UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Sprachenzentrum >>

Abteilung Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 1. Teil (Ferienkurs 15.-26.02.2016)

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft.
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Blockveranstaltung 15.2.2016-26.2.2016 Mo-Fr10:00 - 13:20MG1/02.09 Lubitz, K.
vom 15.2.2016 bis zum 26.2.2016
 

Chinesisch 1 Intensiv

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-00-6

• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-01-3

 
 
Mo, Mi
Fr
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/00.52
Chen, H.
 

Chinesisch 3 Intensiv

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 2, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-02-0

• Das Neue Praktische Chinesisch 2, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-03-7

 
 
Mo
Mi
Fr
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.15
KÄ7/01.06
KÄ7/00.15
Wang, Ch.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - 1 (Niveau A2/B1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - 2 (Niveau B2/C1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...” Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live”. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: DSH-Semesterkurs (DSH-SK) (mittags - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B2.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juni bzw. Sommersemester: 15. Dezember).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr14:00 - 17:15M12A/01.07 Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Semesterkurs (DSH-SK) (morgens - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B2.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juni bzw. Sommersemester: 15. Dezember).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45M12A/01.07 Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Semesterkurs (SK-Kurs) (morgens - MG)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B2.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juni bzw. Sommersemester: 15. Dezember).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45MG1/02.08 Drakew, Ch.
 

Deutsch: Grammatik 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00U2/02.04 Alcaraz, J.
 

Deutsch: Grammatik 2 (Niveau B1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:00 - 10:00U5/02.17 Pogonyi, Z.
 

Deutsch: Grammatik 3 (Niveau B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do8:00 - 10:00MG1/02.06 Poghosyan, A.
 
 
Do14:00 - 16:00KR12/00.02 Avram, P.
 

Deutsch: Grammatik 4 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B2/B2+

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:00 - 10:00KR12/00.05 Poghosyan, A.
 

Deutsch: Hörverständnis 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG2/00.09 Bakker, S.
 

Deutsch: Hörverständnis 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mi8:00 - 10:00U5/00.17 Bakker, S.
 

Deutsch: Intensivkurs für ausländische Studierende 1 (Niveau A1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Di
Mi
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
U2/01.36
U2/02.04
U5/01.22
Alcaraz, J.
Schustereder, K.
Schustereder, K.
(B)
 
 
Mo
Di
Mi
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.54
KÄ7/01.09
MG1/02.09
Narayan-Schürger, S.
Narayan-Schürger, S.
Pogonyi, Z.
(A)
 
 
Mo
Di
Mi
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
M12A/00.12
M3N/-1.19
MG2/01.02
Schustereder, K.
Avram, P.
Poghosyan, A.
(C)
 

Deutsch: Intensivkurs für ausländische Studierende 2 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Di
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.09
Narayan-Schürger, S.
Narayan-Schürger, S.
(A)
 
 
Mo
Di
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
U2/01.30
MG1/02.09
Pogonyi, Z.
Avram, P.
(B)
 

Deutsch Intensiv Niveau A2 Tutorium

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di12:00 - 14:00M12A/00.09 N.N.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist, den individuellen Sprachstil und Wortschatz durch das freie Schreiben zu erweitern und sich in der Konversation zu üben.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/01.017 Gertz, A.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.005 Geike, O.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.005 Geike, O.
 

Deutsch: online vhb-Kurs "DaF-Wortschatz" Niveau B1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 15.09.2014 (00:00 Uhr) bis 28.02.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: online vhb-Kurs "DaF-Wortschatz" Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 15.09.2014 (00:00 Uhr) bis 28.02.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Fachsprache Wirtschaft" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 01.10.2014 (00:00 Uhr) bis 10.01.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Schreiben in Studium" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 1.10.2014 (00:00 Uhr) bis 10.01.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: Phonetik 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/00.17 Then, M.
 

Deutsch: Phonetik 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.005 Bakker, S.
 

Deutsch: Phonetik 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/04.005 Bakker, S.
 

Deutsch: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching (Frau Then, Frau Drakew)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums Anfang September 2013.
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Mo8:30 - 10:00U5/00.17 Then, M.
Drakew, Ch.
 
 
Mo8:30 - 10:00U2/00.26 Drakew, Ch.
Then, M.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1

 
 
Do10:00 - 12:00MG2/01.04 Gertz, A.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02.08 Gertz, A.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns sowohl mit studienrelevanten als auch kreativen Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?

 
 
Do12:00 - 14:00U2/02.30 Avram, P.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mi10:00 - 12:00U2/02.30 Jensen, C.
 

Deutsch: Theaterworkshop

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Wintersemesters 2014/15 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 5.12.2015, Einzeltermin am 9.1.2016
Einzeltermin am 23.1.2016
Einzeltermin am 29.1.2016
Einzeltermin am 30.1.2016, Einzeltermin am 31.1.2016
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
10:00 - 14:00
16:00 - 22:00
10:00 - 20:00
MG1/02.09
U2/00.25
U2/00.25
U2/00.25
U2/00.25
Then, M.
 

Deutsch: Vorbereitungskurs für Austauschstudierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Der dreiwöchige Kurs vor Semesterbeginn dient der Studienvorbereitung und beinhaltet Deutsch- und Landeskundeunterricht auf verschiedenen Niveaus, die Einführung in das deutsche Studiensystem und ein Freizeitprogramm.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Deutsch: Vortrag und Diskussion 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Mi12:00 - 14:00M12A/01.07 Jensen, C.
 

Deutsch: Vortrag und Diskussion 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 16. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/04.005 Bakker, S.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs führt in wirtschaftssprachliche Terminologie und fachsprachliche Strukturen ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden sowohl mikro- als auch makroökonomische Themenbereiche behandelt.

 
 
Mo8:00 - 10:00MG1/02.06 Thomas, W.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vertieft komplexere volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie wirtschaftliche Kontexte bewältigt werden können.

 
 
Di
Einzeltermin am 26.1.2016
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
M3/00.16
U2/00.25
Thomas, W.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt politisches, geschichtliches und kulturelles Wissen über Deutschland. Dabei wird auch auf das Zusammenleben und die kulturelle Orientierung in Deutschland eingegangen. Wir sprechen und diskutieren u.a. über Werte, Normen und Verhalten im Alltag.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus.
"45 Stunden Deutschland - Orientierungskurs Poltik, Geschichte, Kultur" von Angela Kilimann, Ondrej Kotas, Johanna Skrodzki. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.005 Gertz, A.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Es wird mit dem Lehrmittel "Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden" gearbeitet.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus!
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X ;unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 
 
Do16:00 - 18:00WE5/04.005 Gertz, A.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00U7/01.05 Jensen, C.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.

 
 
Di10:00 - 12:00U5/01.18 Jensen, C.
 

Griechisch: Bibel-Griechisch

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Wintersemesters 2015/16.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 182001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München 112001 .

 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02.08
U2/01.36
Souga Onomo, E.
 

Latein 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/02.41 Eder, M.
A
 
 
Do
Fr
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
F21/02.31
F21/02.31
Liesner, M.
B
 

Latein 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung), bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 2 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/00.043
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung „Gesicherte Lateinkenntnisse“ (= ‚Kleines Latinum‘) oder das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung), bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es empfiehlt sich den „Standardwortschatz Latein“ schon vor Beginn des Kurses zu lernen.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 5.2.2016
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
11:00 - 14:00
KÄ7/01.06
F21/02.31
F21/03.01
Liesner, M.
 

Latein: Tutorium

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

 
 
Di16:00 - 18:00U2/00.26 Andonie, K.
 

Neugriechisch A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten. Im Zweifelsfall haben Studierende der Politikwissenschaften Vorrang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Für Studierende ohne Vorkenntnisse

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung! Der Kurs ist noch in Planung. Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
KALIMERA, Langenscheidt, ISBN: 978-3-468-49331-7

 
 
Fr10:00 - 13:00KR12/00.02 Eleftheriou-Ernst, D.
bis zum 29.1.2016
 

Schwedisch A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1.2 enligt den Europeiska Referensramen. Det är en fortsättningskurs till Schwedisch A1.2. Den här kursen avslutar nivå A2. Efter denna kurs finns det möjlighet att ta det internationella SWEDEX-provet på nivå A2 i anslutningen till kursen.

An einem separaten Termin findet als regulärer Unterrichtstermin die traditionelle schwedische Lucia-Feier statt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Vi jobbar med Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3 och autentisk material.

 
 
Fr
Einzeltermin am 16.10.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 11.12.2015
12:00 - 14:00
12:00 - 18:00
MG1/02.08
MG1/02.05
Störiko, U.
vom 16.10.2015 bis zum 11.12.2015
 

Schwedisch: Ferienkurs Schwedisch A1.1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Mit dem Kurs erreichen Sie die Niveaustufe A1.1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Anschluss kann der Kurs A1.2 besucht und damit die Niveaustufe A1 abgeschlossen werden. Välkommen!

Am Samstag, dem 13.12.2014, von 11:00 bis 13:00 Uhr findet als regulärer Unterrichtstermin die traditionelle schwedische Lucia-Feier statt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Bitte schaffen Sie sich das folgende Lehrbuch an (keine Kopie!): Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3 Das Arbeitsbuch zu Javisst! ist für den Kurs nicht vorgeschrieben, bietet Ihnen aber zusätzliche Übungsmöglichkeiten.

 
 
Blockveranstaltung 29.2.2016-18.3.2016 Mo-Fr9:00 - 12:30MG1/02.09 Gladis, S.
vom 29.2.2016 bis zum 18.3.2016
 

Ungarisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 
 
Fr10:00 - 12:00U11/00.25 Pogonyi, Z.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof