UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit: Anforderungen, theoretische Konzeptionen und Vermittlung - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 6.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop, Hausarbeit
Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Dem Hauptseminar ist das Tutorium "Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit" zugeordnet.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
MA Germanistik DaF: DaF-Pflichtmodul
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Ein in der deutschen Wissenschaftskulturpraxis verfasster Text folgt etablierten, kulturell geprägten Konventionen und Regeln und weist außerdem eine spezifische sprachliche Beschaffenheit auf, die einen Beitrag zur Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit leistet. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns zunächst mit den Anforderungen auseinander, die an die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden, beispielsweise Themenfindung, Literaturrecherche, Zitiertechnik,Aufbau der Arbeit, Literaturverzeichnis und äußere Form.
Im zweiten Teil werden diese o. g. Konventionen, Regeln und Anforderungen anhand einer Untersuchung ausgewählter Aspekte wissenschaftlichen Schreibens - Gebrauch grammatikalischer Phänomene in wissenschaftlicher Argumentation, Argumentationsstruktur und Textsortengebrauch - aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen theoretisch reflektiert, um darauf aufbauend grundlegende Überlegungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Textkompetenzen an fremdsprachige DaF-Studierende anzustellen und theoretische Fundierung für die Evaluation ihrer Leistungen im Erwerbsprozess wissenschaftlicher Textkompetenzen zu liefern. Wie neueste Untersuchungen zu Schreibkompetenzen von DaF-Studierenden zeigen, werden die in der L1 erworbenen wissenschaftlichen Textkompetenzen auf die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in der deutschen Sprache übertragen. Außerdem ist ein Modell, das der Operationalisierung der Dimensionen wissenschaftlicher Textkompetenzen von DaF-Studierenden dient, noch nicht entwickelt worden.

Im Referat wird der Theorieteil, der sich auf diese o. g. Konventionen, Regeln und Anforderungen bezieht, erläutert, in der Hausarbeit mit konkreten Beispielen vertieft und vor dem Hintergrund seiner Vermittlung in der DaF-Praxis diskutiert.
Empfohlene Literatur:
1) Loescher, Jens (2012): Last und Lust: wissenschaftlich schreiben in der L2. Ein Kursmodell für Doktoranden und Post-Docs. In: gfl-journal 1, S. 102-120.
2) Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (1999): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
3) Mächler, Lissette (2012): Erwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch. Exemplarische Analyse von intertextuellen Prozeduren. In: Info DaF 5, S. 519-539.
4) Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang (= Sprache - System und Tätigkeit, Band 46).

 

Germanistische Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer; 14tägig; Weitere Termine in der semesterfreien Zeit werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 18.11.2014, Einzeltermin am 9.12.2014, Einzeltermin am 16.12.2014, 18:15 - 19:45, U11/00.22
Einzeltermin am 19.1.2015, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 4.2.2015, 16:00 - 17:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 25.2.2015, Einzeltermin am 11.3.2015, Einzeltermin am 25.3.2015, 16:00 - 17:30, MG2/01.02
Vorbesprechung: Freitag, 24.10.2014, 10:15 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Pflichtmodul
MA Germanistik DaF: Pflichtmodul
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

Achtung: Die Schreibwerkstatt findet auch in den Semesterferien statt. Vorbesprechungstermin: Mittwoch, 4.2.15, 16.00 - 17.30 Uhr, MG1/01.02.
Inhalt:
In der Schreibwerkstatt (während der Vorlesungszeit) werden Methoden vermittelt, die Ihnen konkret beim Erstellen von Referaten helfen sollen: Themenwahl, Materialsuche, Materialbearbeitung, Aufbau, Visualisierung, Einbeziehung der Zuhörer(innen).

Gegen Ende des Semesters und in der vorlesungsfreien Zeit wird Hilfe bei der Erstellung von Hausaqrbeiten angeboten. Termine werden noch bekannt gegeben.

Auf Wunsch der Teilnehmer(innen), die dabei sind, ihre Abschlussarbeit zu verfassen, werden darüber hinaus Forschungsvorhaben konkret in der Gruppe präsentiert und diskutiert. So werden Sie von wertvollen formalen und inhaltlichen Anregungen profitieren und effektiver wissenschaftlich arbeiten können.

Die Schreibwerkstatt richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch Muttersprachler sind herzlich willkommen.

 

Grammatik im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.09
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.9.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
MA Germanistik DaF: Modul Germ. Sprawi I oder II / DaF-Pflichtmodul / Profilmodul
Studium Generale tauglich
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
Inhalt:
Auf der Grundlage ausgewählter Fachliteraturauszüge sollen ausgewählte Phänomene der deutschen Grammatik im Vergleich zu den Muttersprachen der Seminarteilnehmer(innen) bzw. anderen Sprachen erarbeitet und vor dem Hintergrund ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert werden. Darauf aufbauend wird dann die Frage behandelt, welche Phänomene der deutschen Grammatik fremdsprachigen DaF-Lernenden besondere Schwierigkeiten bereiten.
Breiten Raum sollen dabei außerdem die praktische Erprobung einzelner Ansätze zur Vermittlung grammatischer Themen wie auch die (kritische) Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehrwerken, Materialien und Medien für unterschiedliche Zielgruppen einnehmen, um einen konkreten Beitrag zur Förderung der prozeduralen Kompetenzen fremdsprachiger DaF-Lernender beim Erwerbsprozess der deutschen Grammatik zu leisten.
Empfohlene Literatur:
1) Granzow-Emden, Matthias (2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen.
2) Hoffmann, Ludger (2012): Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt.

 

Informationsveranstaltung für ausländische Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Andriatiana Ranjakasoa, Sarah Liane Liebner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 7.10.2014, Einzeltermin am 8.10.2014, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Keine Anmeldung erforderlich!
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der Germanistik aller Studiengänge (Bachelor, Master (2-/4-semestrig).

In einer kurzen allgemeinen Einführung erhalten die Teilnehmer/innen wichtige Informationen zum Studium der Germanistik (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Modulstruktur, Prüfungen, Ansprechpartner/innen).
Zudem werden weitere wichtige Eckpunkte des Studiums vorgestellt (z.B. Stundenplanerstellung, Anmeldung zu Sprechstunden, Lateinkurse, Schreibwerkstatt, u.a.).

Anschließend besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, in persönlichem Rahmen individuelle Fragen direkt an Fachvertreter/innen der Germanistik zu stellen.

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue ModO) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte ModO)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2014, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.07 2.OG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Master-Modul DaF "Sprachpraxis und Sprachvergleich".

Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail beim Dozenten bis zum 28. Oktober 2014 an.“
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, die dabei sind, das Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue Modulordnung) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte Modulordnung) zu absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums zum einen und des Sprachkurses („Kontrastsprache“) zum anderen ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof