UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG

Dozent/in:
Benjamin Leunig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 16.11.2013, 8:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 23.11.2013, 8:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 14.10.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow

IIS-E-Biz-B: E-Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

IIS-E-Biz-B: E-Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019, WE5/04.014

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/04.004

IIS-Sem-B: Bachelorseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Blockveranstaltung; Informations- u. Einführungsveranstaltung (erster Termin) am 18.10.13, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
18.10.2013, Raum WE5/05.004:
10:00-10:30 Uhr Informationsveranstaltung (ohne Anmeldung, 30 Minuten)
10:45-13:15 Uhr Einführungsveranstaltung

  • Einführung in das Thema Big Data
  • Überblick über die „Design Thinking“ Methode
  • Überblick zu Projektthemen und Branchen

Ab 13:15 Uhr Anmeldung und Gruppenfindung

Weitere Termine:
25.10.2013: Einzel-Kick-Off für die Projektgruppen (45 Minuten)
Ende November 2013: Diskussion der Ergebnisse der Analysephase
Ende Dezember 2013: Diskussion der Ergebnisse der Designphase (vor der Weihnachtspause)
Ende Januar 2014: Abschlusspräsentation in Walldorf

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen auf 24 Plätze begrenzt ist.
Inhalt:
Projektseminar Big Data Geschäftsmodelle für Bachelor- und Master-Studierende in Kooperation mit der SAP AG

Durch moderne Technologien wird es für Unternehmen zunehmend einfacher, große Datenmengen zu erfassen, in kurzer Zeit auszuwerten und die erhaltenen Informationen aktiv für ihr Geschäft zu nutzen. In vielen Branchen bereiten diese technischen Möglichkeiten den Weg für innovative Geschäftsmodelle. Hierzu zählen bspw. verhaltensorientierte Autoversicherungstarife (Pay-as-you-Drive), Produktempfehlungssysteme unter Auswertung sozialer Netzwerkdaten und andere.

Ihre Aufgabe im Rahmen des Projektseminars ist es, in einer interdisziplinären Kleingruppe gemeinsam ein innovatives Geschäftsmodell für eine von sechs Branchen zu entwickeln, seine technische Umsetzung aufzuzeigen und das Geschäftsmodell in Form Ihrer Präsentation und Seminararbeit zu dokumentieren. Dabei wenden Sie in Ihrem Team die agile „Design Thinking“ Methode der SAP AG an. Ihre Ergebnisse entwickeln Sie in enger Abstimmung mit einem Coach sowie mit unserem Praxispartner, der die Rolle des Auftraggebers einnimmt. Die Präsentation der Ergebnisse findet bei SAP AG in Walldorf statt.

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 18.10.2013, 8:00 - 22:00, WE5/05.004
Blockveranstaltung; Informations- u. Einführungsveranstaltung (erster Termin) am 18.10.13,
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
18.10.2013, Raum WE5/05.004:
10:00-10:30 Uhr Informationsveranstaltung (ohne Anmeldung, 30 Minuten)
10:45-13:15 Uhr Einführungsveranstaltung

  • Einführung in das Thema Big Data
  • Überblick über die „Design Thinking“ Methode
  • Überblick zu Projektthemen und Branchen

Ab 13:15 Uhr Anmeldung und Gruppenfindung

Weitere Termine:
25.10.2013: Einzel-Kick-Off für die Projektgruppen (45 Minuten)
Ende November 2013: Diskussion der Ergebnisse der Analysephase
Ende Dezember 2013: Diskussion der Ergebnisse der Designphase (vor der Weihnachtspause)
Ende Januar 2014: Abschlusspräsentation in Walldorf

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen auf 24 Plätze begrenzt ist.
Inhalt:
Projektseminar Big Data Geschäftsmodelle für Bachelor- und Master-Studierende in Kooperation mit der SAP AG

Durch moderne Technologien wird es für Unternehmen zunehmend einfacher, große Datenmengen zu erfassen, in kurzer Zeit auszuwerten und die erhaltenen Informationen aktiv für ihr Geschäft zu nutzen. In vielen Branchen bereiten diese technischen Möglichkeiten den Weg für innovative Geschäftsmodelle. Hierzu zählen bspw. verhaltensorientierte Autoversicherungstarife (Pay-as-you-Drive), Produktempfehlungssysteme unter Auswertung sozialer Netzwerkdaten und andere.

Ihre Aufgabe im Rahmen des Projektseminars ist es, in einer interdisziplinären Kleingruppe gemeinsam ein innovatives Geschäftsmodell für eine von sechs Branchen zu entwickeln, seine technische Umsetzung aufzuzeigen und das Geschäftsmodell in Form Ihrer Präsentation und Seminararbeit zu dokumentieren. Dabei wenden Sie in Ihrem Team die agile „Design Thinking“ Methode der SAP AG an. Ihre Ergebnisse entwickeln Sie in enger Abstimmung mit einem Coach sowie mit unserem Praxispartner, der die Rolle des Auftraggebers einnimmt. Die Präsentation der Ergebnisse findet bei SAP AG in Walldorf statt.

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung; genaue Termine werden noch bekannt gegeben

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof