UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof