UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
bis zum 28.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege, die hiermit im Modul RMI 1 ECTS erwerben (bitte beachten: In den sonst in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen werden 2 ECTS erworben!).
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Vortragsterminen; schriftliche Reflexion (Umfang: 1 S.) zur gesamten Reihe unter der Fragestellung: Was hat mich im Hinblick auf die denkmalpflegerische Praxis am meisten überrascht und warum? Bitte melden Sie sich für den Leistungsnachweis im VC-Kurs an.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung diskutieren Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege/Heritage Conservation mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Im diesjährigen Zyklus liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen der Denkmalpflege in Zeiten von gesellschaftlicher Transformation, Ungewißheit der Zukunft und Krisen des Ressourcenmangels, wie auch ausgelöst durch kriegerische Interventionen.

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege II. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
ab 3.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im dazugehörigen VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=52780
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Reich und konfliktträchtig: Heritage und Heritage Politics in Prag (CZ). M-AW-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-5.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 14:00 - 15:30 Uhr, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnehmer des vorgeschalteten SE Denkmalkulturen International: Denkmalpflege und Erinnerungspolitik im (Post-)Sozialismus von J. Warda werden bevorzugt berücksichtigt.

Blockveranstaltung, Anreise Sonntag 30.06, Abreise Freitag 05.07.2024 Leistungsnachweis: Kurzreferate oder andere Inputs vor Ort Organisatorisches: An- und Abreise sind mit der Bahn geplant. Die Veranstaltung wird aus Studienmitteln bezuschusst. Voraussichtlicher Eigenanteil wird noch bekanntgegeben.

Alle Einzelheiten zum Ablauf / Anreise / Übernachtung werden bei dem Vorbereitungstermin ausführlich besprochen. Die Teilnahme hieran ist verpflichtend.
Inhalt:
Das historische Prag, seit 1992 UNESCO-Welterbe, hat eine reiche und vielfältige Geschichte voller Brüche. Aus fünf rechtlich unabhängigen Städten erst 1850 zu einer Verwaltungseinheit vereinigt, erlebte es eine frühe Blüte im Spätmittelalter ( böhmische oder Parler -Gotik) und im Barock. Die jüngere Geschichte war seit den tschechischen Unabhängigkeitsbestrebungen innerhalb der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, der deutschen Besatzung, der Sowjetzeit und der postsowjetischer Transformation von vielfachen politischen und kulturellen Brüchen geprägt. Die Exkursion sucht prägende Orte, Stadträume und Monumente in dieser überaus reichen Stadt auf, um sich mit wechselnden Leitbildern und Praktiken von Heritage-Politics und Denkmalpflege auseinanderzusetzen. Im Austausch mit Akteuren vor Ort wird unbequemes und verdrängtes Erbe (stalinistische Periode und Auseinandersetzung damit) ebenso thematisiert wie jüngere Herausforderungen (Over-Tourism, Welterbe-Problematik).

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit dem SE: Einführung in die städtebauliche Denkmalpflege (Vinken/Gunzelmann)
Termine:
Blockveranstaltung 3.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Extern/ Burgebrach. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit dem SE: Einführung in die städtebauliche Denkmalpflege (Vinken/Gunzelmann)

Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird im Verlauf des SE besprochen. Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und der städtebaulich-denkmalpflegerischen Bewertung des Gebäudebestands vermittelt. Auf der Basis der im begleitenden Seminar (s.u.) vermittelten Kenntnisse und Methoden werden in Gruppenarbeit denkmalpflegerischen Ortsanalysen (nach dem Vorbild des im BLfD erarbeiteten Dorferhebungsbogen) erstellt und präsentiert und der Denkmalbestand einer kritischen Bewertung unterzogen.

 

Einführung in die Städtebauliche Denkmalpflege. M-FW-DK-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
bis zum 27.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Belegung dieses Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an der AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis. (Vinken/Gunzelmann).

Das SE allein kann aber auch im Modul FW-DK oder P-DK angerechnet werden.


Leistungsnachweis SPO 2016:
  • In Kombination mit der AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis: Projektarbeit
  • bei Anrechnung als FW oder P/E: Schriftliche Abgabe.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Städtebaulichen Denkmalpflege und ist als Vorbereitung auf die AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis (Vinken/Gunzelmann) konzipiert.

Thematisiert wird die Geschichte der raumbezogenen Denkmalpflege ebenso wie die spezifischen Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Flächendenkmalen. Zentrale Begriffe der städtebaulichen Denkmalpflege, sowie Kriterien der Bewertung von Ensembles und Baustrukturen werden kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wird konkret die im bayrischen Landesamt praktizierte städtebauliche Erfassung und Bewertung detailliert vorgestellt. In Vorbereitung auf die AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis werden die wissenschaftlichen Techniken und Methoden vermittelt, die zur Erstellung eines „Dorferhebungsbogen“ benötigt werden. Jüngere Forderungen, etwa nach Beteiligungsprozessen bei der Bewertung des städtebaulichen Erbes werden diskutiert, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit entwickelten „Kommunalen Denkmalkonzept Bayern“ (KDK).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof