UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Sprachenzentrum >>

Abteilung Romanische Sprachen

 

* Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 17.7.201413:30 - 15:00WE5/04.014 N.N.
 

* Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 21.7.201412:00 - 14:00WE5/04.014 N.N.
 
 
Einzeltermin am 29.9.201412:00 - 14:00WE5/00.043 N.N.
 

*Italienisch: Ferienintensivsprachkurs - Lingua italiana A1/A2 (01.09.-02.10.2014)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ferienintensiv-Sprachkurs Italienisch A1/A2

Es handelt sich hierbei um denselben Kurs, der im Semester als sechstündiges Propädeutikum angeboten wird.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Details folgen in Kürze.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 1, Loescher Editore
Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Blockveranstaltung 1.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr
Einzeltermin am 29.9.2014
Einzeltermin am 1.10.2014
9:00 - 12:30
9:00 - 12:30
14:00 - 17:30
WE5/00.043
WE5/01.017
WE5/00.043
D'Auria, A.
 

*Spanisch: Spanisch Feriensprachkurs Español A2 - HaF (18.08.-05.09.2014)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus täglich 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Montag, den 18.08.2014, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Donnerstag, den 04.09.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 18.8.2014-5.9.2014 Mo-Fr10:00 - 14:00U2/02.04 Martínez-Forega, B.L.
 

*Spanisch: Spanisch Feriensprachkurs Español B1- HaF (08.09.-26.09.2014)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Montag, den 08.09.2014, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Donnerstag, den 25.09.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 8.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr10:00 - 14:00U2/02.04 Martínez-Forega, B.L.
 

Französisch: Culture et civilisation A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul
LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours aura pour objectifs :
  • des objectifs culturels généraux (« Überblickswissen ») : connaître la géographie de la France, les périodes historiques majeures, le fonctionnement des principales institutions et découvrir ou redécouvrir la « culture française ».
  • des objectifs communicatifs : communiquer en français, présenter un thème en suscitant des interactions avec le public.
  • des objectifs méthodologiques : à partir d’un thème, réunir une documentation, des supports variés et pertinents, et résumer les informations recueillies afin d’en faire une synthèse. Pour l'évaluation, vous serez tenus de participer activement au cours et de réaliser un exposé sur le thème du jour.

 
 
Mi8:15 - 9:45MG1/02.09 Chotteau, C.
 

Französisch: Examensvorbereitung (Übersetzung F-D)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Mo16:15 - 17:45MG1/02.08 Taronna, S.
 

Französisch: Expression orale C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: nicht für Lehramt

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de prendre la parole pour présenter et défendre un point de vue sur des sujets variés (médias, environnement, vie culturelle, sports, etc.). Focalisation sur la précision et la richesse lexicale et sur la cohérence du discours. En fonction des lacunes des étudiants quelques règles de phonétique seront également évoquées. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Expression orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone. Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours. Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo10:15 - 11:45MG2/01.11 Dal Sacco, E.
 

Französisch: Expression écrite C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours vise à entraîner l’étudiant à la production de différents genres de textes (dissertation, lettre formelle, article, etc.) dans des situations de communication concrètes. Focalisation sur la structure d’un texte écrit. Articulateurs, spatiotemporels. Cohérence /cohésion. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo14:15 - 15:45MG2/00.10 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression écrite C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul

Achtung:
Dieses Semester wurden beide Kurse - "Modulzugehörigkeit: LA Vertiefungsmodul" und "Examensvorbereitungskurs - Modulzugehörigkeit: LA Examensmodul" - zusammengelegt.
Bitte bei der Anmeldung in FlexNow entsprechend auswählen




Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Fr10:00 - 12:00MG1/01.02 Botems-Gabaude, T.
 

Französisch: Français A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA: Propädeutisches Modul; BA: Propädeutisches Modul
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives A1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201599
"Perspectives A2" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201629

 
 
Di
Mi
Fr
8:15 - 9:45
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
MG1/02.09
M12A/00.14
MG1/02.05
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Burns, I.-S.
A - Di unterrichtet Fr. Dal Sacco, Mi + Fr unterrichtet Fr. Burns
 
 
Di
Do, Fr
12:15 - 13:45
8:30 - 10:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Taronna, S.
Schüttler-Genetet, V.
Schüttler-Genetet, V.
B -Di unterrichtet Fr. Taronna, Do+Fr unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet
 

Französisch: Français B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives B1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201650

 
 
Mo
Do
Fr
8:15 - 9:45
12:15 - 13:45
10:15 - 11:45
MG1/02.09
M12A/00.14
MG1/02.09
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Burns, I.-S.
Mo unterrichtet Frau Dal Sacco, Do + Fr unterrichtet Frau Burns
 

Französisch: Français B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
« Le nouvel Edito », Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529345-8

 
 
Mo
Di
Fr
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
M12A/00.12
MG1/02.09
MG1/02.08
Jürgens, R.
A
 
 
Di
Mi
Fr
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
14:00 - 15:30
WE5/04.076
WE5/01.017
MG1/01.02
Fontaine, C.
Fontaine, C.
Jürgens, R.
B
 

Französisch: Français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi
Do
16:15 - 17:45
14:15 - 15:45
U5/00.17
MG1/02.08
Pabón Triana, L.M.
 

Französisch: Grammaire du français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul (Wahlpflichtveranstaltung)


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours a pour objectif d’approfondir sur certaines difficultés de la grammaire française au moyen des documents authentiques oraux et écrits et des exercices grammaticaux. Les étudiants auront la possibilité d’exprimer leurs souhaits concernant le choix des phénomènes à étudier. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Do14:15 - 15:45MG1/02.09 Chotteau, C.
 

Französisch: Sprachbeherrschung - Examensvorbereitung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Table Ronde Française

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde.
La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.

Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 
 
Do20:00 - 22:00n.V. N.N.
Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous perfectionner dans l’exercice de la traduction en améliorant vos automatismes. Vous y renforcerez vos compétences linguistiques et développerez votre bagage lexical, tout en éveillant votre « Sprachgefühl ». Les supports seront des textes journalistiques et littéraires entre 300 et 350 mots répartis par thème. Pour chaque thème, une liste de vocabulaire à compléter vous sera remise. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre, pour toutes celles et ceux qui désirent avoir des instruments de travail adéquats mais aussi s’exercer individuellement.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do
Einzeltermin am 3.7.2014
10:15 - 11:45
10:00 - 12:00
U5/00.17
U2/02.04
Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi
Einzeltermin am 2.7.2014
18:00 - 19:30
18:00 - 20:00
MG1/02.08
MG2/01.10
Taronna, S.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana B: Roma set mundi (Projektseminar)

Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Un viaggio alla (ri)scoperta dei vari volti di Roma attraverso i film girati nella capitale

Programm

A. Introduzione: filmati su Roma dell’istituto Luce

B. Retrospettiva:

A.1. Roma imperiale: Fellini Satyricon (Fellini, 1969)
A.2. Roma dei grandi artisti rinascimentali: Il tormento e l’estasi (Reed, 1965)
A.3. Roma papalina: „Il marchese del grillo“ (Monicelli, 1981) - In nome del Papa Re (Magni, 1977)

C. Roma durante la guerra (anni ’40): Campo de’ Fiori (Bonnard, 1943) - Roma città aperta (Rossellini, 1945)

D. Dopoguerra: filmati istituto Luce
A.1. Neorealismo (v. pag. 45): Ladri di biciclette (De Sica, 1948)

E. Anni ’50: Peccato di castità (Franciolini, 1956) - La banda degli onesti (Mastrocinque, 1956) - Un americano a Roma (Steno, 1954) - Poveri ma belli (Risi, 1956) - I soliti ignoti (Monicelli, 1958) - Vacanze Romane (Wyler, 1953)

F. Anni ’60:
A.1. la Roma musicale: Non son degno di te (Fizzarotti, 1965)
A.2. commedia all’italiana: Il boom (De Sica, 1963)
A.3. cinema d’autore: La dolce vita (Fellini, 1960) - Mamma Roma (Pasolini, 1962) - L’Eclisse (Antonioni, 1962)

G. anni ’70: Roma (Fellini, 1972) - Un borghese piccolo piccolo (Monicelli, 1977)
A.1. film politici: Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (Petri, 1970)

H. anni ’90: Un’altra vita (Mazzacurati, 1991) - Notte di stelle (Faccini, 1991) - Primo episodio di Caro Diario (Nanni Moretti, 1993)

I. anni 2000: La finestra di fronte (Ozpetek, 2003)

J. Documentario: Un omaggio a Roma (Zeffirelli, 2009)

K. Roma oggi: La grande bellezza (Sorrentino, 2013)

Il corso intende offrire, senza pretese di completezza, una panoramica sullo sviluppo della città di Roma nei secoli attraverso numerosi film che l’hanno resa protagonista: partendo dalla Roma imperiale, ci soffermeremo su quella rinascimentale e papalina, analizzeremo quella fascista e postbellica e proseguiremo con quella degli anni del boom economico, per approdare poi alla Roma odierna. In questo percorso cinematografico non mancheremo di ripercorrere la storia, le tradizioni culturali, le contraddizioni e le problematiche della città che ha „fatto la storia del mondo“.

Il corso è parte del seminario interdisciplinare tenuto insieme al Prof. Dr. Martin Haase.

Al seminario è abbinato un Tutorium che, non potendo essere reso obbligatorio, è vivamente consigliato.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi16:15 - 17:45n.V. Depietri, M.
Raum U5/01.17
 

Italienisch: Tutorium cultura e civiltá B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 14.4.2014
 

Italienisch: Espressione orale C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (B2)

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Da ampliare
La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.

Inhalt: Durante il corso verranno trattati temi attuali, abbinati agli interessi personali dei partecipanti. Si darà ampio spazio ad esercitazioni orali e verranno utilizzati materiali autentici tratti da video, audio, canzoni ecc.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/04.004 Formiani, L.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verranno esercitati vari modelli di testo scritto: riassunto, diario, recensione, testo argomentativo.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Silvia Fogliato, Accordi linguistici B, Loescher Editore

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/03.004 Turello, D.
 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In diesem Sprachkurs werden folgende Niveaus des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 1, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo
Di
Do
Einzeltermin am 24.5.2014
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:15 - 19:45
10:00 - 13:30
M12A/01.07
M3/01.16
MG1/02.08
MG1/02.08
Cirrito, M.L.
B
 
 
Di-Do
Einzeltermin am 17.5.2014
Einzeltermin am 10.7.2014
8:15 - 9:45
9:00 - 12:30
8:00 - 12:00
KÄ7/01.06
KÄ7/01.06
KÄ7/01.06
Strobler, C.
A
 

Italienisch: Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2A, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo, Mi, Do12:15 - 13:45U5/00.17 Depietri, M.
ab 14.4.2014, Kurs A - Achtung: Kursbeginn erst in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mo, Mi, Do18:00 - 20:00KÄ7/01.09 Bacchini, D.
B
 

Italienisch: Tutorium zu Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 14.4.2014
 

Italienisch: Lingua italiana B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2B, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore
Libro: Roberto Benigni, La vita è bella, Reclam

 
 
Mo, Mi
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.15
WE5/05.005
Formiani, L.
 

Italienisch: Lingua italiana C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso approfondisce le conoscenze linguistiche, esercitando tutte le abilità con l’ausilio di materiali autentici. Durante il corso gli studenti dovranno leggere un libro, su cui dovranno fare un’esposizione orale (Referat). Il libro può essere scelto dalla lista (che viene presentata il primo giorno di lezione) oppure in accordo con il docente. Ogni studente deve leggere un libro diverso.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Versione cartacea: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo COntatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788858303108

oder

Versione elettronica: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo COntatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788857705873

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
WE5/05.005
WE5/04.076
Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.003 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione italiano-tedesco C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I
"Nach Bedarf werden Vertiefungsstunden angeboten"

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Einzeltermin am 13.6.2014
Einzeltermin am 14.6.2014
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 28.6.2014
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
10:00 - 13:00
MG2/00.09
MG1/02.08
MG2/00.09
MG1/02.08
Barbierato-Kuppler, A.
vom 13.6.2014 bis zum 28.6.2014, Achtung: Kurs wird nun als Blockseminar angeboten! Termine finden am 13./14./27. und 28.06.2014 statt
 

Italienisches Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di, Mi
Einzeltermin am 12.5.2014
Einzeltermin am 12.5.2014
Einzeltermin am 12.5.2014
Einzeltermin am 13.5.2014
Einzeltermin am 13.5.2014
Einzeltermin am 13.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 17.5.2014
Einzeltermin am 18.5.2014
18:15 - 19:45
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 20:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00
16:00 - 20:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 20:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 20:00
8:00 - 16:00
16:00 - 20:00
8:00 - 20:00
9:00 - 13:00
M12A/01.07
U7/01.05
U5/01.18
MG2/02.10
U2/02.30
U2/00.25
U2/01.36
U2/00.25
U2/01.30
U2/02.30
U2/01.33
U2/01.33
U2/02.04
U9/01.11
U5/01.18
U7/01.05
U5/01.17
U5/02.22
U5/02.22
Depietri, M.
 

Tutorium zum Italienischen Theater

Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Do18:00 - 20:00U5/01.17 Manghi, Ch.
 

Katalanisch: Katalanisch express - Katalanisch schnell lesen und verstehen lernen (Frau Picallo)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
maximale Teilnehmer 25
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), sowie der Comunitat Valenciana (Valencia, Alicante), wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt.

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.
Als romanische Sprache ist Katalanisch keineswegs vollkommen "fremdartig"; mithilfe unseres Bildungswortschatzes, des romanischen Wortanteils im Englischen oder - noch besser - der Kenntnis einer anderen romanischen Sprache (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch ...) kann man katalanische Texte selbst ohne einen Sprachkurs oft schon im Groben verstehen. Diesen Effekt macht sich die Lernmethode EuroComRom zunutze, die wir diesem Kurs zugrundelegen wollen.
Ziel des Kurses ist es, Teilnehmer mit den genannten Vorkenntnissen zuerst in die grundlegendsten Strukturen der Sprache einzuführen (Aussprache, Herleitung katalanischer Formen aus den entsprechenden spanischen bzw. lateinischen Entsprechungen, Strukturwortschatz) und dann relativ rasch an die Lektüre von Originaltexten des Alltags zu gehen (Comics, Zeitung, Liedtexte, Literatur). Die Teilnehmer lernen dabei, mithilfe einschlägiger Hilfsmittel katalanische Texte selbständig zu lesen und zu erfassen. Die Vermittlung aktiver Sprachkenntnisse wird dabei hintangestellt und könnte ggfs. Gegenstand eines späteren Kurses werden.

 
 
Fr13:30 - 18:30KR12/00.05, M12A/00.14 Picallo, N.
vom 9.5.2014 bis zum 6.6.2014, ACHTUNG: Der Kurs findet an 5 Freitagen als Blockveranstaltung statt!
 

Portugiesisch A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
U5/01.18
F21/03.01
Provazi-Fischer, C.
 

Portugiesisch B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Mo
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
U5/00.17
MG2/00.09
Marques, J.
 

Spanisch: Español B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
Einzeltermin am 7.7.2014
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
10:00 - 14:00
WE5/04.076
M3/-1.13
WE5/04.076
WE5/04.003
Oliva Rioboó, M.
 
 
Mo
Di
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
M12A/01.07
M12A/00.09
MG2/01.02
Fanjul Arbós, C.
 

Spanisch: Español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di
Mi
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
MG1/02.08
WE5/01.017
Palacios León, F.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización A Hispanoamérica (Frau Romero)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• Ofrecer conocimientos generales del área cultural española (« Überblickswissen ») : conocer su geografía física y humana, así como los periodos históricos más destacados y algunos datos sobre la situación económica y política actual.

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior.
La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Mo12:00 - 14:00M3/00.16 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización B Hispanoamérica (Herr González García)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• ofrecer conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural que conforman la realidad española actual («Spezialgebiete »).

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior. La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Do
Einzeltermin am 10.7.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U7/01.05
MG2/01.11
González García, A.
 

Spanisch: Español para la Economía 1 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen BWL-Themen: Unternehmer, Klein- und Mittelbetriebe, Franchising. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Betriebswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 8.4.2014
 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 8.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 2 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen VWL-Themen: Rolle des Staates in der Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Globalisierung. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Volkswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 9.4.2014
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 9.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 3 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika herausgearbeitet und analysiert. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 9.4.2014
 
 
Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 9.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 4 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.54 Prini Betés, Á.
ab 10.4.2014
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 10.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 7 (Master)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Aufbau und Festigung von volks- und betriebswirtschaftlichem Vokabular. Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der lateinamerikanischen Wirtschaft, gegenwärtigen Problemen (z. B. Verschuldung) und Zukunftsperspektiven, bestehenden wirtschaftlichen Abkommen und der Rolle der EU und der Vereinigten Staaten.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 10.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 8 (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen und den eigenen Standpunkt in Verhandlungen zu formulieren und zu vertreten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Verhandlungstechniken und –strategien auf Spanisch.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 10.4.2014
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!; Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS beim / bei der Lektor / Lektorin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do18:00 - 20:00U2/01.30 González García, A.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00U2/01.30 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.005 Palacios León, F.
 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00M3/-1.13 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren komplexer Themen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00MG2/02.09 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Gramática del español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.005 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Spanisch A1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten.

Wichter Hinweis für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:
Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wird empfohlen, den Kurs Spanisch A1 (Für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengängen) zu besuchen.
Der Kurs ist für Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten, nicht geeignet.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/02.08, MG1/02.09
WE5/01.017
García Sánchez, I.
 
 
Mo, Do18:00 - 20:00MG1/02.09 Rivas Esquivel, I.M.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Zielgruppe:

Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen ohne Spanischvorkenntnisse, die Spanisch als Haupt- oder. Nebenfach belegen möchten und die Leistung im propädeutischen Modul erbringen müssen.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.06
U2/02.04
U2/01.36
Romero García-Ciudad, B.
Romero García-Ciudad, B.
Picallo, N.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 90 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) EES- und BWL-Studierende ohne Spanischvorkenntnisse, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch für den Beruf A1 – A2 und Spanisch für den Beruf B1 erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Mo
Mi
Fr
Einzeltermin am 19.5.2014
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
F21/02.41
F21/02.24
F21/02.41
RZ/00.06
Amtmann, M.
ab 7.4.2014
 
 
Di, Do
Mi
Einzeltermin am 15.5.2014
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.06
RZ/00.06
Prini Betés, Á.
López Tato, P.
ab 8.4.2014
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Do
Di
Einzeltermin am 8.5.2014
Einzeltermin am 22.5.2014
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U2/00.25
WE5/00.043
MG1/02.05
U5/01.18
González García, A.
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A1 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER).
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.09
KÄ7/00.54
Betancourt Salzmann, A.L.
ab 7.4.2014
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Do
Di
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
MG1/02.06
KÄ7/00.08
Baumann, K.
Vierboom, N.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.08
WE5/04.076
M12A/01.07
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Arbeit, Interessen, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di, Do10:00 - 12:00KÄ7/01.07 López Tato, P.
ab 8.4.2014
 
 
Di, Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 8.4.2014
 

Spanisch: Theater (Frau Godoy)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
El teatro en español no tan solo está dirigido a estudiantes que se interesen por el teatro, la actuación y mejorar las competencias lingüísticas del idioma, sino que también a quienes deseen apoyar con la escenografía, con la construcción de vestuario y por sobretodo de la obra.
Requisitos: nivel de español b1, asistencia frecuente
Este curso está pensado para estudiantes regulares, pero también pueden participar alumnos que estén participando en un módulo de intercambio.
La obra será presentada los días 4, 5 y 6 de junio del presente año, en el Treff del E.T.A.-Hoffmann Theater, Bamberg.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende, die am Theaterspielen und an der Verbesserung ihrer sprachlichen Kompetenzen interessiert sind, sondern auch an diejenigen, die an der Entstehung eines Theaterstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüm, Bühnenbild).

Das erarbeitete Theaterstück soll am 4., 5. und 6. Juni 2014 im Treff des E.T.A.-Hoffmann Theaters aufgeführt werden.

Kenntnisse der spanischen Sprache (B1) und regelmäßige Teilnahme sind Bedingungen.

 
 
Mi20:00 - 22:00U2/02.04 Godoy, C.
 

Spanisch: Theater - Tutorium (Frau Espinoza)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale

 
 
Di20:00 - 22:00M12A/00.14 Espinoza Fuenzalida, N.F.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.005 González García, A.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase mittelschwerer bis schwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02.08 Palacios León, F.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.05 Baumann, K.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:00 - 10:00MG1/02.05 Baumann, K.
 

Wirtschaftsfranzösisch 1 Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Do
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 23.5.2014
Einzeltermin am 6.6.2014
Einzeltermin am 13.6.2014
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 4.7.2014
Einzeltermin am 11.7.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:15 - 17:00
14:15 - 16:30
14:15 - 16:30
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
U5/01.17
MG2/01.03
MG2/00.10
U5/01.18
U5/02.18
U5/02.17
Brager, V.
Chotteau, C.
ab 24.4.2014, Achtung: Kursbeginn 24.04.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 2 Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 14.4.2014, A
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 15.4.2014, B
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.4.2014, C
 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Pabón Triana, L.M.
ab 25.4.2014, D
 

Wirtschaftsfranzösisch 3 Aspects économiques (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
Dal Sacco, E.
ab 14.4.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 4 Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Acquisition des structures élémentaires pour la rédaction d'un texte à caractère scientifique : introduction, développement, conclusion; style, argumentation.

 
 
Mo
Einzeltermin am 19.5.2014, Einzeltermin am 26.5.2014
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.15
U2/02.04
Brager, V.
ab 14.4.2014, A
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 15.4.2014, B
 

Wirtschaftsfranzösisch 6 Centralisation et décentralisation en France (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor
Niveau : B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Analyses et explication de ces phénomènes spécifiquement français et de ses conséquences sur l´activité économique de l´Hexagone

 
 
Di
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 23.5.2014
Einzeltermin am 6.6.2014
Einzeltermin am 13.6.2014
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 11.7.2014
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
U5/01.17
MG2/01.03
MG2/00.10
U5/01.18
U5/02.17
Brager, V.
Chotteau, C.
ab 15.4.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 8 L´argent. Le français économique à l´examen oral (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Révision des techniques d´explication de texte de base à l´oral et entraînement à la présentation d'un texte

 
 
Do
Einzeltermin am 26.6.2014
12:00 - 14:00
14:15 - 15:45
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
Brager, V.
Dal Sacco, E.
ab 24.4.2014
 

Wirtschaftsitalienisch 2 - La corrispondenza commerciale italiana

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
I temi che verranno trattati nel suddetto corso sono inerenti alla comunicazione commerciale, soprattutto in riferimento alle sue strutture e ai suoi procedimenti sia verbali che scritti.

In particolare verranno presi in esame:

1. Come stabilire un contatto per lettera
2. Come stabilire un contatto telefonico con un ditta italiana
3. La domanda
4. L’offerta
5. L’ordine
6. Le forme di spedizione e trasporto
7. Il reclamo
8. Le forme di pagamento e il sollecito
9. Le cooperazioni internazionali
10. Il curriculum vitae
11. I contratti di lavoro
12. Il colloquio di lavoro
13. Lo stage in un’impresa italiana
14. Le fiere e le esposizioni
Empfohlene Literatur:
Prusa, V. M. , Dedl Ursula, Hosch Reinhard: Le manderò un messaggio - Einführung in die italienische Geschäftskommunikation und Wirtschaftssprache ist bei verlaghpt.at per on-line bestellbar beim Link :
http://www.verlaghpt.at/verlagsprogramm/schulbuecher/kaufmaennische-lehranstalten/italienisch/le-mandero-un-messaggio/produkt/18817/
(am 20.02.2013 abgerufen)
SB-Nr. 125590
ISBN 978-3-7003-1727-2

 
 
Mo8:30 - 10:00KÄ7/01.06 Formiani, L.
 

Wirtschaftsitalienisch 4 - Il Made in Italy

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bachelor- und Masterstudiengang „European Economic Studies“ (EES), Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWL), Bachelorstudiengang „Europäische Wirtschaft“ (EW).
Darüber hinaus kann das Modul für das Studium Generale verwendet werden.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso prende in visione i diversi macro-settori dell’industria italiana da quello alimentare, della moda, dell’arredo-casa per giungere a quello dell’elettromeccanica. Inoltre verranno proposti testi sulle specifiche industrie italiane come Armani, GEOX, Bruno Magli, Barilla, Benetton, Ferrero, FIAT etc.. e sugli aspetti economici dell’industria in Italia, soprattutto con lo scopo di preparare al meglio il candidato all’esame orale.
Empfohlene Literatur:
Vanni Codeluppi, Mauro Ferraresi Ampelio Bucci: Il made in Italy. Natura, settori e problemi
Verlag: Carocci (1. Januar 2011)
ISBN-10: 8843060074
ISBN-13: 978-8843060078
(on-line bei amazon.de bestellbar)

 
 
Mi8:30 - 10:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
 

Tutorium für Wirtschaftsitalienisch (Frau Manghi)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di14:00 - 16:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 14.4.2014
 

Wirtschaftsitalienisch 6 - La pubblicità in Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
I temi che verranno presi in considerazione nel seguente corso sono:

1. La nascita delle agenzie pubblicitarie in Italia e la pubblicità prima della televisione.
2. Il Carosello 1954-1979 e l’arrivo della televisione in Italia.
3. L’avvento della televisione commerciale 1979-1992.
4. La simbiosi fra televisione e pubblicità e la consapevolezza del consumatore (1992-2000).
5. Le nuove forme di comunicazione e la pubblicità come evento (2010)
6. Apprendimento e analisi della struttura di uno spot pubblicitario con esempi che dovranno essere analizzati dal partecipante al corso.
7. I pubblicitari italiani nel mondo.
8. Le campagne pubblicitarie italiane.
Empfohlene Literatur:
Daniele Pittèri:
La pubblicità in Italia
Verlag: Laterza, Rom (2006)
ISBN: 88-420-6731-8
(on-line bei amazon.de bestellbar)

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/01.06 Formiani, L.
 

Wirtschaftsitalienisch 8 - I rapporti dell’Italia con l’Ue, il mondo e il BRICS

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso prende in visione i rapporti che l’Italia ha con l’Unione Europea (Ue) e con gli altri Paesi extraeuropei come quelli del BRICS Brasile, Russia, India, Cina e Sud-Africa, ma anche con il Giappone, gli USA, la Russia, l’India etc…
Empfohlene Literatur:
Consiglio vivamente di guardare e magari stamparsi il volume messo a disposizione gratuitamente dall’ISPI Istituto per gli Studi di Politica internazionale che collabora insieme all’Università Bocconi di Milano.

http://www.ispionline.it/it/documents/brics_volume.pdf

Sito dell’ISPI – Istituto per gli Studi di Politica Internazionale

http://www.ispionline.it/

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Formiani, L.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof