UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  ISDL-Sem-B: Change-Management Ziele, Konzepte und Methoden

Dozent/in
Prof. Dr. Tim Weitzel

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 15.10.2013, Einzeltermin am 14.1.2014 18:00 - 20:15, WE5/05.003; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal, Österreich (Vorträge): Freitag, 24.01.2014 bis Dienstag, 28.01.2014

Inhalt
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken (bspw. Supply Chains oder Joint Ventures) sowie die unterstützenden IT-Systeme sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. So werden neue Geschäftsmodelle und Produkte mit bestehenden Prozessen verknüpft, neue IT-Infrastrukturen geschaffen oder Systeme eingeführt, umfangreiche Prozessstandardisierungs- und -optimierungsinitiativen durchgeführt und dadurch Synergien in globalen Konzernen gehoben. In Wissenschaft und Praxis hat sich dazu das Konzept des Change-Managements etabliert, das die Veränderung von Organisationen gestaltet, steuert und überwacht. Es geht dabei weniger um das Management von Änderungsprojekten, als um das Management der Konsequenzen für die betrieblichen Abläufe und für die Mitarbeiter. So lässt sich Change-Management definieren als to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace (www.change-management.com).

Ziel des Seminars ist es, das auf die Entwicklung von Informationssystemen ausgerichtete Wirtschaftsinformatik-Studium um eine organisationale und soziale Perspektive zu ergänzen und die Studierenden für organisatorische Konsequenzen bei der umfangreichen Einführung neuer Systeme sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, zu sensibilisieren und Lösungsansätze zu diskutieren.

Eine Auswahl verschiedener Facetten dieses Themenkomplexes soll in unterschiedlichen Seminararbeiten, die in Form von Unterthemen sowohl auf Bachelor- als auch Master-Niveau angeboten werden, durch die Seminarteilnehmer aufgearbeitet werden. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Themen und mögliche Forschungsfragen:

Thema 1: Grundlagen des Change-Managements

Was ist Change-Management? Was sind wesentliche Management-Konzepte und Erfolgsfaktoren des Change-Managements? Welche unterschiedlichen Change-Management-Methoden können bei IT-bedingten Veränderungen im Unternehmen zum Einsatz kommen?

Thema 2: Change-Management-Prozesse in Unternehmen

Welche unterschiedlichen Philosophien und Konzepte existieren im Change-Kontext? Sollen Veränderungen graduell oder eher im Big-Bang-Stil durchgeführt werden? Welche unterschiedlichen Change-Management-Vorgehensmodelle können bei IT-bedingten Veränderungen im Unternehmen zum Einsatz kommen?

Thema 3: Change-Management bei IT-Großprojekten

Welche unterschiedlichen Philosophien und Konzepte existieren im Kontext von IT-Großprojekten (z.B. Gesundheitskarte)? Warum scheitern viele IT-Großprojekte am Widerstand der Bevölkerung? Welche unterschiedlichen Change-Management-Methoden und -Vorgehensmodelle können bei IT-bedingten Veränderungen, die einen Einfluss auf eine Gesellschaft (z.B. die Gesundheitskarte in Deutschland) haben, zum Einsatz kommen?

Thema 4: Akzeptanz von IT-bedingten Veränderungen

Wie kann die Akzeptanz von IT-bedingten Veränderungen durch Mitarbeiter erklärt werden? Wie können Change-Management-Methoden auf die Erkenntnisse der Akzeptanzforschung abgestimmt werden? Wie kann mit Widerständen der Mitarbeiter umgegangen werden?

Thema 5: Konsequenzen eines schlechten Change-Managements

Was sind Konsequenzen für Unternehmen, wenn im Rahmen von IT-bedingten Veränderungen ein schlechtes Change-Management betrieben wird? Wie können negative Reaktionen von Mitarbeitern (z.B. Stress) während IT-bedingter Veränderungen im Unternehmen erklärt und verhindert werden?

Thema 6: Alignment-Praktiken für das Change-Management

Welche Strukturen, Prozesse und Management-Maßnahmen sind für den effektiven Aufbau und Erhalt eines hohen Alignment-Levels erforderlich? Wie sehen Aufgabenverteilung und Abstimmungsprozesse bei (nicht) erfolgreichen Unternehmen aus? Wie funktioniert der Wissensaustausch zwischen IT und Fachseite? Welche Rolle spielt die IT Infrastructure Library (ITIL)?

Thema 7: (Unternehmens-)Kultur, Internationalität und Change-Management

Was für eine Unternehmenskultur weisen Unternehmen auf, die sich sehr gut an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können und sich folglich selbst kontinuierlich erfolgreich verändern? Welche Herausforderungen existieren sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Unternehmensebene bei IT-bedingten Veränderungen in globalen Konzernen bzw. bei globalen Veränderungsinitiativen?

Thema 8: Die Rolle von Change-Management im Business-Process-Management

Was bedeutet Change-Management im Business-Process-Management? Welche Phasen zur Umsetzung von Prozessveränderungen gibt es? Welche Managementaufgaben existieren bei der Standardisierung von Geschäftsprozessen? Wie soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Standorten gestaltet werden? Wie können mehrere internationale Standorte dazu gebracht werden, den gleichen Standardprozess zu nutzen?

Didaktisches Ziel der Hausarbeitserstellung ist die Anfertigung einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit, bei der es insbesondere um das präzise Formulieren und Abgrenzen einer Forschungsfrage sowie ihrer Beantwortung auf Basis von Literaturrecherchen und eigenen konzeptionellen Arbeiten geht. Diese Fähigkeiten stellen eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Bearbeitung einer Seminar- oder auch einer Abschlussarbeit dar. Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens gegeben. Rechtzeitig vor der Präsentation der Seminararbeiten durch die Studierenden wird ein Präsentationstraining angeboten. Hilfestellungen für Literaturrecherche, Strukturierung der Arbeit etc. werden während des gesamten Bearbeitungszeitraums durch die Betreuer geleistet. Das Seminar wird von erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeitern inhaltlich begleitet, sodass ein exzellentes Betreuungsverhältnis garantiert ist.

Nach der Korrektur der Hausarbeiten werden diese durch die Autoren in Form von Vorträgen im Rahmen einer mehrtägigen Blockveranstaltung in Riezlern (Österreich) präsentiert. Didaktisches Ziel ist dabei sowohl das Einüben von Präsentations- und Moderationsfähigkeiten als auch das kritische und kontroverse Diskutieren der Ergebnisse.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:

67 % auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
33 % auf die mündliche Leistung (eigener Vortrag, Moderation, mündliche Beteiligung in den Diskussionen)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und von drei Themenpräferenzen (A, B, C) können Sie bis zum 09.10.2013 per E-Mail an Dr. Sven Laumer richten. Bis zu drei Viertel der Seminarplätze werden bevorzugt an Studierende vergeben, die bereits erfolgreich mindestens ein ISDL-Modul absolviert haben. Master-Studierende geben bitte im Rahmen der Bewerbung zusätzlich ihre Bachelorabschlussnote an, die in dieser Gruppe (Master) zusätzlich zur Vergabe der Seminarplätze herangezogen wird. Mindestens ein Viertel der Plätze wird durch Los vergeben.

Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung belaufen sich auf ca. 120 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise, die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften organisiert wurde, sowie für weitere Freizeitaktivitäten (Skifahren, Schneeschuhwandern, etc.)

Der zeitliche Ablauf des Seminars gestaltet sich wie folgt:

Anmeldung möglich bis Mittwoch, 09.10.2013, 12 Uhr
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Freitag, 11.10.2013
Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Dienstag, 15.10.2013, 18 Uhr s.t., WE5/05.003
Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: Mittwoch, 30.10.2013, 12:00 Uhr Präsentationstraining ("How to present"): tba.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis Freitag, 20.12.2013, 23:55 Uhr (ein Exemplar gedruckt am Lehrstuhl und eine digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC))
Feedback zur schriftlichen Arbeit durch den jeweiligen Betreuer als Vorbereitung auf den Vortrag bis spätestens Montag, 13.01.2014
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal, Österreich (Vorträge): Freitag, 24.01.2013 bis Dienstag, 28.01.2014

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof