UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 16.3.2016, Einzeltermin am 12.4.2016, 8:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 13.4.2016, 8:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 13.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 20.4.2016, 8:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/03.004

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 17.6.2016, 8:00 - 10:00, 12:00 - 20:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 28.6.2016, 10:00 - 20:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch.
Course material is offered in English; Language in the course is German

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 21.7.2016, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.6.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.6.2016, 14:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 23.6.2016, 16:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.6.2016, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 27.6.2016, 14:00 - 20:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 11.7.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 18.4.2016, Einzeltermin am 25.4.2016, Einzeltermin am 2.5.2016, Einzeltermin am 9.5.2016, Einzeltermin am 23.5.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-itchange-m-management-it-bedingter-veraenderungen/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 23.3.2016, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 19.4.2016, Einzeltermin am 24.5.2016, 14:00 - 16:00, WE5/04.132

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/02.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 9:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 14:00 - 18:30, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/05.003
(s.t.); weitere Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-lcr-b-legal-and-compliance-requirements-for-it-governance/

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:15, WE5/05.003
Einzeltermine: 12.04.2016, 26.04.2016, 10.05.2016, 24.05.2016, 07.06.2016, 21.06.2016, 05.07.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/

 

ISDL-SEM-B: Bachelorseminar Big Data: Technische Grundlagen, Nutzungsszenarien in Unternehmen und kritische Reflexion

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 20.6.2016, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Blockseminar: 01.07.2016 (Freitag) bis 05.07.2016 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 01.07. 05.07.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 11.04.2016, 12.00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-bachelorseminar-big-data-technische-grundlagen-nutzungsszenarien-in-unternehmen-und-kritische-reflexion/

Termine

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
Bewerbungsfrist bis Montag, 11.04.2016, 12.00 Uhr
Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite.
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 13.04.2016 12.00 Uhr
Stellen Sie bitte sicher, dass sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 14.04.2016 12.00 Uhr
Sollte keine Zusage bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 15.4.2016, 11 Uhr s.t., tba
Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: 30.04.2016, 12:00 Uhr
Präsentationstraining ("How to present"): tba.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis 19.06.2016, 23:55 Uhr
digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC)
gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 30.06.2016, 23:55 Uhr
per Upload im Virtuellen Campus (VC)
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: Fr, 01.07. Di, 05.07.2016

 

ISDL-SEM-M: Masterseminar Big Data: Technische Grundlagen, Nutzungsszenarien in Unternehmen und kritische Reflexion

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.6.2016, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Blockseminar: 01.07.2016 (Freitag) bis 05.07.2016 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 01.07. 05.07.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.
Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)
Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 11.04.2016, 12.00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-bachelorseminar-big-data-technische-grundlagen-nutzungsszenarien-in-unternehmen-und-kritische-reflexion/

Termine

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
Bewerbungsfrist bis Montag, 11.04.2016, 12.00 Uhr
Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite.
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 13.04.2016 12.00 Uhr
Stellen Sie bitte sicher, dass sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 14.04.2016 12.00 Uhr
Sollte keine Zusage bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 15.4.2016, 11 Uhr s.t., tba
Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: 30.04.2016, 12:00 Uhr Präsentationstraining ("How to present"): tba.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis 19.06.2016, 23:55 Uhr
digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC)
gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 30.06.2016, 23:55 Uhr
per Upload im Virtuellen Campus (VC)
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: Fr, 01.07. Di, 05.07.2016



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof