UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Berufsbild / aus der Praxis: Kamingespräche mit DDT Berufstätigen [DDT-Berufsbild]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Schnier, Mona Hess
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, Online via Zoom
Termine:
Do, 19:00 - 20:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.6.2024, 19:00 - 20:30, ZW6/01.04
Unregelmässige Veranstaltung, Online via Zoom on Premise, Offen für Denkmalwissenschaflter:innen
Inhalt:
Wir bieten dieses Sommersemester erstmals das Onlineformat Kamingespräche an. Kamingespräche sind informelle Treffen in kleinem Kreis zu einem spezifischen Thema. Wir laden Alumni sowie Akteure im Bereich der Digitalen Denkmaltechnologien mit unterschiedlichen Ausrichtungen ein, von Ihrer Berufspraxis zu berichten, um so den jetzigen Studierenden mögliche Berufszweige aufzuzeigen.
VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=66223

 

Examensseminar Doktoranden/Masterarbeiten Digitale Denkmaltechnologien (Lehrstuhl DDT/ Bamberg) [Kolloqium Master/Doktor DDT]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet durch Vereinbarung/ Einzelankündigung von Terminen (sekretariat.ddt@uni-bamberg.de) bzw. auf persönliche Einladung statt!
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Online oder in Präsenz ZW4/01.26/b, Terminvereinbarung über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257) oder über Terminvereinbarung via Sekretariat DDT, Zugehöriger VC-Kurs ist https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257
Schlagwörter:
Digitale Denkmaltechnologien

 

M-DDT-GL-12 Seminar: Virtuelle und digitale Modellbildung [M-DDT-GL-12 Virtuelle Modellierung]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Chizhova, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul.
Termine:
Mo, 11:00 - 13:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 26.4.2024, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 3.6.2024, 11:00 - 13:30, ZW6/00.15
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 12:45 - 16:00, ZW6/00.15
bis zum 13.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022
Inhalt:
Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

M-DDT-GL-12 Vorlesung: Virtuelle und digitale Modellbildung [M-DDT-GL-12 Virtuelle Modellierung]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul.
Termine:
Mo, 8:30 - 11:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 26.4.2024, 8:00 - 10:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 3.6.2024, 8:30 - 11:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 10.6.2024, Einzeltermin am 17.6.2024, 8:30 - 11:45, ZW6/00.15
bis zum 13.5.2024
Vorbesprechung: Montag, 17.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022


Inhalt:
Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen und Softwarepaketen.
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

M-DDT-GL-13 Seminar: Einführung in die Architektur- und Baugeschichte [M-DDT-GL-13 Architekturgeschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Schnier, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab dem 16.05.2024, Präsenzveranstaltungen finden in Coburg, Raum D2-209 statt
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul bietet einen Überblick über die Epochen der Architekturgeschichte. Es soll die Studierenden dazu befähigen, Bauwerke grundlegend in den architekturhistorischen Kontext einzuordnen sowie erste Datierungsüberlegungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die klassische Architekturbeschreibung am Baudenkmal geübt. Ziel: Übung der Einordnungs- und Datierfähigkeit mit der entsprechenden Fachterminologie, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: • Geschichte der Architektur von Mittelalter bis Moderne, sakral und profan • Architekturterminologie • Bauwerksbeschreibung • Praktische Übungen am Denkmal

 

M-DDT-GL-13 Vorlesung: Einführung in die Architektur- und Baugeschichte [M-DDT-GL-13 Architekturgeschichte]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
ab dem 16.05., Präsenzveranstaltungen finden in Coburg, Raum D2-209 statt, Exkursion nach Bamberg am 28.06., Exkursion nach Coburg am 09.07.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Das Modul bietet einen Überblick über die Epochen der Architekturgeschichte. Es soll die Studierenden dazu befähigen, Bauwerke grundlegend in den architekturhistorischen Kontext einzuordnen sowie erste Datierungsüberlegungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die klassische Architekturbeschreibung am Baudenkmal geübt. Ziel: Übung der Einordnungs- und Datierfähigkeit mit der entsprechenden Fachterminologie, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können. Beispielhafte Inhalte: • Geschichte der Architektur von Mittelalter bis Moderne, sakral und profan • Architekturterminologie • Bauwerksbeschreibung • Praktische Übungen am Denkmal

 

M-DDT-GL-15 Anwendungswoche: Verformungsgerechtes Aufmaß [M-DDT-GL-15 Aufmaß]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Gresik, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2024-19.7.2024 Mo-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12370
Inhalt:
Die Studierenden erlernen Grundlagen des verformungsrechten Aufmaßes und wenden diese anhand von zu erstellenden Plandarstellungen an einem bestehenden Bauwerk an. Sowohl eine Baubeschreibung als auch ein Bauphasenplan vertiefen den denkmalpflegerischen Zugang zu diesem Bauwerk. Die Schule des Sehens wird parallel durch Freihandskizzen gefördert.

 

M-DDT-GL-15 Seminar: Verformungsgerechtes Aufmaß [M-DDT-GL-15 Aufmaß]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Gresik, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2024, 8:00 - 12:00, U2/02.04
Nachbesprechung am Dienstag, 01.10. 9:45-14:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs ein: https://moodle.hs-coburg.de/enrol/index.php?id=12370
Inhalt:
Die Studierenden erlernen Grundlagen des verformungsrechten Aufmaßes und wenden diese anhand von zu erstellenden Plandarstellungen an einem bestehenden Bauwerk an. Sowohl eine Baubeschreibung als auch ein Bauphasenplan vertiefen den denkmalpflegerischen Zugang zu diesem Bauwerk. Die Schule des Sehens wird parallel durch Freihandskizzen gefördert.

 

M-DDT-MM Seminar: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation [M-DDT-MM]

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch sind verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die genauen Veranstaltungstermine, die auf dem VC angegeben sind.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die zukünftigen AbsolventInnen und Dozierende tauschen sich über die angewendeten Methoden und Technologien der bearbeiteten Themen aus, sowie deren Darstellung in wissenschaftlicher schriftlicher Form. Weiterhin lernen die zukünftigen AbsolventInnen in diesem Modul, ihre Kompetenzen in interner und externer Wissenschaftskommunikation zu steigern, sowie wissenschaftliche Inhalte und Methoden in verständlicher Form einem fachfremden Publikum zu vermitteln, Inhalte didaktisch zu reduzieren und die Forschungsinhalte der Masterarbeit über Themen der digitalen Denkmaltechnologien der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ziel des Moduls ist es, Themen aus dem Studium und aus der eigenen Masterarbeit verständlich und adressatenorientiert durch verschiedene visuelle und schriftliche Techniken zu vermitteln. Beispielhafte Inhalte: Austausch der Studierenden über wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliches Schreiben für die Masterarbeit Adressatenorientierte Wissensdistribution von Themen der Digitalen Denkmaltechnologien durch unterschiedliche Medien (z.B. AR/VR Augmented und Virtuelle Realität, Apps, Publikationsformen, Visuelle Kommunikation, Gestalten, Layout)
Empfohlene Literatur:
Siehe VC Kurs
Schlagwörter:
Methoden

 

M-DDT-MM Übung: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation [M-DDT-MM]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Marianne Tauber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch sind verpflichtend.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die zukünftigen AbsolventInnen und Dozierende tauschen sich über die angewendeten Methoden und Technologien der bearbeiteten Themen aus, sowie deren Darstellung in wissenschaftlicher schriftlicher Form. Weiterhin lernen die zukünftigen AbsolventInnen in diesem Modul, ihre Kompetenzen in interner und externer Wissenschaftskommunikation zu steigern, sowie wissenschaftliche Inhalte und Methoden in verständlicher Form einem fachfremden Publikum zu vermitteln, Inhalte didaktisch zu reduzieren und die Forschungsinhalte der Masterarbeit über Themen der digitalen Denkmaltechnologien der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ziel des Moduls ist es, Themen aus dem Studium und aus der eigenen Masterarbeit verständlich und adressatenorientiert durch verschiedene visuelle und schriftliche Techniken zu vermitteln. Beispielhafte Inhalte: Austausch der Studierenden über wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliches Schreiben für die Masterarbeit Adressatenorientierte Wissensdistribution von Themen der Digitalen Denkmaltechnologien durch unterschiedliche Medien (z.B. AR/VR Augmented und Virtuelle Realität, Apps, Publikationsformen, Visuelle Kommunikation, Gestalten, Layout)
Empfohlene Literatur:
wird noch erstellt.
Schlagwörter:
Methoden

 

M-DDT-V-6 Seminar (Anwendungswoche): Entwurf und Gestaltung 1 [M-DDT-V-6 Entwurf AW]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Mario Tvrtkovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2024, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.5.2024, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.7.2024, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Raum: D1-U04, Weitere Termine nach Vereinbarung im Stundenplan
vom 6.6.2024 bis zum 11.7.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an: https://moodle.hs-coburg.de/course/view.php?id=11681

 

M-DDT-V-6 Seminar: Entwurf und Gestaltung 1 [M-DDT-V-6 Entwurf]

Dozentinnen/Dozenten:
Mario Tvrtkovic, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, An der HS Coburg, nach Vereinbarung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum: D1-241 (HS Coburg), Weitere Termine nach Vereinbarung im Stundenplan
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs an: https://moodle.hs-coburg.de/user/view.php?id=15811&course=14061



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof