UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Althochdeutsche Literatur (mit Exkursion)

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Modulzuordnungen:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
LA RS/ BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA Gym: Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die frühe deutsche Literatur, unter der wir Texte des 8.-11. Jahrhunderts verstehen, ist vergleichsweise spärlich überliefert und zuweilen zufällig auf uns gekommen. Wir wollen uns auf der Grundlage der erhaltenen Handschriften einen Überblick über diese frühen Textzeugnisse verschaffen und dabei nach den Ursachen für den Beginn der volkssprachlichen Schriftlichkeit fragen. Anhand ausgewählter Texte (ahd. Glossen, kirchliche Gebrauchstexte, Zaubersprüche, Otfrids von Weißenburg Evangelienharmonie etc.) wollen wir uns einerseits mit den kulturellen Grundlagen für die Entstehung der volkssprachigen Literatur und andererseits mit den Spezifika einzelner Texte beschäftigen.

An das Seminar ist eine Exkursion gebunden, die uns in die Zentren frühmittelalterlicher Textüberlieferung auf die Reichenau, nach St. Gallen und nach Konstanz führen wird. Diese findet vom 21.-24. Mai 2024 statt (max. 8 Teilnehmer). Bitte melden Sie sich für die Exkursion rechtzeitig per E-Mail an (magdalena.quast@stud.uni-bamberg.de). Beachten Sie bitte zudem, dass die beiden Sitzungen am 23. und 30. April abweichend von 12-14 Uhr in der Staatsbibliothek Bamberg stattfinden werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd., übers., hg. u. komm. v. Stephan Müller, Stuttgart 2007.

Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800 1150. Hg. und übers. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 1 / Bibliothek deutscher Klassiker 62).

Literaturgeschichten:
Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1, 1, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1995.)

Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. de Gruyter, Berlin/New York 2003.

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Gesine Mierke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Inhalt:
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr)
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.
Das Seminar findet in geblockter Form an folgenden Terminen in der Zeit von 8.30-11.30 Uhr statt:
17.04.24 24.04.24 08.05.24 15.05.24 22.05.24 29.05.24 05.06.24 19.06.24 26.06.24

 

OS Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Norbert Kössinger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Einzeltermin am 17.4.2024, Einzeltermin am 24.4.2024, Einzeltermin am 8.5.2024, Einzeltermin am 15.5.2024, Einzeltermin am 22.5.2024, Einzeltermin am 29.5.2024, Einzeltermin am 5.6.2024, Einzeltermin am 19.6.2024, Einzeltermin am 26.6.2024, 8:30 - 11:30, Raum n.V.
Die Termine findem im Raum KR10/03.03 (ZEMAS) statt.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

Das Seminar findet in geblockter Form an folgenden Terminen in der Zeit von 8.30-11.30 Uhr statt:

17.04.24
24.04.24
08.05.24
15.05.24
22.05.24
29.05.24
05.06.24
19.06.24
26.06.24

 

PS Mediävistik II: Welterbe App [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Goller, Gesine Mierke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur Verfügung gestellt. Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 25. März 2024 (10.00 Uhr) bis 19. April 2024 (23.59 Uhr).
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

PS Mittelalterliches Bamberger Welterbe von und für Schüler:innen

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Detlef Goller
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Inhalt:
Im Seminar werden Vorarbeiten für ein gemeinsames P-Seminar mit dem E.T.A-Hofmann Gymnasium im Schuljahr 2024/25 geleistet. Dort soll von den Schüler:innen für das Bamberger mittelalterliche Welterbe eine Stadtralley-App erstellt werden, die spannend, motivierend und informativ sein soll, die an Bamberger Schulen sowie bei touristischen Agenturen der Stadt eingesetzt werden kann. Unter anderem beinhalten die Vorarbeiten das Sichten und Auswählen geeigneter Orte und dazugehöriger Geschichten, aber auch das Andenken von Möglichkeiten für eine Storyline und auch für die spätere Zusammenarbeit mit den Schüler:innen. Darüber hinaus sind erste Gedanken zu einer technischen Umsetzung hilfreich.

Das Seminar richtet sich an Studierende der verschiedenen Lehrämter, der B.A.-/M.A.-Studiengänge Interdisziplinäre Mittelalterstudien sowie an Studierende mit Interesse für Kulturvermittlung.

Melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bei Dr. D. Goller an (detlef.goller@uni-bamberg.de).

 

Ringvorlesung "Klangräume des Mittelalters. Materialität und Mediälität"

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Mierke, Christof Rolker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Inhalt:
Die interdisziplinäre Ringvorlesung, die vom Zentrum für Mittelalterstudien organisiert wird, wird einen Einblick in das jüngere Forschungsfeld der Sound Studies geben. Die einzelnen Vorträge erschließen aus Perspektive des jeweiligen Faches (Kunstgeschichte, Latinistik, Geschichts- und Musikwissenschaft, Germanistik etc.) einzelne Klangräume und erläutern diese anhand ausgewählter Beispiele. Die akustischen Felder reichen vom mittelalterlichen Fest über die Lautsphären von Himmel und Hölle bis hin zum Klang der Handschrift. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach der Konstruktion und Semantik von Klangräumen sowie nach der medialen Vermittlung des Akustischen ganz allgemein.

 

Ü Der „Streit König Friedrichs – Digitale Edition und Kommentierung“

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 13:00, Online-Webinar
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2024, in der Zeit von 9-11 Uhr digital (auf Zoom), statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmenden versandt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Clauss (Mittelalterliche Geschichte, TU Chemnitz) statt. Die Termine für die einzelnen Blockveranstaltungen werden nach der Vorbesprechung bekanntgegeben. Eine zweitägige Exkursion nach Chemnitz ist Teil der Veranstaltung (Termin: 19./20. Juni 2024).

Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmer*innen verschickt. In der Vorbesprechung werden Ziele, anstehende Arbeitsschritte und methodisches Vorgehen erläutert.

Um Voranmeldung per Mail bei carmen.zink@uni-bamberg.de wird gebeten.

Modulzuordnung: Nach Absprache mit der Studiengangskoordinator*in.
Inhalt:
Am 28.09.1322 standen sich bei Mühldorf (östlich von München) Ludwig IV., der Bayer, und Friedrich der Schöne im Kampf um die Krone des römisch-deutschen Reiches gegenüber. Ludwig ging als Sieger aus der Auseinandersetzung hervor, Friedrich der Schöne geriet in Gefangenschaft. Die Schlacht war damit ein wichtiger Wendepunkt im Thronstreit und ebnete den Weg für die unangefochtene Herrschaft Ludwigs IV.

Die Quellenlage über diese Schlacht, die oftmals als die ‚letzte deutsche Ritterschlacht‘ bezeichnet wird, ist vergleichsweise günstig. Zu den spannendsten Quellen zählt zweifellos der sogenannte „Streit von Mühldorf“, der uns zahlreiche kulturhistorisch interessante Details überliefert. Bislang ist diese Quelle jedoch noch nicht hinreichend beforscht.

Im Seminar wollen wir an bereits vorhandene Vorarbeiten anknüpfen und eine Edition nebst interdisziplinärem wissenschaftlichem Kommentar erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:

  • Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2011.

 

V Einführung in Theorien, Methoden und Ansätze der Germanistischen Mediävistik

Dozent/in:
Gesine Mierke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 3.6.2024, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft.
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II zugeordnet.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung will neben einem Einblick in die Fachgeschichte grundlegende methodische Zugriffe (Positivismus, Sozialgeschichte, Strukturalismus, Psychoanalyse, Mentalitätsgeschichte, New Philology etc.) und aktuelle Ansätze in der Germanistischen Mediävistik vorstellen und anhand von ausgewählten Primärtexten diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Empfehlungen für die begleitende Lektüre:
Eva von Contzen; Stefan Tilg: Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart 2019.

Christiane Ackermann; Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, Berlin 2015.

Johannes Keller; Lydia Miklautsch (Hg.): Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von Nemt, vrouwe, disen kranz , Stuttgart 2008.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof