UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Wissenschaft trifft Praxis [Wissenschaft trifft Praxis]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.11.2014, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2015, 10:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 22.1.2015, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR

Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Inhalt:
In Kooperation mit der Fachakademie für Sozialpädagogik (Faks) Bamberg bietet das Seminar Wis-senschaft trifft Praxis die Möglichkeit einerseits in Kontakt mit Studierenden der Fachakademie (angehende ErzieherInnen) zu kommen und anderseits Erfahrungen für das Praxisfeld der Elementar- und Familienpädagogik zu sammeln. Durch die Entwicklung konkreter Konzepte für frühpädagogische Fachkräfte (Studierende der Faks) soll die Gelegenheit gegeben werden grundlegende berufliche Kompetenzen aufzubauen bzw. zu reflektieren und persönliche Entwicklungspotenziale auszumachen.

Seminarziel: Seminarteilnehmer/innen können Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu zentralen Bildungsbereichen für Kinder im Vorschulalter unter Berücksichtigung inhaltlicher und didaktischer Anforderungen planen und reflektieren. Um ein möglichst breites persönliches (Entwicklungs-)Spektrum zu bieten, werden Konzepte zur Fortbildung frühpädagogischer Fachkräfte in Arbeitsteams entwickelt. Die Verknüpfung didaktisch-methodischer Grundlagen, die Möglichkeit zur Wahl (aktueller) elementar- und familienpädagogischer Inhalte und die Begleitung des Prozesses durch den Dozenten soll eine individuell erfolgreiche Bearbeitung ermöglichen.

Am Ende des Seminars steht die Durchführung einer Fortbildungseinheit für Berufspraktikanten.

Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich.

Die Prüfungsleistung beinhaltet:
  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen
  • Aktive Mitarbeit bei der Konzeption
  • Durchführung des konzipierten Angebots
  • Erstellung eines Ausschreibungstextes zum Angebot (max. 1 Seite) und eines Beitrag für das Begleitheft (4 Seiten)
  • Kritische Reflexion des Erstellungsprozesses und der tatsächlichen Durchführung (min. 2 Seiten).

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der frühen Kindheit [Medien in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 5.12.2014, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2014, 10:00 - 14:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR

Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Inhalt:
Dafür gibt s doch ne App! diese Aussage hört man in den letzten Jahren immer häufiger. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und dem damit einhergehenden Siegeszug von Apps führten dazu, dass es für jeden Bereich des täglichen Lebens solche Angebote gibt (Eimeren 2013; Krösmann/Arns 2014; Thylmann/Weichsel 2014).

Im Seminar sollen diese und andere digitale Medien mit Blick auf die Pädagogik der frühen Kindheit beleuchtet werden (merz 2013). Dazu wird das Feld der frühen Kindheit zunächst in seine Teilberei-che (Kindheit, Familie, ) zerlegt, um innerhalb dieser nach bestehenden Angeboten zu suchen und mögliche Einsatzformen zu diskutieren. Zentrale Fragen hierbei sind bspw. welche Chancen und Risiken des Medieneinsatzes in der frühen Kindheit enthalten sind. Vor welche Herausforderungen stellt dies die pädagogischen Fachkräfte? Wo stößt der Medieneinsatz in pädagogischen Kontexten an seine Grenzen? Aber auch welche Probleme/Hindernisse könnten durch gezielten Medieneinsatz abgeschwächt bzw. überwunden werden?

Durch die zunehmende Mediatisierung des Alltags ist Medienkompetenz zu einer Schlüsselqualifikation für das Aufwachsen in der Medien- und Informationsgesellschaft geworden (Süss/Lampert/Wijnen 2013). Dieses Kompetenzbündel soll einerseits theoretisch betrach-tet/analysiert werden, andererseits wird die Möglichkeit gegeben die eigene Medienkompetenz zu erweitern. Hierzu sollen in Kleingruppen kurze Podcasts für Studierende zu zentralen Themen und Begriffen der Elementar- und Familienpädagogik konzipiert und produziert werden.

Prüfungsleistungen:
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
  • Aktive Beteiligung an der Konzeption eines Podcasts
  • Erstellung eines Podcasts
  • Erstellung eines Reflexionsbogen
  • Erstellung eines Portfolio


Literatur:
  • Eimeren, Birgit van (2013): "Always on" - Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz. In: Media Perspektiven (7-8), 386 390.


  • merz (medien+erziehung) (2013): Frühe Medienerziehung digital. 57 (2).

  • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2013): Medienpdagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Where them boys at? (Boys´Day 2015) [Boys' Day]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Inhalt:
„Where them boys at?“ – diese Frage stellt man sich, wenn man einen Blick in deutsche Kindertagesstätten wirft. Nur etwa vier Prozent aller pädagogischen Fachkräfte sind männlich (Metzinger 2013, 397). Während in anderen Teilen der Gesellschaft offen über eine Frauenquote diskutiert wird (Spiegel Online 2014; Süddeutsche 2014), ist der Diskurs um mehr Männer in Kindertagesstätten ein wenig eingeschlafen (Friedmann 2012; Süddeutsche 2010; Wanzeck 2012). So bleiben Erzieher im Kindergarten beinahe eine erlebnispädagogische Sensation. Ziel des Seminars „Where them boys at?“ ist die Konzeption und Durchführung von Workshops im Rah-men des bundesweiten „Boys´Day 2015“ (www.boys-day.de) am Institut für Erziehungswissenschaft am 23.04.2015.
Hierzu sollen zuerst Fragen, wie bspw. welche Faktoren mehr Männer im frühkindlichen Bereich begünstigen bzw. hemmen beantwortet sowie die Zielgruppe (Schüler) näher betrachtet werden. Aus diesen Erkenntnissen sollen zwei Workshops für den Boys´Day 2015 entstehen. Zudem werden Werbestrategien, um die Zielgruppe anzusprechen entwickelt und umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Seminar münden am Ende in einen gemeinsamen Projektbericht.

Prüfungsleistung:
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Arbeitstreffen
  • Aktive Beteiligung bei der Erarbeitung der Materialien
  • Durchführung des Workshops am Boys`Day (23.04.2015)
  • Aktive Mitwirkung am Projektbericht
  • Kritische Reflexion des Erstellungsprozesses und der Durchführung (mind. 2 Seiten).
Empfohlene Literatur:

  • Metzinger, Adalbert (2013): Geschichte der Erzieherinnenausbildung als Frauenberuf. In: Fried, Lilian/Roux, Susanna (Hrsg.): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. Berlin: Cornelsen, 390–400.



Süddeutsche (2014): Koalition bringt Frauenquote auf den Weg. In: - Süddeutsche, 25.03.2014. URL: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gesetzliche-regelung-fuer-unternehmen-koalition-bringt-frauenquote-auf-den-weg-1.1921392.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof