UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Die Übung beginnt am 7.5.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Die Übung beginnt am 7.5.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Klausur "Identität und Individualisierung"

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2019, 10:00 - 11:00, F21/02.55

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Identität und Individualisierung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Selbstbestimmung individueller und überindividueller Akteure tritt in modernen Gesellschaften als Versprechen sowie als dominanter Wert auf. Sätze wie "jeder ist seines Glückes Schmied" oder "erfinde dich neu" begegnen uns in Werbung, Film und sogar in politischen Debatten. Und so besagt beispielsweise auch Art 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes, dass "jeder das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit" hat. Doch wer bestimmt die Identität der Gesellschaftsmitglieder? Wer oder was bestimmt, wer wir sind? Wodurch äußert sich die Individualität, die Einzigartigkeit einzelner Akteure? Und was hat es mit dem vielthematisierten Prozess der Individualisierung moderner Gesellschaften auf sich? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden, in dem ein Überblick über soziologische und sozialpsychologische Identitäts- und Individualisierungstheorien erarbeitet wird.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Seminarthema und Klausur. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof