UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PWB-PT-S: Demokratisches Entscheiden

Dozent/in
Dr. Simon Scheller

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, F21/02.18; Einzeltermin am 15.7.2024 14:00 - 16:00, RZ/00.07

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Klausur mit Essayfragen

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.

Inhalt
Wenn man es ganz einfach machen will könnte man sagen: In Demokratien wird viel geredet und irgendwann abgestimmt. Aber warum sind gerade diese zwei Prinzipien so zentral? Wie genau soll das überhaupt funktionieren? Und zu welchem Zweck überhaupt? Soll Demokratie faire Kompromisse zwischen konfligierenden Interessen herstellen? Oder suchen wir gemeinsam nach gesellschaftlich optimalen Lösungen?

In diesem Seminar begeben wir uns in den Maschinenraum der Demokratie. Wir setzen uns mit demokratischen Entscheidungsmechanismen wie Wahlen, Verhandlungen oder Deliberation auseinander. Dabei wollen wir deren Funktionsprinzipien anhand einfacher formaler Modelle genauer verstehen und kritisch reflektieren, zum Beispiel ob sie fair oder leicht manipulierbar sind. Dieses Wissen hilft uns dabei, Strukturen kollektiven Entscheidens besser zu verstehen, zu bewerten und auch zielgerichtet gestalten zu können.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Democratic decision-making

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof