UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Research Design in Social Sciences [Research Design in Social Sciences]

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates: Wednesday, 10:00 - 12:00 Venue: Room FG1/00.06 Registration: Via email to sekretariat.emppol@uni-bamberg.de Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting students
Inhalt:
Course Description: This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good dissertation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design. We will first cover basic issues of crafting a research design such as finding a research question, conceptualization and measurement. Afterwards we will talk about different research design types such as large-N quantitative studies, small-N case studies and a combination of both in mixed methods research designs involving a wide variety of quantitative and qualitative methods. Finally, we will talk about publication strategies in order to prepare PhD students for publishing their work as articles in international journals and as books in international publishing houses. Students will learn about different types of research designs and become aware of the trade-offs involved in choosing a particular design. Students are expected to develop their own ideas about potential research designs in the framework of their dissertations and actively participate in the seminar meetings.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings: Gerring, John (2009): Case study research: Principles and practices, Cambridge: Cambridge University Press. De Vaus, David (2001): Research Design in Social Research, London: Sage. Gschwend, Thomas (2011) (Eds.): Research design in political science: How to practice what they preach, Basingstoke: Palgrave Macmillan. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994): Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research, Princeton: Princeton University Press.

 

S: Seminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, Anmeldung: Per Email an: sekretariat.emppol@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
14-täg.
Inhalt:
Gegenstand des Veranstaltung Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die beabsichtigen, im Laufe dieses Semesters eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit bei Prof. Dr. Heike Klüver in den Bereichen Vergleichende Politikwissenschaft oder Internationale und europ¨aische Politik zu schreiben. Dieses Oberseminar dient zur Unterst¨utzung der Studierenden beim Verfassen ihrer Examensarbeiten. Im Rahmen dieses Oberseminars stellen die Studierenden ihre Forschungsprojekte vor und es findet eine intensive Diskussion der Forschungsfrage, der theoretischen Herangehensweise, des Forschungsdesigns sowie der Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse statt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Behnke, Joachim, Thomas Gschwend, Delia Schindler und Kai-Uwe Schnapp (2007): Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos. Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Rohwolt. De Vaus, David (2001): Research Design in Social Research, London: Sage. Gerring, John (2009): Case study research: Principles and practices, Cambridge: Cambridge University Press. Gschwend, Thomas (2011) (Hrsg.): Research design in political science: How to practice what they preach, Basingstoke: Palgrave Macmillan. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994): Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research, Princeton: Princeton University Press. Pl¨umper, Thomas (2012): Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, M¨unchen: Oldenbourg.

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow: 01.10.2014 - 04.01.2015 (Abmeldung bis 04.01.2015)Benotung: Klausur, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfung am 28.01.2015 findet von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum 01.57 (Audimax) statt. Bitte finden Sie sich spätestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn dort ein.
Die Prüfung am 18.03.2015 findet von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum 01.37 statt. Bitte finden Sie sich spätestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn dort ein.

Zu dieser Veranstaltung findet ein Tutorium statt. Beginn: 28.10.2014/F21/01.57
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung: Die Vorlesung ist Bestandteil des Basismoduls Vergleichende Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einf¨uhrung in zentrale Fragestellungen und Forschungsperspektiven der Vergleichenden Regierungslehre, u.a. Grundlagen des Vergleichs von politischen Systemen; die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen; grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Pr¨asidentialismus, Parlamentarismus, Semipr¨asidentialismus); grundlegende institutionelle Regeln politischer Repr¨asentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen); die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenh¨ange am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Bernauer, Thomas, Delef Jahn, Patrick Patrick und Stefanie Walter (2013): Einf¨uhrung in die Politikwissenschaft, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos. Caramani, Daniele (2013): Comparative Politics, 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press 2008. Clark, William Roberts, Matt Golder and Sona Nadenichek Golder (2013): Principles of Comparative Politics, 2. Auflage, Los Angeles: Sage. Jahn, Detlef (2013): Einf¨uhrung in die vergleichende Politikwissenschaft, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS. Lauth, Hans-Joachim (2010): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einf¨uhrung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag f¨ur Sozialwissenschaften. Hague, Rod and Martin Harrop (2013): Comparative government and politics: An introduction, 9. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Policy-Making in der Europäischen Union

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014) Benotung: Hausarbeit (75 %), Referat (25 %), ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:

Gegenstand des Seminars Der Ausbau des Gemeinsamen Binnenmarktes, die Errichtung der Wirtschafts- und W¨ahrungsunion, die ¨Ubertragung weitreichender regulativer Kompetenzen auf die europ¨aische Ebene sowie die sukzessive Erweiterung haben die Europ¨aische Union zu einem bedeutenden politischen Akteur gemacht. Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars werden Sie mit der Entstehung, dem Aufbau und der Arbeitsweise der Europ¨aischen Union vertraut gemacht. Nach einer kurzen Einf¨uhrung in die Geschichte der europ¨aischen Integration werden zun¨achst theoretische Ans¨atze zur Erkl¨arung des Integrationsprozesses diskutiert. Danach werden die verschiedenen Institutionen und Akteure sowie deren Zusammenspiel im politischen Entscheidungsprozess detailliert betrachtet. Anschließend wird die Funktionsweise des politischen Systems anhand von drei Politikfeldern verdeutlicht: der Umweltpolitik, der Besch¨aftigungspolitik und der Handelspolitik. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Europaforschung befassen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur Hix, Simon and Bjørn Høyland (2011): The political system of the European Union, 3. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Leuffen, Dirk, Berthold Rittberger und Frank Schimmelfennig (2013): Differentiated integration: Explaining variation in the European Union, Basingstoke: Palgrave. Peterson, John and Michael Shackleton (2012): The Institutions of the European Union 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen, Mark Pollack and Alasdair Young (2010): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof