UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar zur Politischen Bildung: The king's two bodies - Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis, es können 2, 5 und 7 ECTS erworben werden:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
„Demokratien verkümmern“, „Natur als Gratisprodukt“ oder „das Fundament Europas“ – Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im Unterricht allgegenwärtig. Aber wie einflussreich sind sie tatsächlich? Bestimmen sie womöglich auch unser Denken oder gar Handeln?

In Metaphern spiegelt und formiert sich ein Imaginäres: Zumeist sind es nicht theoretische Begriffe oder Theoriegebäude, die sich als handlungsleitend herausstellen. Viel unmittelbarer wirken unterschiedliche Figurationen des Imaginären, die sich aus Geschichten, Erzählungen und insbesondere (sprachlichen) Bildern generieren. Metaphern erweisen sich für die politische Bildung insofern als relevant, als sie „Auskunft über das Imaginäre und damit über Welthaltungen bzw. nahegelegte Welthaltungen“ (Friedrichs 2021: 169) geben.

Im Seminar wird deshalb zunächst in einer theoretischen Einführung die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung thematisiert. Anschließend erlernen wir mit der Methode der Metaphernanalyse ein Instrument, um die Bildlichkeit verschiedener Lehr-Lern-Gegenstände anhand unterschiedlicher Materialien (Interviews, Schulbücher, Fachliteratur, etc.) zu untersuchen: Welche bildlichen Vorstellungen haben Schüler:innen von Demokratie? Wie werden Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien metaphorisiert? In welchen Metaphern ist Europa in Schulbüchern repräsentiert?
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht.
Castoriadis (1990). Gesellschaft als Imaginäre Institution



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof