UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Skriptorium der Abtei Heilsbronn im Mittelalter

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Mittellateinischen Bibliothek, Kochstr. 4/3, 91054 Erlangen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das HS ist die persönliche Voranmeldung beim Seminarleiter bis zum 14. Oktober 2005 obligatorisch.
Inhalt:
Die von Bischof Otto I. von Bamberg 1132 gegründete Zisterzienserabtei Heilsbronn hat ein reiches handschriftliches Erbe hinterlassen, das in der Universitäsbibliothek Erlangen aufbewahrt wird. Das paläographische und kulturgeschichtliche Forschungsseminar, das im WS beginnt, setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur Erforschung dieser bisher wenig untersuchten Schreibstube zu leisten. Für die Teilnahme sind Kenntnisse der hoch- und spätmittelalterlichen Paläographie unumgänglich, die auch in dem im WS laufenden Paläographiekurs II erworben werden können.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
H. FISCHER, Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 1), Erlangen 1928
DERS., Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 2), Erlangen 1936
P. GEISSENDÖRFER / D. NIEDEN, Münster Heilsbronn, Lindenberg 1997
Heilsbronn, ein Zisterzienserkloster in Franken. Herausgegeben von P. GEISSENDÖRFER, Heilsbronn 2000.

 

Einladung in die Mittellateinische Literatur

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Mittellateinischen Bibliothek, Kochstr. 4/3, 91054 Erlangen statt.
Inhalt:
Oft als Ausdruck eines minderen «Küchenlateins» verschrieen, bietet die lateinische Literatur des Mittelalters in Wirklichkeit ein breites Spektrum an Formen und Inhalten sowohl in der Dichtung als auch in der Prosa. Das Proseminar setzt sich zum Ziel, eine Einführung in die einzige Literatur, die im Mittelalter europäische Geltung erlangte, zu bieten. Es versteht sich auch als Einführungskurs in die Mittellateinische Philologie und sieht eine eintägige Exkursion nach München (Monumenta Germaniae historica; Mittellateinisches Wörterbuch) vor. Zur Ergänzung des Proseminars findet ein Tutorium statt, das den interessierten Studenten besonders empfohlen wird.
Empfohlene Literatur:
U. KINDERMANN, Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa, Turnhout 1998
Medieval Latin. An introduction and bibliographical guide. Edited by F.A.C. MANTELLO and A.G. RIGG, Washington, D.C. 2. Aufl. 1999
Lateinische Lyrik des Mittelalters. Lateinisch / Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von P. KLOPSCH, (Universal-Bibliothek 8088), Stuttgart 1985
Lateinische Prosa des Mittelalters. Lateinisch / Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von D. WALZ, (Universal-Bibliothek 9362), Stuttgart 1995

 

Taten und Untaten Alexanders des Großen

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Mittellateinischen Bibliothek, Kochstr. 4/3, 91054 Erlangen statt.
Inhalt:
Die ‘Alexandreis’ des Walter von Châtillon (gest. um 1185) gehört zu den wichtigsten lateinischen Epen des Mittelalters. Das Werk besteht aus zehn Büchern und über 5500 Hexametern und zeichnet den Lebenslauf des Mazedonischen Königs bis zu seinem Tode nach. Der im Mittelalter beliebte Stoff und der bewußt klassizistisch gehaltene Stil sicherten diesem herausragenden mittelalterlichen Epos einen bemerkenswerten Nachruhm bis zum heutigen Tage.
Empfohlene Literatur:
Text:
GALTERI DE CASTELLIONE Alexandreis. Edidit M. L. COLKER, (Thesaurus Mundi 17), Padova 1978 (Edition; Kopien werden zur Verfügung gestellt)
WALTER VON CHÂTILLON, Alexandreis / Das Lied von Alexander dem Großen. Übersetzt ... von G. STRECKENBACH, (Sammlung Weltliteratur), Heidelberg 1990 (vollständige deutsche Übersetzung)
Literatur: Siegfried LAUFFER, Alexander der Große, (dtv 34066), München, 4. Auflage 2004
Alexander the Great in the middle ages. Ten studies on the last days of Alexander in literary and historical writings ... Edited by W. J. AERTS, J. M. M. HERMANS, E. VISSER, (Mediaevalia Grongana 1), Nijmegen 1978
H. HARICH, Alexander epicus. Studien zur 'Alexandreis' Walters von Châtillon, (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 72), Graz 1987
M. K. LAFFERTY, Walter of Châtillon’s 'Alexandreis'. Epic and the problem of historical understanding, (Publications of the Journal of Mediaeval Latin 2), Turnhout 1998



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof