UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Böhm, Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Doktoranden-Seminar nur für Promovierende
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme im Seminar durch
  • Wöchentliche Vorbereitung auf die Veranstaltung durch Literaturstudium.
  • Ausarbeitung (Handout) und Gestaltung einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema innerhalb eines zeitlichen Umfangs von ca. 45-60 Min.
  • Die Arbeitsthemen werden verbindlich in der 1. Veranstaltung am 20.10.2016 vergeben.
  • Beteiligung an Diskussionen / Präsentationen zur Bearbeitung und Vertiefung der vermittelten Inhalte.
  • Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Hausarbeit (wird in der 1. Veranstaltung noch festgelegt).
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Handlungsfeldern der Ergonomie und Arbeitsgestaltung aus vornehmlich psychologischer Perspektive. Neben der Vermittlung von Grundlagen und vertieften Kenntnisse zu den Schwerpunkten „Theorien des Arbeitshandelns“, „Arbeitsanalyse und Arbeitsbewertung“ und „Arbeitsstressforschung“ beschäftigen wir uns im zweiten Teil des Seminar detaillierter mit Fragen der Lehrerbelastungsforschung, der Burnoutforschung sowie der Forschung zur alternsgerechten Gestaltung von Arbeit. Im Rahmen des Seminars werden für jede Stunde wissenschaftliche Texte vorbereitet. Die Inhalte werden dann in den Veranstaltungen in Form von Impulsreferaten der Studenten und daran anknüpfenden Diskussionen / Gruppenarbeiten vertieft behandelt. Zu ausgewählten Themen sind Praxisvorträge von Experten geplant.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung (Gruppe 1)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Max. 15 Teilnehmende (Aufteilung in Gruppe 1 und 2)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme im Seminar durch
  • Wöchentliche Bearbeitung von „Hausaufgaben“. Diese können z.B. die Form des Lesens und Vorbereitens von Literatur (einführenden Buchkapitel und / oder wissenschaftliche – auch englischsprachige - Artikel) oder auch in der Ausarbeitung einer Kurzpräsentation zu einem bestimmten Thema annehmen.
  • Beteiligung an Diskussionen / Präsentationen zur Bearbeitung und Vertiefung der vermittelten Inhalte.
  • Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (20 Minuten).
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Handlungsfeldern der Personalforschung. Neben der Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich der Führung / Führungstheorien, Personalgewinnung sowie Personalauswahl werden einführend konzeptionelle Aspekte (z.B. Organisation, Rahmenbedingungen, Funktionsbereiche des PM etc.), rechtliche Aspekte (individuelles & kollektives Arbeitsrecht, Auswirkungen des rechtlichen Rahmens auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen, Implikationen der rechtlichen Rahmen für das Personalmanagement etc.) sowie theoretische Aspekte (Fokus auf ökonomische und managementorientierte Perspektiven / Theorien) bearbeitet. Im Rahmen des Seminars werden für jede Stunde von allen Studenten Texte vorbereitet. Die Inhalte werden dann in den Veranstaltungen in verschiedenen didaktischen Szenarien (Dozenteninput, studentische Gruppenarbeit / Präsentationen, Diskussionen, studentische Kurzreferate etc.) vertieft behandelt. Dabei ist das Ziel der didaktischen Konzeption der Veranstaltung, dass sich jeder Student für jede Sitzung aktiv mit den behandelten Themen auseinandersetzt und eigene Beiträge leistet (dies ist keine reine Referateveranstaltung!)

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung (Gruppe 2)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Max. 15 Teilnehmende (Aufteilung in Gruppe 1 und 2)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme im Seminar durch
  • Wöchentliche Bearbeitung von „Hausaufgaben“. Diese können z.B. die Form des Lesens und Vorbereitens von Literatur (einführenden Buchkapitel und / oder wissenschaftliche – auch englischsprachige - Artikel) oder auch in der Ausarbeitung einer Kurzpräsentation zu einem bestimmten Thema annehmen.
  • Beteiligung an Diskussionen / Präsentationen zur Bearbeitung und Vertiefung der vermittelten Inhalte.
  • Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (20 Minuten).
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen und Handlungsfeldern der Personalforschung. Neben der Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich der Führung / Führungstheorien, Personalgewinnung sowie Personalauswahl werden einführend konzeptionelle Aspekte (z.B. Organisation, Rahmenbedingungen, Funktionsbereiche des PM etc.), rechtliche Aspekte (individuelles & kollektives Arbeitsrecht, Auswirkungen des rechtlichen Rahmens auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen, Implikationen der rechtlichen Rahmen für das Personalmanagement etc.) sowie theoretische Aspekte (Fokus auf ökonomische und managementorientierte Perspektiven / Theorien) bearbeitet. Im Rahmen des Seminars werden für jede Stunde von allen Studenten Texte vorbereitet. Die Inhalte werden dann in den Veranstaltungen in verschiedenen didaktischen Szenarien (Dozenteninput, studentische Gruppenarbeit / Präsentationen, Diskussionen, studentische Kurzreferate etc.) vertieft behandelt. Dabei ist das Ziel der didaktischen Konzeption der Veranstaltung, dass sich jeder Student für jede Sitzung aktiv mit den behandelten Themen auseinandersetzt und eigene Beiträge leistet (dies ist keine reine Referateveranstaltung!)

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Die Exkursion im Rahmen des Seminars findet am Freitag, den 2.12.2016 ganztägig statt. Vorbesprechung zur Exkursion am 08.11.16 in KÄ7/00.08 um 11.30 Uhr, Präsentation und Nachbesprechung am 07.02.2017 in KÄ7/00.08 ab 8.15 Uhr. Übrige Termine: Zeit und Raum n.V.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof