UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

UE Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin: Do., 11.12.2014, 14-16 Uhr, Raum MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnowanmeldung nötig: 01.10.-05.10.2014!
Inhalt:
Unter dem Sammelbegriff Konservative Revolution werden diejenigen rechtsgerichteten bzw. konservativen Denker der Weimarer Zeit zusammengefaßt, die der Publizist Kurt Hiller als nationalistische Selbstdenker sowie als linke Leute von rechts bezeichnete. Anhand verschiedener Quellen beleuchtet diese Übung die Wurzeln und geistigen Grundlagen der Konservativen Revolution, die als eine Art metaphysischer Aufstand gegen die Ideen von 1789 verstanden werden kann. Vor allem infolge des verlorenen Krieges fand die Idee einer Konservativen Revolution oder einer Revolution von rechts (Hans Freyer) aber in den 1920er und 1930er Jahren ihren paradigmatischen Ausdruck. Die wichtigsten Aspekte der Gedankenwelt konservativ-revolutionärer Schriftsteller wie z. B. die Idee einer Revolution des Geistes oder einer philosophisch-politischen Synthese, das organische Weltbild, das Fronterlebnis des Ersten Weltkrieges und die metaphysische Reichsidee werden analysiert und diskutiert. Dabei werden den historiographischen Kontroversen, die das Thema umweben, ebenfalls Beachtung geschenkt. Dazu gehören etwa der Streit um die Bezeichnung selbst nebst dem Verhältnis einiger Akteure der Konservativen Revolution zum Nationalsozialismus. Zum Schluß schlägt die Übung einen Bogen zum Grafen Claus von Stauffenberg als Erbe der Konservativen Revolution. Als Leistungsnachweis werden von Teilnehmern sowohl das Halten eines Referates als auch die Abgabe eines kurzen Aufsatzes von cirka 5 bis 7 Seiten erwartet. Die Themen hierzu werden noch bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
Armin Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland, 1918-1932. Ein Handbuch (Darmstadt, 1972. Zuletzt mit Karlheinz Weißmann [Graz, 2005]), Keith Bullivant, 'The Conservative Revolution' in Anthony Phelan (ed.), The Weimar Dilemma Intellectuals in the Weimar Republic (Manchester, 1985), Klemens von Klemperer, Konservative Bewegungen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (München, 1957), Stefan Breuer, Anatomie der konservativen Revolution (Darmstadt, 1993), Roger Woods, The Conservative Revolution in the Weimar Republic (Basingstoke, 1996).

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.008

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.008

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.008

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.008

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.008



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof