UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

FWP/LLF: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik / Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.
Die Auftaktveranstaltung findet als Präsenzsitzung am 02.05.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr im Rechenzentrum statt.
Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08.00 Uhr) bis 15.05.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.04.2019 bis 31.05.2019.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Im Gegensatz zu den Terminen A und B, nimmt die Übung die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus.
Dabei wird das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus aktuellen Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet sowie die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
  • Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles u.a.: Sage.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Schlottmann, Bernd Gössling
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.5.2019-16.5.2019 Do, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 17.5.2019, 8:00 - 16:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 28.6.2019, 8:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 02.05.2019, 16:00 - 20:00 Uhr
  • 16.05.2019, 16:00 - 20:00 Uhr
  • 17.05.2019, 08:00 - 16:00 Uhr
  • 28.06.2019, 08:00 - 16:00 Uhr


Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 15.04.2019 (Achtung: jetzt ab 08:00 Uhr) bis 15.05.2019. Die Abmeldefrist vom 15.04. bis 31.05.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird auf Basis theoretischer Konzepte und empirischer Befunde als umfassendes Konstrukt aufgearbeitet, das u. a. Fachexpertise, didaktische Kompetenz, Selbstreflexion, curriculares Wissen und diagnostische Kompetenz umfasst.
Vor diesem Hintergrund werden typische Problemstellungen innerhalb der beruflichen Bildung, insbesondere der kaufmännischen Bildung, aufgegriffen, die professionelles Handeln erfordern. Hierzu gehören Fragen wie Heterogenität, lernortübergreifende Bildung, Belastungen im Lehrberuf oder digitale Transformation.

Anhand von typischen Fallsituationen entwickeln die Studierende Ansätze professionellen Handelns, die zu einer Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schule beitragen können. Diese Ansätze sind praktisch realisierbar, durch die erarbeiteten theoretischen Modelle fundiert und entsprechen dem aktuellen Forschungsstand.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, Jürgen / Kunter Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Band 9. Heft 4. S. 469–520.
  • Combe, Arno / Helsper, Werner (1996) (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Helsper, Werner (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch-Priewe, Barbara / Kolbe, Fritz-Ulrich / Wildt, Johannes (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 49–98.
  • Helmke, Andreas (2017): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Auflage. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
  • Mieg, Harald A. (2018): Professionalisierung. In: Rauner, Felix / Grollmann, Philipp (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. Auflage. Bielefeld: Bertelsmann. S. 452-462.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, Olga / Beck, Klaus / Sembill, Detlef / Nickolaus, Reinhold / Mulder, Regina (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim & Basel: Beltz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof