UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Posegga

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben den regulären 6 ECTS-Punkten erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT. Bitte beachten Sie: Prof. Dr. Peter Gloor (MIT & Universität zu Köln) wird einen einleitenden Blockkurs zu dem Projekt halten. Dieser ist verpflichtend und wird voraussichtlich vom 03. bis 05. Mai 2021 stattfinden (die Blockkurse finden in virtueller Form statt). Eine Einladung hierzu erfolgt nach Anmeldung (Formular s.u.).
Inhalt:
In diesem Modul erarbeiten Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität zu Köln durchgeführt. Sie erlenen Fähigkeiten im Bereich der Analyse sozialer Netzwerke und entwickeln durch die Teamarbeit mit internationalen und nationalen Studierenden renommierter Universitäten Ihre Kompetenzen in der Projektdurchführung und Kollaboration weiter. Wir beschäftigen uns beispielweise mit folgenden Fragestellungen:

  • Wie können wir Emotionen in Reaktionen auf Basis von Digital Virtual Tribes messen?
  • Kann die Persönlichkeit anhand des Ansehens von Youtube-Videos bestimmt werden?
  • Was sind Honest Signals der Kommunikation in Social Media?
  • Wie kann die Mensch-Tier-Kommunikation durch Körpersprache gemessen werden?

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 02.07.2021 an theresa.henn@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 9:00, Raum n.V.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Passlack, Falco Klemm
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen Aktuelle Termine und weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
• Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
• Vorstellung ausgewählter Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fortschrittsberichte aktueller Abschlussarbeiten und Feedback

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Einblicke in Strukturen und Dynamiken sozialer Netzwerke und deren zentrale Bedeutung für das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse, sowie deren Einfluss auf die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Anhand interdisziplinärer Theoriebeiträge der Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erhalten Sie fundiertes Fachwissen in verschiedenen Anwendungsbereichen der Netzwerkanalyse. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:

  • Welche bestehenden Theorien sozialer und komplexer Netzwerke gibt es?
  • Was versteht man unter Emergenz und Dynamiken sozialer Netzwerkprozesse?
  • Wie funktioniert Agentenbasierte Modellierung und welche Rolle spielen hierbei spieltheorethische Modelle?
  • Welche Auswirkungen haben Aktionen auf der Mikroebene auf die Makroebene?


Zusätzlich werden praktische Übungen zu Agend-Based Modelling unter Verwendung der Software NetLogo durchgeführt. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie (Übung)

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Modul lernen Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" kennen und bearbeiten diese im Rahmen von Gruppenprojekten. Sie erfahren beispielweise, wie Verfahren der qualitativen Textanalyse dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. In diesem Modul lernen Sie grundlegende Begriffe, Ziele, Aufgaben, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements kennen. Sie erwerben Kompetenzen die erlernten Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anzuwenden. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:

  • Wie lassen sich Wissensmanagementsysteme geeignet gestalten und nutzen?
  • Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für das Wissensmanagement?
  • Wie lassen sich verschiedene Wissens- und Informationsmanagementaspekte anhand der erlernten Modelle und Theorien analysieren und bewerten?

Anhand von Fallstudien, die in Form von Gruppenarbeit bearbeitet werden, erlenen Sie Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement (Übung II)

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement (Übung)

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof