UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Energieeffiziente Systeme

 

Decision Support and Expert Systems

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April.
In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 10:00 - 12:00 Uhr und Mi. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 10 - 12 Uhr statt.
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit a) menschlichen Entscheidungen im Organisationskontext, b) den Methoden, die zur Unterstützung solcher Entscheidungen eingesetzt werden c) der Nutzung von (gruppenbasierten) Computersystemen, die auf den entsprechenden Ansätzen aufbauen und d) der Entwicklung und dem Einsatz von Expertensystemen. In Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden die geeignete Software Werkzeuge kennen. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben

 

Decision Support and Expert Systems

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April.
In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 10:00 - 12:00 Uhr und Mi. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 10 - 12 Uhr statt.
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs. Die Anwendung des Gelernten wird anhand von Fallstudien geübt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Modellierungstechniken und Lösungsverfahren selbst auszuwählen, um praktisch relevante Probleme zu lösen. Das Projektteil umfasst die Erarbeitung eines praktischen Entscheidungsproblems, die in Kleingruppen von 2-3 Studierenden stattfinden kann. Alle Medien werden in einer webbasierten virtuellen Klassenraumumgebung bereitgestellt.

 

Energieeffiziente Systeme I

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April.
In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 16:00 - 18:00 Uhr und Do. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 16 - 18 Uhr statt.
Inhalt:
Inhalte der Vorlesung umfassen insbesondere: Physikalische Grundlagen der Energiewandlung; technische und wirtschaftliche Sachverhalte bei der Bereitstellung von Energie im Allgemeinen und Elektrizität im Besonderen; Energieübertragung und Energiespeicherung; Merkmale erneuerbarer Energieträger; Informations- und Kommunikationstechnik in Stromnetzen einschließlich Lastverschiebung / Demand Side Management; Energiehandel; Sicherheitsaspekte in Energienetzen; Elektromobilität; „Graue“ Energie; Emissions-Vermeidungskosten; Folgeabschätzungen (Effekte erster und höherer Ordnung wie Dematerialisierung und Rebound-Effekte); Hürden bei der Erreichung von Energieeffizienzzielen; ausgewählte Forschungsfragen. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben

 

Energieeffiziente Systeme I

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 16:00 - 18:00 Uhr und Do. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 16 - 18 Uhr statt.
Inhalt:
In der Übung erfolgt eine Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Zudem werden in den Übungen die erforderlichen physikalischen und technischen Grundlagen zusammengefasst, um einen direkten Einstieg ohne fachspezifische Vorkenntnisse zu ermöglichen. Dazu behandelt die Übung insbesondere Grundbegriffe der Energietechnik (Energie, Leistung, Wirkungsgrade etc.) und der Elektrotechnik. Zudem erfolgt eine Weiterentwicklung der in der Vorlesung vorgestellten Fallstudien in Kleingruppen.

 

Forschungsfragen der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Inhalt:
Eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Forschungsthemas aus dem Fachgebiet Energieeffiziente Systeme mit wissenschaftlichen Methoden. Es sind auch Seminarthemen verfügbar, die sich auch für Studierende im Master eignen.

 

Internationales IT-Projektmanagement (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anna Kupfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch den 13. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Mi. von 10:00 - 12:00 Uhr und Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr) statt. Die erste Übung der Gruppe 1 startet am Mittwoch den 20. April von 14 - 16 Uhr und Gruppe 2 am Freitag den 22. April.
In Gruppe 1 und Gruppe 2 wird jeweils der gleiche Inhalt besprochen!
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung, teilweise in Kleingruppen; wenn es die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestattet, wird ein konkretes Projekt bearbeitet.

 

Internationales IT-Projektmanagement

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch den 13. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Mi. von 10:00 - 12:00 Uhr und Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr) statt. Die erste Übung der Gruppe 1 startet am Mittwoch den 20. April von 14 - 16 Uhr und Gruppe 2 am Freitag den 22. April.
In Gruppe 1 und Gruppe 2 wird jeweils der gleiche Inhalt besprochen!
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Grundlagen des Managements von IT-Projekten mit ausgewählten Vertiefungen zu den spezifischen Aspekten internationaler Projekte. Eingenommen wird sowohl die Perspektive kleiner Unternehmen/Startups und großer Organisationseinheiten mit etablierten Prozessen. Die Lehrveranstaltung geht auf die Initiierung, Planung, Durchführung und das Controlling von IT-Projekten ein. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Internationales IT-Projektmanagement (Gruppe 1)

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch den 13. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Mi. von 10:00 - 12:00 Uhr und Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr) statt. Die erste Übung der Gruppe 1 startet am Mittwoch den 20. April von 14 - 16 Uhr und Gruppe 2 am Freitag den 22. April.
In Gruppe 1 und Gruppe 2 wird jeweils der gleiche Inhalt besprochen!
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung, teilweise in Kleingruppen; wenn es die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestattet, wird ein konkretes Projekt bearbeitet.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/05.003

 

Projekt Smart Grid Data Analytics

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Labor WE5/02.059 statt.
Inhalt:
Die Studierenden erlernen und erproben Verfahren, mit denen sich aus energierelevanten Verhaltensdaten (Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Fahrzeugnutzung, Konsumverhalten etc.) grundlegende Informationen für wirkungsvolle Energiedienstleistungen ableiten lassen. Hierfür kommen Clustering-/Klassifizierungstechniken bzw. ausgewählte Ansätze des Machine Learnings zum Einsatz.

 

Projekt Smart Grid Data Analytics

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr im Labor WE5/02.059 statt.
Inhalt:
Die Studierenden erlernen und erproben Verfahren, mit denen sich aus energierelevanten Verhaltensdaten (Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Fahrzeugnutzung, Konsumverhalten, etc.) grundlegende Informationen für wirkungsvolle Energiedienstleistungen ableiten lassen. Hierfür kommen Clustering-/Klassifizierungstechniken bzw. ausgewählte Ansätze des Machine Learnings zum Einsatz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof