UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.7.2024, 8:00 - 10:00, KS13/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung bis Sonntag, 30.06.24, 23:59 Uhr möglich (Stand: 06.02.2024)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das Sommersemester 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

VHB-Anmeldung: VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: Termin folgt (Stand: 06.02.2024)

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur Termin: Mittwoch, 17.07.2024, 8:00 Uhr, KS13/01.11 (Stand: 06.02.2024) Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Februar 2025 (= Wintersemester 2024/25).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).

Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.

Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung bis Sonntag, 30.06.24, 23:59 Uhr möglich (Stand: 06.02.2024)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das Sommersemester 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Leistungsnachweis:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
Übung für Kandidatinnen und Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2024 ist das Thema "Wohnen".

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung direkt durch Einschreibung in den VC-Kurs:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Zielgruppe:
Didaktikstudierende. Für Studierende mit Unterrichtsfach Politikwissenschaft wird außerdem ein Intensivkurs angeboten.

Beide Kurse können auch mehrfach besucht werden.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zu Politischen Bildung: Anthropologie im Anthropozän

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung bis Sonntag, 30.06.24, 23:59 Uhr möglich (Stand: 06.02.2024)

vorrangige Zielgruppe:
Studierende im Bachelor Berufliche Bildung Politik für das Wahlpflichtmodul (7-ECTS-Punkte), mehr Infos

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das Sommersemester 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Leistungsnachweis:
Gestaltung einer Seminarstunde und ein Portfolio, Erwerb von 5-7 ECTS-Punkten

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
Am Beginn des 3. Jahrtausends sind wir mit einer neuen Situation konfrontiert. Die Grundvermessung dieser neuen Situation wurde bereits in der Einführungsvorlesung im Basismodul skizziert. Im Seminar "Anthropologie im Anthropozän“ geht es um aktuelle Menschenbilder im Anthropozän. Demnach kann der Mensch nicht mehr als autonomes Wesen gedacht werden. Dieses Modell wird anhand aktueller Ansätze im Seminar diskutiert.
Als Wahlpflichtmodul ist das Seminar grundsätzlich als Vertiefung der Vorlesung geeignet.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodule): Walking and Listening (Blockseminar) - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 12:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.6.2024, 14:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 29.6.2024, 10:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 30.6.2024, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Vorbesprechung: Montag, 17.6.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung bis Sonntag, 30.06.24, 23:59 Uhr möglich (Stand: 06.02.2024)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das Sommersemester 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Leistungsnachweis:
Portfolio, es können ausschließlich 2 ECTS-Punkte erworben werden.

verpflichtende Vorbesprechung:
17.06.2024, 18.00 Uhr (digital)

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
Wir sehen nicht nur die Welt. Wir hören sie auch. Allerdings ist unsere hörende Wahrnehmung dem Sehen untergeordnet. Mehr noch: Wir hören, als würden wir der Welt Informationen entnehmen. Im Seminar werden Soundwalkes erarbeitet, mir deren Hilfe die Welt anders artikuliert werden kann. VORAUSSETZUNG für den Besuch des Seminar ist der Abschluss des Basismoduls.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung und Gefühl - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Abmeldung bis Sonntag, 30.06.24, 23:59 Uhr möglich (Stand: 06.02.2024)

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das Sommersemester 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat und geben Sie immer Ihre Matrikelnummer sowie die gewünschte Modulzuordnung an.

Leistungsnachweis:
Leistungsnachweis durch Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt). Es können 5-7 ECTS-Punkte erworben werden.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
In der politischen Bildung geht es darum, Menschen dazu zu befähigen, einen Standpunkt zu beziehen. Einen Standpunkt zu beziehen war lange gleichbedeutend mit: etwas Bestimmtes denken. Genau heißt es eigentlich - sich über seine Befindlichkeit klar zu sein. Befindlichkeit ist dabei nicht anderes als ein affektiver Weltzugang. Im Seminar werden ausgewählte, aktuelle Ansätze aus dem affektive turn erarbeitet. Die Folgen für die Konzeption politischer Bildung sollen im Seminar thematisiert werden.

 

Was ist Morgen? - Kolloquium zu Fragen der Zukunft

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt den Newsletter Politik und Gesellschaft über iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Ausführliche Anleitung
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld interessiert sind. Prüfungen werden nicht angeboten. Das Kolloquium wird über mehrere Semester fortgesetzt.

Im Kolloquium Was ist Morgen? geht es um aktuelle Fragen zur Gesellschaft von morgen. In den letzten Jahren hat sich eine gewisse Erschöpfung in der Debatte breitgemacht. Besonders einflussreich für die politische Bildung sind dabei Stimmen, die eine Transformation der Gesellschaft vorantreiben wollen. Es bleibt allerdings immer das Gefühl zurück, nicht konsequent genug zu handeln, nicht weit genug zu gehen. Das liegt nicht so viel kann mensch vielleicht festhalten am Willen oder der Einstellung der Aktivistinnen und Aktivisten. Eine Schwierigkeit, das Morgen zu denken, liegt unter anderem darin begründet, dass auch im 3. Jahrtausend an klassischen Begriffen und Konzepten festgehalten wird. Das gilt insbesondere für die politische Bildung. Im Kolloquium sollen Vorschläge für alternative Zugänge zur zukünftigen Gesellschaft diskutiert werden. Im Sommersemester 2024 beschäftigen wir uns mit Radikale Hoffnung von Jonathan Lear.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof