UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Angewandte Informatik >>

Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Sem-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters ist die Gestaltung von interaktiven und kooperativen Systemen von klassischen GUI-basierten Systemen zu kooperativen Anwendungen wie Gruppeneditoren bis hin zu Social Media.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 16.4.2024 um 14.15-15.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 11.04.2024 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Blocktermine
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2024, 9:30 - 16:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 10:00 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.6.2024, 9:30 - 16:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 21.6.2024, 10:00 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.7.2024, 9:30 - 16:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193 211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30 36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83 106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60 73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O Reilly.
Schneider, B. (2008). Design Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der Offenbacher Ansatz in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O Grady, J., & VisockyO Grady, K. (2017). A Designer s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

 

Design- und Forschungsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion (HCI-DFM-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.

Bedingung für ECTS-Punkte:

Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 16.04.2024 um 12.15 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:

  • Die Rolle der Designerinnen und Designer
  • Entwickeln eines Problemverständnisses
  • Quantitative Methoden zur Anforderungserhebung und Systemevaluierung
  • Qualitative Methoden zur Anforderungserhebung und Systemevaluierung
  • Dokumentation von Vorgehensweisen und Resultaten

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Methoden der Mensch-Computer-Interaktion. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende einschlägige Methoden zur Erhebung von Anforderungen und Bedürfnissen von künftigen Benutzerinnen und Benutzern, zur Gestaltung neuartiger Anwendungen und zur Evaluierung der Effektivität, Effizenz und Benutzerzufriedenheit mit diesen Anwendungen kennen und anwenden können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen.

 

Design- und Forschungsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion (HCI-DFM-M) - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Maleck, Patrick Stadler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

 

Design- und Forschungsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion (HCI-DFM-M) - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Maleck, Patrick Stadler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj1-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Moritz Maleck, Patrick Stadler
Angaben:
Projektseminar, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

In diesem Semester bieten wir erneut ein Kooperationsprojekt mit der Didaktik der Kunst an. In gemischten Teams werden wir uns mit dem Zusammenspiel der digitalen und der physischen Welt auseinandersetzen. Hierfür beschäftigen wir uns unter anderem mit verschiedenen In- und Outputkanälen (z.B. Spracheingabe oder Gestenerkennung) und Physical-Computing-Plattformen (z.B. Arduino und Raspberry Pi). Wir decken technische Herausforderungen auf, explorieren verschiedene Lösungswege und entwickeln so gemeinsam mit der Didaktik der Kunst spannende und neuartige Prototypen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes ist eine eintägige Exkursion nach Leipzig geplant (u.a. in das Kunstkraftwerk).

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 15.4.2024 um 14.00h im Raum WE5/01.046. Fragen können gerne bereits vorab an Moritz Maleck gerichtet werden.

Die Anmeldung zum Projekt erfolgt über die zentrale Projektanmeldung und -vergabe: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet in diesem Semester nicht statt! HCI-DistP-B wird als Alternative angeboten, kann belegt und angerechnet werden.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen


Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Maleck, Patrick Stadler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Maleck, Patrick Stadler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Master-Seminar Human-Centred Computing: Mensch-Information-Interaktion (HCI-Sem-HCC-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene Themen zu Paradigmen, Konzepten, Methoden, Aufgaben und Werkzeugen des Human-Centred Computing behandelt.

In diesem Semester werden insbesondere Aspekte der Unterbrechung von Benutzerinnen und Benutzern durch Informations- und Kommunikationstechnologie bzw. durch andere Benutzerinnen und Benutzer in ubiquitären Umgebungen behandelt.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 16.4.2024 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 11.04.2024 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Moritz Maleck, Patrick Stadler
Angaben:
Projektseminar, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Projekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: insbesondere werden wir mit der Experience Sampling Methode arbeiten mit Hilfe derer wir die technikgestützte Aufrechterhaltung von Bindung zu bedeutsamen Bezugspersonen untersuchen werden, bzw. die Vor- und Nachteile der Methode und mögliche Auswertungsdesigns kennenlernen werden.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der empirischen Erfassung sozialer Realitäten ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 17.4.2024 um 14.00h im Raum WE5/01.046. Fragen können gerne bereits vorab an Patrick Stadler gerichtet werden.

Die Anmeldung zum Projekt erfolgt über die zentrale Projektanmeldung und -vergabe: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof