UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projektseminar/Geländepraktikum, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Für Bachelorstudenten, die im Rahmen ihres Profilbildungsstudium eine Projektarbeit an unserem Lehrstuhl bearbeiten, bietet dieses Seminar eine Austauschplattform. Wenn Sie Interesse an einer Projektarbeit haben, sprechen Sie direkt die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte persönlich an Herrn Prof. Dr. Tim Weitzel.

 

Hauptseminar "ITSTIES"

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar 23.01.-27.01.2010
Inhalt:
Für das Wintersemester 2009/2010 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ein Bachelor-/Master-/Diplom-Hauptseminar unter dem Titel „ITSTIES“ an, welches einen Scheinerwerb ermöglicht. Dabei geht es inhaltlich einerseits um die Bedeutung sozialer Interaktionsmuster im Zusammenhang mit Entwicklung und Einsatz von Informationssystemen, andererseits um die Rolle von Informationssystemen für die Interaktion zwischen Individuen und Gruppen von Individuen in gesellschaftlichem oder unternehmerischem Kontext. Das Seminar findet in Form eines Blockseminars im Zeitraum vom 23.01.2010-27.01.2010 in Riezlern (Kleinwalsertal) statt. Nähere Informationen zum Haus Bergkranz der Goethe-Universität Frankfurt sind unter folgendem Link zu finden: www.hb.uni-frankfurt.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt.

Themen

Thema 1: Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor der IT-Wertschöpfung
Thema 2: Social Influence in IT-Adoption Research
Thema 3: „Social Capital“ und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter
Thema 4: Kulturelle Unterschiede in der IT-Nutzung
Thema 5: Ansätze zur Erhebung von Unternehmensnetzwerken
Thema 6: Cluster als Erfolgsfaktoren?
Thema 7: Die Bedeutung sozialer Faktoren für erfolgreiche IT-Projekte
Thema 8: Elektronische Wissensaustauschplattformen und Innovationsfähigkeit

Zu jedem Thema wird es spezifische Fragestellungen geben, die jeweils auf die Anforderungen für Bachelor-, Master- bzw. Diplomstudenten zugeschnitten sind. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch mindestens einer der Veranstaltungen ISDL1, 2, 3, IT-Controlling oder E-Finance.

Organisatorisches

Es werden zwei Zeitpläne angeboten, wobei die Abschlussvorträge für beide Zeitpläne im Rahmen des Blockseminars erfolgen. Die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden im Rahmen einer Einführungsveranstaltung erörtert. Weiterhin wird rechtzeitig vor dem Blockseminar ein Präsentationstraining angeboten. Die Anmeldung erfolgt unter Angabe von drei Themenpräferenzen sowie des gewünschten Zeitplans per E-Mail an Bernhard Moos (first come, first serve).

Zeitplan 1 (vorlesungsfreie Zeit):
Anmeldung bis Montag, 27.07.2009 (nach Rücksprache auch später)
Themenvergabe: Dienstag, 28.07.2009 (per E-Mail)
Letztmöglicher Ausstiegspunkt: Mittwoch, 30.09.2009
Abgabe der schriftlichen Arbeit: Sonntag, 18.10.2009
Blockseminar (Vorträge): 23.01.-27.01.2010

Zeitplan 2 (Vorlesungszeit Wintersemester):
Anmeldung bis Donnerstag, 22.10.2009
Einführungsveranstaltung und Themenvergabe: Freitag, 23.10.2009, 14:00-15:00 Uhr, F041
Letztmöglicher Ausstiegspunkt: Montag, 30.11.2009
Abgabe der schriftlichen Arbeit: Montag, 21.12.2009
Blockseminar (Vorträge): 23.01.-27.01.2010

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F381
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne sind hier XML und Web Services), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema und Web Services als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ0.06
Die Übung findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen II: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F384
Einzeltermin am 10.12.2009, 16:00 - 18:00, F383
Achtung, 1. Vorlesung am 20.10.2009 von 10.00-14.00 Uhr in RZ 0.06
Inhalt:
Teilnehmer der Veranstaltung sollen in die Lage versetzt werden, Optimierungspotenziale in hochgradig IT-intensiven Geschäftsprozessen im Dienstleistungssektor erkennen und gestalten zu können. Es werden Analyse- und Gestaltungsmethoden zur Erschließung interner und externer Kooperations- und Sourcing-Potenziale vermittelt.
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing:

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practices“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen II: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F381
Die Übung findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F384
Achtung! 1. Vorlesung am 20.10.2009 von 16.00-18.00 Uhr in F381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis sowie Methoden und Instrumente für die verschiedenen Bereiche des IT-Controllings (IT-Portfolio-/Projekt-/Produkt-/Infrastrukturcontrolling). Das Modul befähigt die Teilnehmer zur Anwendung von Kostenrechnungs-, Bewertungs- und Entscheidungsunterstützungsmethoden im IT-Betrieb von Unternehmen und bei der Steuerung von IT-Projekten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Abschlussklausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich ungefähr wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 42 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): 56 Stunden
  • Bearbeiten der Übungsaufgabe: insgesamt 40 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 42 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für das gesamte Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von generellen Überlegungen zu IT/IS-Strategie des Unternehmens in Portfolio-, Projekt-, Produkt- und Infrastrukturcontrolling. Behandelte strategische und operative Methoden und Instrumente umfassen unter anderem IT-Portfoliomanagement, ITBalanced Scorecard und IT-Kennzahlen, IT-Prozesskostenrechnung, Total Cost of Ownership, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements.
Empfohlene Literatur:
Gadatsch, A. und Mayer, E. Masterkurs IT-Controlling, (3 ed.) Vieweg, Wiesbaden, 2006.
Fairchild, A.M.: “Enabling Usage-based IT Costing in the Banking Sector” Electronic Journal of Information Systems Evaluation, 2003. Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007. Krcmar, H., Buresch, A., Reb, M. IV-Controlling auf dem Prüfstand, Gabler, Wiesbaden, 2000.
Kütz, M. IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C., and Laudon, J.P. Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Son, S., Gladyszewski, T., Weitzel, T.: “The Value of Management Control in IT Organizations” 14th European Conference on Information Systems (ECIS), Göteborg, 2006.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

IT-Controlling (Gruppe 1)

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F381
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

IT-Controlling (Gruppe 2)

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F380

 

IT-Controlling Tutorium

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F041
ab 10.11.2009

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F303
Einzeltermin am 7.10.2009, Einzeltermin am 11.11.2009, Einzeltermin am 18.11.2009, Einzeltermin am 9.12.2009, Einzeltermin am 3.2.2010, Einzeltermin am 10.2.2010, Einzeltermin am 9.3.2010, Einzeltermin am 23.3.2010, 14:00 - 18:00, F041
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind.
Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen.
Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

Repetitorium E-Finance

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., F041

 

Repetitorium ISDL-3

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., F041

 

SOA-Governance and Evaluation

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 10. bis 12. Dezember, 9:00 - 18:00 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben, bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei Dr. Jochen Malinowski (jochen.malinowski@accenture.com)
Inhalt:
Service-oriented architectures are seen by many people as the gateway to achieve improvements in IT solution development. However, SOA is more than just a new approach to how IT systems are linked together. It calls for a radically different approach to IT governance. Research shows that while many companies’ IT organizations are well on the way to adopting service-oriented architecture (SOA) capabilities, many find their progress slowed by big questions about who now owns the business services - and who controls them. IT leaders are learning that if they are to achieve high performance with an SOA strategy and implementation, they must update and extend their IT governance structures so they provide guidance for the development and maintenance needs unique to SOA. SOA governance supports more efficient management of the overall SOA journey. Just as important, such governance supports better ways of funding, managing and operating the IT organization in support of SOA implementation.

The lecture “Service Oriented Architecture Governance and Evaluation” deals with the design, implementation and test of SOAs, as well as with how to set up an effective SOA governance. The lecture combines theoretical information, real life examples from practice and several exercises to enhance the learning experience and leave the participants with an understanding what SOA and SOA governance means when put in practice. Gliederung:

SOA and SOA Governance defined
• SOA Defined; Capabilities, Benefits and Costs
• SOA Governance Defined; Capabilities and Risks of Ungoverned SOA
• Possible roadmap for implementing SOA Governance

Analyze and Design a SOA
• Service taxonomy
• SOA architectures and SOA data architecture within IT governance
• Business Process Design
• Service design and identification

Build and Test a SOA
• SOA development
• SOA Testing Strategy and Techniques

Security and Auditing
• SOA specific challenges
• Securing Web Services • Securing SOAs

Setting up SOA governance
• Organization Roles & Approaches
• Metadata and Policy • Service Lifecycle Management
• Service Versioning and Naming
• SOA SLA Management and Billing
• Evaluation of an effective SOA and SOA governance Summary
• SOA and SOA governance in practice; Tools and vendors
• Best practices and key success factors

 

Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"

Dozent/in:
Nils Joachim
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, F041
Einzeltermin am 13.1.2010, 10:00 - 14:00, F041
ab 28.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.
Da die Teilnehmerzahl auf die Zahl der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze (18) begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per E-Mail (nils.joachim(at)uni-bamberg.de) gebeten.
Die erfolgreiche Teilnahme am Tutorium wird durch einen Schein bestätigt.
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Einarbeitung in das „Wissenschaftliche Arbeiten“ zu erleichtern. Dabei richtet sich dieses Tutorium speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Das Tutorium beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie mit einem Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden (vgl. Wilde/Hess 2007). Nach einer Einführung in die Literaturrecherche und Literaturverwaltung, wird vor allem näher auf die Entwicklung von Prototypen (Design Science), Simulation, Fallstudien und Quantitative Methoden eingegangen.

Das Tutorium richtet sich gezielt an Studenten die noch keine oder wenige Kenntnisse haben. Deshalb wird während des Tutoriums jedes Thema anhand von Übungsaufgaben (sofern möglich auch am PC) praktisch vertieft. Hierzu werden unter anderem Citavi, MAXQDA, SPSS und SmartPLS verwendet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof