UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

ISDL-DEXP-B: Digital Experimentation

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-dexp-b-digital-experimentation/
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit ein eigenes Experiment zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Hierbei werden unter anderem psychologische Tests und objektive Messmethoden (z.B. Eye-tracking, Skin conductance) genutzt.

 

ISDL-DEXP-B: Digital Experimentation

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-dexp-b-digital-experimentation/
Inhalt:
Durch das Internet kamen sogenannte Online-Experiment auf, die gerade von großen Tech-Konzernen wie Google, Facebook oder Alibaba genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu evaluieren. Darüber hinaus können Experimente dabei helfen sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten, an denen sich Menschen online beteiligen besser zu verstehen. Das liegt daran, dass Experimente sowohl in der Forschung als auch in der Praxis eine exzellente Möglichkeit sind, um Reiz-Reaktions-Beziehungen abzubilden und untersuchen zu können. In einem Experiment wird ein Reiz bewusst manipuliert, um die darauffolgenden Reaktionen messen zu können während die Kontextvariablen stabil gehalten oder kontrolliert werden. Die Durchführung von Experimenten hat eine lange Historie in den Naturwissenschaften, allerdings wird diese Methode immer häufiger in die Praxis und Forschung der Wirtschaftsinformatik eingesetzt. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von generellen Einsatz von Experimenten in Forschung und Praxis bis hin zur konkreten Planung, Aufbau und Durchführung von verschiedenen Arten von Experimenten (z.B. Online-Experimente, Laborexperimente, Feldexperimente).

Das Modul befähigt die Teilnehmer zur eigenständigen Durchführung von Experimenten in wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontexten
Empfohlene Literatur:
Jarvenpaa, S. L., Dickson, G. W., and DeSanctis, G. 1985. “Methodological Issues in Experimental IS Research: Experiences and Recommendations,” MIS Quarterly (9:2), pp. 141–156.
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.
Gupta, A., Kannan, K., and Sanyal, P. 2018. “Economic Experiments in Information Systems,” MIS Quarterly (42:2), pp. 595–631.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-Sem-M: NeuroIS: Einsatz neurowissenschaftlicher Instrumente zum besseren Verständnis der IT-Nutzung

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 4.11.2022, 12:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 18.1.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.1.2023, Einzeltermin am 28.1.2023, 9:00 - 18:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-neurois-einsatz-neurowissenschaftlicher-instrumente-zum-besseren-verstaendnis-der-it-nutzung/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof