UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz

Dozent/in
Prof. Dr. Isabel Kusche

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, F21/02.41

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorausgesetzte Grundkenntnisse oder Lehrveranstaltungen: keine
Die Lehrveranstaltung kann ab dem 1. Semester besucht werden
Prüfung: Referat und Hausarbeit (Abgabetermin: 30.09.2024)

Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2024 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden automatisch in den VC eingetragen und erhalten dort alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2024.

Inhalt
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der zunehmenden Verbreitung von technischen Anwendungen, die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Sie prägen zunehmend unseren Alltag und gelten aus der Perspektive vieler politischer und wirtschaftlicher Akteure als Schlüssel für zukünftiges Wachstum und Wohlstand. Gleichzeitig rufen die zum Teil rasanten technischen Entwicklungen in diesem Bereich aber auch Ängste und Sorgen vor einer möglicherweise gänzlich fremden Zukunft hervor.

Ziel der Veranstaltung ist es, dieses Spannungsverhältnis zwischen Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI soziologisch auszuleuchten. Im ersten Teil wird geklärt, was KI ist (und was nicht). Dazu werden Stichworte, die in Verbindung mit KI oft fallen, soziologisch eingeordnet, etwa die Rolle von Trainingsdaten und der Black-Box-Charakter von KI. Im zweiten Teil werden kontroverse Verwendungsweisen von KI, z.B. in den Bereichen persönlicher Assistenz, Sicherheit und Polizeiarbeit oder politische Kampagnen, genauer analysiert und diskutiert. Der dritte Teil nimmt vor diesem Hintergrund schließlich gesellschaftliche Gestaltungsoptionen für den Umgang mit KI in den Blick.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Technology, Internet and Society: Sociological Perspectives on Artificial Intelligence

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof