Seifried 2004). Diese Kritik fußt im Wesentlichen auf zwei Säulen: Aus fachdidaktisch-curricularer Sicht wird vor allem die von ihrem ökonomischen Sinnbezug isolierte Vermittlung der Rechen- und Buchungsalgorithmen moniert. Die Bearbeitung von Aufgaben im Stile von Kauf von Rohstoffen auf Ziel mag vielleicht im Hinblick auf das Erlernen der Buchungstechnik genügen, die Entwicklung von ökonomischer Kompetenz wird dadurch nicht gefördert. Weiterhin werden Mängel in der curricularen Verknüpfung beklagt sowie fehlende Praxis- und Schülerorientierung moniert. Aus didaktisch-unterrichtsmethodischer Sicht konzentriert sich die Kritik in erster Linie auf die lehrerzentrierte Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse. Die Beanstandungen richten sich dabei in erster Linie gegen eine in kleine Lernschritte gegliederte, stark lehrergesteuerte Vorgehensweise.
Vor dem Hintergrund der mannigfaltigen Kritik bestand die Zielsetzung eines am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik durchgeführten Forschungsprojektes in der Ableitung von Ansatzpunkten zur Steigerung der Qualität des Rechnungswesenunterrichts. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit Lehrern einer kaufmännischen Schule in Bamberg verschiedene Modelle entwickelt und in der Schulpraxis überprüft. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der Annahme, dass durch die Einführung der Konzeption des Selbstorganisierten Lernens in Verbindung mit der Beseitigung fachinhaltlicher Mängel eine nachweisbare Steigerung der Lernleistungen erzielt werden kann.
Mit Hilfe einer auf ein Schuljahr ausgelegten quasi-experimentellen Feldstudie bei insgesamt drei Klassen einer kaufmännischen Berufsschule in Bamberg konnte diese Vermutung bestätigt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine Steigerung des Unterrichtserfolgs insbesondere dann gelingt, wenn simultan zu den unterrichtsmethodischen Schwächen die fachinhaltlichen Problemlagen in Angriff genommen werden. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der empirischen Untersuchung wurden folgende Empfehlungen zur Steigerung der Unterrichtsqualität abgeleitet:

Zunächst eine deutliche Anhebung des Anteils des selbstorganisierten Lernens in schulischen Kontexten anzustreben. Dies beinhaltet
  • die Bearbeitung komplexer Probleme in kleinen Gruppen,
  • eine im Zeitablauf zunehmende Komplexität der zu bearbeitenden Problemstellungen,
  • die mehrfache Bearbeitung ähnlicher Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der Einübung und Routinebildung (dies setzt eine inhaltliche Überschneidung der Problemstellungen voraus),
  • das projektorientierte Vorgehen (inkl. der Terminverantwortung auf Seiten der Lernenden),
  • ein hohes Ausmaß an Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Unterricht,
  • der Einbezug der Schüler bei der Auswahl und zeitlichen Gewichtung der Lerninhalte,
  • die Mitwirkung der Lernenden bei der Beurteilung von Lernprozessen und Lernprodukten.

Aus der fachinhaltlicher Sicht sind folgende mit den Grundprinzipien des Selbstorganisierten Lernens kompatible Empfehlungen abzuleiten:
  • der durchgängige und konsequente Einsatz eines Modellunternehmens zur Abbildung und Interpretation von Real- und Nominalgüterströmen,
  • die beleggestützte Repräsentation von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten,
  • die Bearbeitung von aufeinander aufbauenden Geschäftsgängen mit wirtschaftlich sinnvollen Abläufen und Strukturen,
  • die Implementierung von Controllingelementen (inkl. der Auswertung und wirtschaftlichen Interpretation der Daten, Ergänzung der Buchführungs- und Bilanzdaten durch Statistiken, Kennzahlen und verbale Berichte).

Selbstorganisiertes Lernen ist, auch das geht aus der durchgeführten Studie hervor, kein didaktischer Selbstläufer. Nicht zu unterschätzen sind insbesondere die zusätzlichen Belastungen für Lehrkräfte. Die Einführung des Selbstorganisierten Lernens erforderte von den beteiligten Lehrpersonen, gewohnte Unterrichtsmuster zu überdenken, sich mit bis dato nicht geläufigen allgemein- und fachdidaktischen Konzeptionen auseinander zu setzen und umfangreiche Unterrichtsmaterialien (z.B. Problemstellungen und Belegsätze) zu erstellen. Nach Auskunft der an der Untersuchung beteiligten Lehrkräfte hat sich diese Anstrengung jedoch gelohnt. Die Lehrpersonen berichten übereinstimmend über eine gestiegene Berufs- und Arbeitszufriedenheit. Dies betrifft nicht nur das Unterrichten i.e.S., die Lehrkräfte empfinden auch die Unterrichtsvorbereitung im Team als äußerst positiv. Weiterhin wurden das entspannte Lehrer-Schüler-Verhältnis und die vielfältigen Möglichkeiten, Lernende individuell zu betreuen und zu unterstützen, hervorgehoben. Zu der positiven Gesamteinschätzung tragen auch die insgesamt guten und zum Teil die Erwartungen der Lehrpersonen deutlich übertreffenden Lernleistungen sowie die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler bei.
Projektleitung:
Prof. Dr. Detlef Sembill

Beteiligte:
Dr. phil. Birgit Brouër, Dr. rer. pol. Jürgen Seifried, Dipl.-Hdl. Christina Klüber

Stichwörter:
Selbstorganisiertes Lernen; Selbstbeurteilungsfähigkeit; Problemlösefähigkeit; Didaktik des Rechnungswesens;

Beginn: 15.5.2000

Mitwirkende Institutionen:
Staatliche Berufsschule III mit Berufsaufbauschule

Publikationen
Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen-Unterricht (1) . In: VLB Akzente 10 (2001), Nr. 04/05, S. 17 - 20
Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen-Unterricht (2) . In: VLB Akzente 10 (2001), Nr. 06, S. 21 - 22
Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen: Emotionales, motivationales und kognitives Erleben im Fach Rechnungswesen . In: VLB Akzente 11 (2002), Nr. 6, S. 19 - 21
Seifried, Jürgen: Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen . In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 98 (2002), Nr. 1, S. 104 - 121
Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: SoLe - ein Schritt in die Zukunft . In: VLB Akzente 11 (2002), Nr. 2, S. 13 - 15
Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Was lernen Schülerinnen und Schüler im selbstorganisationsoffenen Rechnungswesenunterricht? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 98 (2002), Nr. 4, S. 574 - 593
Brouer, Birgit: Selbstbeurteilungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern als Aspekt des Selbstorganisierten Lernens . In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand – Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation.. Frankfurt am Main : Peter Lang, 2003, S. 231 - 256.
Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Selbstorganisiertes Lernen - ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit . In: VLB-Akzente 12 (2003), Nr. 1, S. 24 - 27
Seifried, Jürgen: Der Zusammenhang zwischen emotionalem, motivationalem und kognitiven Erleben in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung - Eine prozessuale Analyse des subjektiven Erlebens im Rechnungswesenunterricht. . In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand - Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation.. Frankfurt a. M. : Lang, 2003, S. 209 - 230.
Seifried, Jürgen: Ansatzpunkte zur Steigerung der Handlungs- und Problemorientierung des Rechnungswesenunterrichts . In: Erziehungswissenschaft und Beruf 51 (2003), Nr. 2, S. 205 - 219
Seifried, Jürgen: Zur Umsetzung der Lehr-Lern-Konzeption des Selbstorganisierten Lernens im Rechnungswesenunterricht . In: Erziehungswissenschaft und Beruf 52 (2004), Nr. 1, S. 68-85
Seifried, Jürgen: Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung - Eine empirische Untersuchung des Rechnungswesenunterrichts . Wiesbaden : Gabler, 2004. - 360 Seiten.
Seifried, Jürgen: Der Einfluss didaktischer Schwerpunktsetzung auf das motivationale Erleben des Rechnungswesenunterrichts in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung . In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 100 (2004), Nr. 2, S. 242-255
Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Lösen SchülerInnen beim Selbstorganisierten Lernen Probleme? Eine Analyse der Schüler-Schüler-Interaktion im SoLe-Unterricht . In: VLB-Akzente 13 (2004), Nr. 6, S. 21-22
Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Didaktische Schwerpunktsetzungen beim SoLe-Unterricht und deren Auswirkungen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern . In: VLB-Akzente 13 (2004), Nr. 7, S. 26-27
Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Zentrale Erkenntnisse aus der Bamberger Studie "Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht" - Abschließende Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt . In: VLB-Akzente 13 (2004), Nr. 8-9, S. 29-31
Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Rechnungswesenunterricht neu gestalten - Empirische Befunde aus einem Kooperationsprojekt zwischen Schule und Hochschule . In: Wirtschaft und Erziehung 56 (2004), Nr. 11, S. 371-379
Seifried, Jürgen: Rechnungswesenunterricht aus Schülersicht . In: Eckert, M. ; Reinisch, H. ; Tramm, T. (Hrsg.) : Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik Erfurt 29.-30.09.2003). 2004, S. im Druck.

Institution: Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof