UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01-12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die im WS 2013/14 bei mir angefertigt werden.

 

Deutsch-romanischer Sprachkontakt

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Beginn:
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 16.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebnene Literatur, Präsentation mit Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung

Germanistik
BA Germanistik.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Sprachtheorie + Sprachvergleich / DaF
MA Germanistik: Profilmodul
MA Germanistik: Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Bereatung in der Sprechstunde

Romanistik
Seminar: BA/MA/LA: Rom. Sprachwiss. ital./frz./span. im Vertiefungsmodul

Studenten, die die Studienleistung im entsprechenden Fach einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit Germanistik oder Romanistik zu diesem Hauptseminar anmelden.
Inhalt:
Thema dieses Seminars sind verschiedene Sprachkontaktkonstellationen und die Wirkung, die Sprachkontakt auf die einzelnen Sprachen haben kann.
Im ersten Teil des Seminars stehen besonders folgende Fragestellungen zur Debatte:

• Welche Konstellationen ermöglichen Sprachkontakt bzw. Sprachkontaktwandel?
• Wie ändern sich zwei Sprachen, wenn sie in Kontakt kommen bzw. bei welcher Form von Sprachkontakt ändert sich eine Sprache?
• Welche Bereiche der Grammatik sind bei Sprachkontakt besonders empfänglich für Änderungen?

Dazu wird ein Überblick über die verschiedenen Sprachkontaktkonstellationen gegeben und wichtige Literatur rezipiert. Im zweiten Teil des Seminars werden Sprachkontaktsituationen – vor allem in dem Kontakt zwischen Germanisch, Romanisch und Slawisch – und die dabei entstehenden Phänomene näher beleuchtet.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3 ( ES 1 sh. Prof. Glück, ES 2 Prof. Becker)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 15.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 16:30, M12A/00.09
Einzeltermin am 23.11.2013, 12:00 - 18:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 16:30, M12A/00.09
Einzeltermin am 14.12.2013, 12:00 - 18:00, M12A/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 25.10.2013, 12:15 - 13:45 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, vorbereitende Lektüre der empfohlenen Literatur, Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germ. DaF
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Welche methodischen Verfahren werden dem aktuellen Anspruch des DaF-Unterrichts gerecht? Welche methodischen Verfahren sollen im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen, damit die Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts gerückt, ihre fachspezifische Motivation gefördert und ihnen ein abwechslungsreiches und umfangreiches Experimentierfeld zum Erwerb von ‘Multiliteracies’ (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden können? Dieses Desiderats nehmen wir uns im Seminar an, indem wir die theoretischen Grundlagen, aber auch die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Verfahren im Hinblick auf die Praxis des Grammatik-, Landeskunde- und Literaturunterrichts sowie des Medieneinsatzes kritisch reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Cope, Bill/Kalantzis, Mary (2009): „Multiliteracies: New Literacies, New Learning“. In: Pedagogies: An International Journal 4: 3, S. 164-195.

Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Huneke, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang (2005): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. (4., aktualisierte und ergänzte Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

Koeppel, Rolf (2010): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof