UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Ort: Ho2/01.12, Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die im WS 2014/15 bei mir angefertigt werden.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Gisella Ferraresi, Geoffrey Haig, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.1.2015, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung über FlexNow vom 15.09.2014, 10.00 Uhr bis 09.10.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 15.09.2014, 10.00 Uhr bis 30.10.2014, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Spachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Zeit in der Sprache: Tempus und Aspekt im Sprachvergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Sarah Liane Liebner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:00 - 17:45, Raum n.V.
Blockseminar vom 17.10. - 7.12.14 in der Hornthalstraße 2, 2.OG, Raum 207
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Proseminar: aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit
Hauptseminar: aktive Teilnahme, Referat, vertiefte Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Proseminar
BA Germanistik: Aufbau-/Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung Hauptseminar
MA Germanistik: Germanistische Sprachwissenschaft I-III / Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Germanistik: Modul DaF / Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul
MA Germanistik DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft I oder II / DaF-Pflichtmodul
LA Gymn.: Intensivierungsmodul
Inhalt:
In Madagaskar galten "ein Reiskochen" oder der Augenblick, den man benötigte, um eine Heuschrecke zu rösten, als allgemein akzeptierte Zeiteinheiten. (Alvin Toffler)

Alvin Tofflers Beispiele zum Madagassischen geben einen Hinweis darauf, wie unterschiedlich das Konzept von „Zeit“ in verschiedenen Sprachen realisiert werden kann. Neben der Etablierung von Zeiteinheiten stehen allen Sprachen unterschiedliche grammatische Kategorien zur Verfügung, um den zeitlichen Verlauf von Ereignissen sprachlich abzubilden. Für das Deutsche sind dies insbesondere die am Verb markierten Zeitstufen, also die Tempora. Ebenso relevant, jedoch weniger im Bewusstsein des Sprechers verankert, ist die sogenannte „Aktionsart“, d.h. die innere Zeitstruktur von Verben. Eine weitere Zeit-Kategorie, die für das Deutsche oft unberücksichtigt bleibt, ist der sogenannte „Aspekt“, oder allgemeiner die „Aspektualität“.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit der Definition dieser Kategorien auseinandersetzen und die Bedeutung der Tempora im Deutschen eingehend analysieren. Wir werden uns auch die Frage stellen, welche Aktionsarten für das Deutsche angenommen werden können und ob es im Deutschen nicht doch einen Aspekt gibt.

Der zweite Teil des Seminars ist sprachvergleichend ausgerichtet und wir werden die zum Deutschen gewonnenen Erkenntnisse den Zeit-Konzepten anderer Sprachen gegenüberstellen, beispielsweise den slawischen und romanischen Sprachen, jedoch auch nicht-indoeuropäischen und nicht-flektierenden Sprachen wie dem Finnischen oder Türkischen bzw. dem Chinesischen. Dabei werden auch gerne die Muttersprachen der TeilnehmerInnen berücksichtigt.

Das Seminar findet im Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 7. Dezember 2014 wöchentlich als Blockveranstaltung statt.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird die Einführung „Tempus“ von Björn Rothstein (1. Auflage erschienen 2007 bei Universitätsverlag Winter, Heidelberg) empfohlen.

Weitere Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof