UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!) Beginn: 04. November!
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8")
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS, Modul 23 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 23 (zugleich Modulprüfung); - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugliech Modulprüfung). - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - MA AMANZ 2011: Modul 8 (zugleich Modulprüfung); - MA AMANZ 2010: Modul 8 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Beginn: 14. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

S/HS "Juden und andere Minderheiten / Randgruppen der Gesellschaft - der archäologische Nachweis"

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS, Modul 22 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüufng); 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 22 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Vertiefungsmodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Hauptseminar (AMANZ); 75 ECTS, Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Vertiefungsmodul; BA Medieval Studies 2013; MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung); - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) u. Modul 4 (zugleich Modulprüfung). - MA AMANZ 2010: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) u. Modul 4 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul; - MA Denklmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wis. 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; - AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Beginn: 14. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für ein Seminar/Hauptseminar werden 9 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einer Arbeitsleistung von etwa 270 Stunden. Hierfür werden die Übernahme eines Referats von etwa 50 Min. Dauer, das Verfassen einer Haus-arbeit im Umfang von etwa 20-25 Textseiten, die Übernahme eines kurzen Koreferats (ca. 5 Min.) zu einem weiteren Thema des Seminars sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Hausarbeiten müssen spätestens 6 Tage vor dem Referatstermin abgeben werden um den Seminarteilnehmen-den, insb. dem Koreferenten bzw. der Koreferentin, rechtzeitig (über VC) zur Verfügung zu stehen. Nach dem Referatstermin kann innerhalb von zwei Wochen eine neue Fassung der Hausarbeit nachgereicht werden. Wenn nach zwei Wochen keine neue Fassung eingegangen ist, wird die Erstfassung bewertet. Bei der Benotung werden die Hausarbeit mit 2/3 und die mündliche Präsentation (Referat und Koreferat) mit 1/3 berücksichtigt
Eine Eintragungsliste für Referatsthemen liegt ab 28. Juli vor dem Sekretariat des Lehrstuhls (Am Kr14/01.04) aus.
Inhalt:
Die Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit war keineswegs homogen, sondern vielfältig und facettenreich. Im Hauptseminar soll die Frage erörtert werden, welche Bevölkerungsgruppen in der damaligen Zeit als Minderheiten / Randgruppen zu bezeichnen sind sowie ob und wenn ja, wie sich diese im primären archäologischen Quellenmaterial nachweisen lassen. Dabei geht es u.a. um den Nachweis von „Fremden” unterschiedlicher Art (ob Reisende, Migranten, Nichtsesshafte, religiöse und ethnische Minderheiten...) aber auch um Arme, Kranke (insb. Leprakranke), Behinderte, Scharfrichter und viele andere mehr. Ein deutlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird der archäologische Nachweis von Juden in Deutschland während des Mittelalters und der (frühen) Neuzeit sein.

 

S/HS "Juden und andere Minderheiten/Randgruppen der Gesellschaft" / Zusatztermine

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsliste liegt ab 28. Juli im Sekretariat aus.

 

V "Stadtarchäologie im Hanseraum"

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, - BA Archäol. Wissenschaften, PO 2012: 180 ECTS, Modul 6 (zugleich Modulprüfung), 7 u.8; 75 ECTS, Modul 5 (zugleich Modulprüfung), 6 u. 21 (hier: zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 3 (zugleich Modulprüfung) u. 5; 30 ECTS, Modul 3 (zugleich Modulprüfung) u. 5; - BA Archäol. Wiss., PO 2011: 180 ECTS, Modul 5 (zugleich Modulprüfung) , 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäologie, PO 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung); MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"; MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"; - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung). - MA AMANZ 2010: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung); - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; - AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ I ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung); Modul Quellen und Methoden der AMANZ III ("Exportmodul 4"); Modul Quellen und Methoden der AMANZ IV ("Exportmodul 5"); Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul 6");
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Beginn: 13. Oktober
Inhalt:
Der vor allem im späten Mittelalter und in der beginnenden frühen Neuzeit bedeutende Verbund der Hanse trug wesentlich zur wirtschaftlichen Expansion der beteiligten Städte bei. Diese Entwicklung spiegelt sich auch deut-lich in den primären archäologischen Quellen wider. In der Vorlesung wird die regional unterschiedliche Entste-hungsgeschichte der Hansestädte erörtert. Der chronologische Schwerpunkt wird aber die Blütezeit der Hanse sein. Anhand ausgewählter Beispiele wird vor allem auf Nachweise von Handelsaktivitäten, wirtschaftlicher und repräsentativer Status sowie auf die Stadttopographie allgemein eingegangen - wobei die primären archäologi-schen Quellen stets im Mittelpunkt stehen werden. Hervorzuheben ist, daß der Hanseraum keineswegs auf den engeren Ost- und Nordseeraum mit Städten wie Reval, Riga, Danzig, Stralsund, Lübeck, Hamburg, Brügge, London und Bergen beschränkt ist. Hansestädte liegen durchaus auch in deutlicher Entfernung zur Küste (z.B. Göttingen, Soest, Köln). In der Vorlesung werden mit anderen Worten zentrale Fragestellungen und Ergebnisse der Stadtkernarchäologie in einem weiten geographischen Raum erörtert.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Karsten Lambers, Andreas Schäfer, Patrick Cassitti, Lorenz Korn, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Beginn: 08. Oktober
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Karsten Lambers, Patrick Cassitti, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege Modul 4; BA Interdiszplinäre Mittelalterstudien Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modull 1 (Basismodul); BA Archäologie 2.HF Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der fünf Fächer ausführlich berücksichtigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof