UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, F21/041

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[pjs], 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/384
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 14:00, FMA/006
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 18:00, F21/380
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:30 - 18:00, FMA/006
Einzeltermin am 13.8.2012, 13:00 - 15:00, WE5/04.003
siehe Ankündigungen im VC-Kurs
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen

1.die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc.,

2.die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle),

3.und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste Produktionsressource. Aus diesem Grund werden gerade in der Finanzindustrie wirtschaftsinformatische Fähigkeiten sehr geschätzt. Die Vorlesung E-Finance will an dieser Stelle zur Profilierung der Studierenden beitragen und eine Verbindung der generischen wirtschaftsinformatischen Methoden und Kenntnisse mit der Fachdomäne Finanzindustrie&Finanzprozesse herstellen.

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.)
Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen entstehende Risiken und Managementanforderungen
Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen
Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT
Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel
Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern
IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.
Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
03 - Banken: Produkte und Retailbanking
04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung
05 - Börsen und Handelssysteme
06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
07 - Risiko und Compliance
08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -management
09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien
10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks
12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management

13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.
Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.
Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.
Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.
Gewald, H; Franke, J (2007): The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.
Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.
Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.
Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: ICT and Operations Outsourcing in Banking Insights from an Interview-based Pan-European Survey WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.
Wagner, H; Weitzel, T (2007): Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.
Schlagwörter:
Electronic Finance, E-Finance, Banking, Wertpapierhandel, Zahlungsverkehr, BPO, Operational Risk, Kreditrisiko

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, 18:00 - 20:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 25.5.2012, 10:00 - 12:00, RZ/01/002
Einzeltermin am 12.6.2012, 18:00 - 20:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 18:00 - 19:00, RZ/00/006
Bitte Ankündigungen im VC-Kurs beachten
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Risikobewertung, Neuronale Netze, Algorithmic Trading, Cross-selling, Customer Lifetime Value, Bonitätsprüfung, Fuzzy Decision Support

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/384
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practises“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5–53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany’s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985.

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/381
14-tägig im Wechsel mit ISDL 3
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/384
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein „IT/Business-Alignment“ herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.
Empfohlene Literatur:
• Carr, N. (2003): IT Doesn’t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
• Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
• Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
• Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
• Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
• Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
• Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
• Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/381
14-tägig im Wechsel mit ISDL 2
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: ”IT doesn´t matter”, in: Harvard Business Review (Mai 2003).
Chan, Y.E. und Reich, B.H.: ”IT alignment: what have we learned?”, in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: ”Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages”, in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 8:30 - 17:00, F21/041
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 14:00, F21/041
Einzeltermin am 13.7.2012, 8:30 - 17:00, F21/041
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 14:00, F21/041
Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de, Telefon: 0951 863-2879
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen für den Betrieb einer IT-Organisation: Querschnittartiger Überblick über relevante rechtliche Aspekte, um IT-Services für (firmeninterne oder firmenexterne) Kunden erbringen und die eigene IT-Organisation gestalten zu können.

1.Gesellschaftsrecht, die Corporate Governance

2.Kapitalmarktrecht

3.Compliance bei M&A-(Mergers & Acquisitions)Transaktionen

4.Compliance in der Unternehmenskrise und der Insolvenz

5.Kartellrecht

6.Compliance in nationalen und internationalen Vertragsbeziehungen, Außenwirtschaftsrecht

7.Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Lizenz- und Software-Entwicklungsvertragsrechte

8.IT-Compliance und IT-Governance (Governance der IT und Governance mit IT)

9.Datenschutz

10.Arbeitsrecht

11.Verbraucherschutz

12.Steuerrecht

13.Strafrechtliche Aspekte

14.Branchenspezifische Compliance-Aspekte

15.Die Implementierung einer Compliance-Organisation, insbesondere...

1. ... die Corporate Governance
2. ... die IT-Governance
3. ... der Compliance-Beauftragte

 

ISDL-Sem-B: Offshoring und Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, 16:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten (vorbehaltlich Änderungen):
  • Anmeldung: Es sind bereits alle Plätze vergeben!
  • Themenvergabe & Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 16.04.2012, 16:00 20:00 c.t., Raum F21/F381
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 01.06.2012 (Freitag), 12:00 Uhr
  • Blockseminar in Prag: 17.06.2012 (Sonntag) - 21.06.2012 (Donnerstag)

Nähere Infos zum Seminar finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/kombiniertes-bachelor-und-master-hauptseminar-offshoring-und-outsourcing-von-it-und-geschaeftsprozessen-isdl-sem-b-und-isdl-sem-m/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aktivitäten und Geschäftsprozessen ist ein wesentliches Betätigungsfeld für IT-Manager und Wirtschaftsinformatiker. Sowohl die Begleitung von Outsourcingentscheidungen und Migrationen zum Dienstleister als auch das Management laufender Beziehungen, um eine erfolgreiche Partnerschaft zu etablieren, die sicherstellt, dass die IT für den Kunden einen strategischen Wertbeitrag liefert, ist eine schwierige Herausforderung, die weder in der Wissenschaft hinreichend erforscht noch in der Praxis gelöst ist. So berichtet jedes dritte bis vierte Unternehmen über strukturelle Probleme in der Outsourcingbeziehung oder von Beziehungsversagen Rückabwicklungen oder teure Providerwechsel sind die Folge.

Das kombinierte Bachelor- und Master-Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Facetten dieses umfassenden Managementthemas, das heute in keinem größeren Unternehmen mehr wegzudenken ist. Es stellt sich die Frage, wie ein Providermanagement strukturiert und gemanagt werden soll, wie die verschiedenen technischen, organisatorischen, sozialen und kulturellen Aspekte, die solche oft sehr komplexen Unternehmensbeziehungen mit sich bringen, gesteuert werden, und welche ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen die aktuellen Outsourcingtrends haben, gerade auch bei Verlagerungen in das Ausland durch Nearshore und Offshore Outsourcing. Zudem soll die Bedeutung neuer technologischer Trends und Service-Modelle, wie Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Crowd-Sourcing oder BPaaS in diesem Kontext beleuchtet werden.

 

ISDL-Sem-M: Offshoring und Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, 16:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten (vorbehaltlich Änderungen):
  • Anmeldung: Es sind bereits alle Plätze vergeben!
  • Themenvergabe & Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 16.04.2012, 16:00 20:00 c.t., Raum F21/F381
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 01.06.2012 (Freitag), 12:00 Uhr
  • Blockseminar in Prag: 17.06.2012 (Sonntag) - 21.06.2012 (Donnerstag)

Nähere Infos zum Seminar finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/kombiniertes-bachelor-und-master-hauptseminar-offshoring-und-outsourcing-von-it-und-geschaeftsprozessen-isdl-sem-b-und-isdl-sem-m/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aktivitäten und Geschäftsprozessen ist ein wesentliches Betätigungsfeld für IT-Manager und Wirtschaftsinformatiker. Sowohl die Begleitung von Outsourcingentscheidungen und Migrationen zum Dienstleister als auch das Management laufender Beziehungen, um eine erfolgreiche Partnerschaft zu etablieren, die sicherstellt, dass die IT für den Kunden einen strategischen Wertbeitrag liefert, ist eine schwierige Herausforderung, die weder in der Wissenschaft hinreichend erforscht noch in der Praxis gelöst ist. So berichtet jedes dritte bis vierte Unternehmen über strukturelle Probleme in der Outsourcingbeziehung oder von Beziehungsversagen Rückabwicklungen oder teure Providerwechsel sind die Folge.

Das kombinierte Bachelor- und Master-Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Facetten dieses umfassenden Managementthemas, das heute in keinem größeren Unternehmen mehr wegzudenken ist. Es stellt sich die Frage, wie ein Providermanagement strukturiert und gemanagt werden soll, wie die verschiedenen technischen, organisatorischen, sozialen und kulturellen Aspekte, die solche oft sehr komplexen Unternehmensbeziehungen mit sich bringen, gesteuert werden, und welche ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen die aktuellen Outsourcingtrends haben, gerade auch bei Verlagerungen in das Ausland durch Nearshore und Offshore Outsourcing. Zudem soll die Bedeutung neuer technologischer Trends und Service-Modelle, wie Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Crowd-Sourcing oder BPaaS in diesem Kontext beleuchtet werden.

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/041
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.
Weitere Informationen unter http://www.uni-bamberg.de/isdl.

 

Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Einzeltermin am 2.5.2012, 18:00 - 21:15, F21/384
Einzeltermin am 15.5.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Einzeltermin am 30.5.2012, 18:00 - 21:15, F21/384
Einzeltermin am 6.6.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 11.7.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de, Telefon: 0951 863-2879,
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof