UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Besser schreiben mit der Bamberger Schreibschule

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Das Seminar findet in Form von mehreren Blockveranstaltungen statt. Bitte beachten Sie die Aushänge.
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2005, Einzeltermin am 7.10.2005, Einzeltermin am 10.10.2005, 10:00 - 16:00, U5/222
Einzeltermin am 12.10.2005, 10:00 - 16:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Jeweils Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7.-12-7.05!
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste.
Inhalt:
In diesem Seminar steht die eigenen Schreibkompetenz im Mittelpunkt, wobei vor allem auf wissenschaftliches Schreiben Wert gelegt wird. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Schreibprozessforschung wird durch sprachspielerische und kreative Ansätze, strategiebildende Verfahren und Experimente zur Beobachtung des eigenen Schreibens versucht, die individuelle Schreibkompetenz zu verbessern und Ursachen für Schreibhemmungen und Schreibblockaden zu finden, um zu einer Verbesserung der persönlichen Schreibfähigkeit zu kommen.

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Scheinerwerb nur durch Klausur. Nicht für Erstsemester belegbar.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, U5/122
Mo, 13:00 - 14:15, U5/118, U5/117, U7/105, U2/025
Mo, 13:00 - 14:00, U2/230
Beginn immer 12.00 Uhr s.t. im Raum U 5 / 122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste. Beginn immer 12:00 Uhr s.t. Einschreibung erst ab 2. Semester möglich, bei LA Gymnasium nach der Zwischenprüfung. Der Kurs besteht aus zwei verpflichtenden Teilen, Plenum und Tutorium, Gesamtdauer: 12.00 Uhr s.t. bis ca. 14.15 Uhr. Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.2005. Teilnahmebeschränkung - Auslosung bei Überbelegung.
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Pro- und Hauptseminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den sich anschließenden Tutorien werden die Inhalte in Kleingruppen nachgearbeitet sowie praxisorientierte Verfahren vorgestellt und geübt.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 3.A. 2003.
Beisbart/Marenbach: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 7.A. Donauwörth: Auer 1997.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Das Seminar kann entweder als Prosemimar und Hauptseminar besucht werden (unterschiedliche Scheinanforderungen).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Erwerb eines PS-Scheines: Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch
Bei Erwerb eines HS-Scheines: Bestandener Einführungskurs + bestandenes Proseminar in Didaktik Deutsch.
Jeweils Listeneintrag am Schwarzen Brett vom 7. - 12.7.05!
Unentschuldigtes Fehlen bei der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste.
Inhalt:
Die Multikulturalität der Gesellschaft in Deutschland wird auch in den Schulen sichtbar und stellt an Lehrende und Lernende gleichermaßen hohe Anforderungen. In den vormals fast ausschließlich aus deutschen Muttersprachlern zusammengesetzten Klassen finden sich seit geraumer Zeit auch Zweit- und Fremdsprachenlerner, hinzu kommen kulturelle Unterschiede der Schülerinnen und Schüler mit divergierenden biographischen Voraussetzungen und Lebenswegen.
Zunächst führt das Seminar in grundlegende Fragestellungen der Zweitspracherwerbs- und Migrationsforschung ein, beschäftigt sich dann mit kontrastiven Sprachvergleichen unter didaktischen Aspekten, um schließlich Konzepte der interkulturellen Sprach- und Literaturdidaktik vorzustellen und zu diskutieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Die Bereitschaft, sich auch mit Lerninhalten und Verfahren anderer Schularten und -stufen zu befassen, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung zum Besuch des Pro-/Hauptseminars.

 

Fächerübergreifendes Seminar mit Prof. Dr. Abraham, Dr. Kupfer-Schreiner und Prof. Riemann

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2005, 10:00 - 12:00, U7/105

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS und Gym

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Kupfer-Schreiner, Stephanie Lüthgens, Helmut Holoubek, Ulf Abraham
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs. Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden. Stud.-begl. Praktikum: an Grundschulen: Dr. Lüthgens; an Hauptschulen: Dr. Lüthgens; an Realschulen: Dr. Kupfer-Schreiner; an Gymnasien: Prof. Dr. Ulf Abraham.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Hauptschulen

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit als möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Weitere Literatur wird im Seminar besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Tutorenseminar zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort und Zeit nach Vereinbarung.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vor- und Nachbesprechung der Tutorentätigkeiten in den Einführungskursen. Studierende, die an der Tutorentätigkeit interessiert sind, bitte im LS-Büro melden.

 

Vorbereitung auf das fachdidaktische Blockpraktikum

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Nur für Grund- und Hauptschulen verpflichtend. Die Vorbereitung findet in Form von Blockveranstaltungen statt. Bitte beachten Sie die Aushänge. Kein Listeneintrag!
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2006, 14:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 4.2.2006, 11:00 - 17:00, U7/105
Ort und Zeit wegen möglicher Änderungen bitte im Januar noch einmal im Univis überprüfen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Bestandener Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, und zwar ausnahmslos vor Praktikumsbeginn. Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt im Praktikumsamt. Die Anmeldungen sind erst dann verbindlich, wenn von Seiten des Lehrstuhls der Besuch des Einführungskurses bestätigt wird.
Inhalt:
Die Veranstaltung ist eine verpflichtende Vorbereitung nur für Lehramtsstudierende der Grund- und Hauptschulen. Ohne Teilnahmebestätigung kann das Blockpraktikum nicht absolviert werden. Das Praktikumsamt wird von einer möglichen Nichtteilnahme Studierender in Kenntnis gesetzt.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof