UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/02.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 9:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 14:00 - 18:30, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/05.003
(s.t.); weitere Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-lcr-b-legal-and-compliance-requirements-for-it-governance/
Inhalt:
Trotz seiner unbestreitbaren Konjunktur in den letzten Jahren unterliegt das Thema Compliance auch in Deutschland einer ambivalenten Betrachtungsweise: Angesichts auch deutsche Unternehmen betreffende Skandale um schwarze Konten, Datenschutzverletzungen etc. und deren rechtlichen wie wirtschaftlichen erheblichen Folgen, steigt unter deutschen Unternehmen das Bedürfnis nach der Implementierung von Compliance-Systemen. Demgegenüber finden sich die nicht immer unberechtigten Vorbehalte, es werde ein weiterer Verwaltungsapparat geschaffen, der zu mehr Bürokratie und Kosten sowie einer Beeinträchtigung der Effizienz führt. Hierin liegt die Herausforderung bei der Implementierung eines Compliance-Systems: Maßnahmen, die ein regelkonformes Operieren von Unternehmen gewährleisten sollen, können nur erfolgreich sein, wenn sie auf die entsprechende Akzeptanz im Unternehmen treffen und den Anforderungen der alltäglichen Arbeitsabläufe angepasst sind. Die Vorlesung soll den Teilnehmern die wesentlichen rechtlichen Gesichtspunkte erläutern, auf die es bei der Schaffung von Compliance-Systemen ankommt. Hierbei kommt es nicht auf ein Detailwissen an, sondern vielmehr auf die Schaffung eines praxisorientierten Grundverständnisses für Compliance-relevante Rechtsthemen. Zunächst wird die Corporate Governance eines Unternehmens erläutert, also der Ordnungsrahmen, innerhalb dessen die Leitung eines Unternehmens stattfindet. Anschließend werden die einzelnen Rechtsgebiete dargestellt, die sich in Bezug auf Haftungsthemen für Unternehmen als besonders wichtig erweisen. Neben dem allgemeinen Aufbau und den Grundsätzen dieser Rechtsgebiete werden praxisrelevante Einzelthemen vertieft dargestellt. Zuletzt werden dann die Möglichkeiten und Anforderungen in Hinsicht auf Compliance-Systeme und deren Implementierung, insbes. durch eine IT-Governance, behandelt.

Gliederung:

1.Gesellschaftsrecht, die Corporate Governance
2.Kapitalmarktrecht
3.Compliance bei M&A-(Mergers & Acquisitions)Transaktionen
4.Compliance in der Unternehmenskrise und der Insolvenz
5.Kartellrecht
6.Compliance in nationalen und internationalen Vertragsbeziehungen, Außenwirtschaftsrecht
7.Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Lizenz- und Software-Entwicklungsvertragsrechte
8.IT-Compliance und IT-Governance (Governance der IT und Governance mit IT) 9.Datenschutz
10.Arbeitsrecht
11.Verbraucherschutz
12.Steuerrecht
13.Strafrechtliche Aspekte
14.Branchenspezifische Compliance-Aspekte
15.Die Implementierung einer Compliance-Organisation, insbesondere...
1. ... die Corporate Governance
2. ... die IT-Governance
3. ... der Compliance-Beauftragte
Empfohlene Literatur:
Günter/Inderst/Bannenberg (2010): "Compliance: Aufbau Management Risikobereiche", C.F. Müller Verlag, Frankfurt am Main/Unterföhring/Gießen.
Hauschka (2010): "Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen", C. H. Beck Verlag, München.
Umnuß (2008): "Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden", C. H. Beck Verlag, München.
Hommelhoff/Hopt/Werder (2009): "Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis", Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Krieger/Schneider (2010): "Handbuch Managerhaftung: Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Pflichten und Haftungsfolgen, typische Risikobereiche", Otto Schmidt Verlag, Köln.

Weitere Quellen werden unter Umständen noch während der Veranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof