UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S: Deutsches Gegenwartskino und -fernsehen

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich deutschen Kino- und Fernseharbeiten der letzten Jahre, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf solche Werke gelegt wird, die bei Kritik und/oder Preisverleihungen gut bis hervorragend abgeschnitten haben. Zudem handelt es sich größtenteils um Produktionen, die sich dezidiert als mehr oder weniger kritische Auseinandersetzung mit den 'Realitäten' des gegenwärtigen Deutschlands begreifen lassen.

Bitte beachten Sie: Da es in dem Seminar auch und vor allem darum gehen soll, die Bereiche Filmkritik und Filmfestivalkultur näher kennenzulernen, werden wir vom 24.-27. Juni 2016 eine Exkursion zum Münchner Filmfest unternehmen, für das alle TeilnehmerInnen eine Akkreditierung erhalten.

Behandelt werden die folgenden Filme:
Gegen die Wand (Fatih Akin, 2004)
Die fetten Jahre sind vorbei (Hans Weingartner, 2004)
Sommer vorm Balkon (Andreas Dresen, 2005)
Yella (Christian Petzold, 2007)
Die Unerzogenen (Pia Marais, 2007)
Im Winter ein Jahr (Caroline Link, 2008)
Im Angesicht des Verbrechens (Dominik Graf, 2010)
Kriegerin (David Wnendt, 2011)
Oh Boy (Jan-Ole Gerster, 2012)
Im Schmerz geboren (Florian Schwarz, 2014)
Victoria (Sebastian Schipper, 2015)

 

S: Vom Gehen und Wandern, Flanieren und Pilgern

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Der Titel des Seminars sagt es bereits: Es wird um den Menschen zu Fuß bzw. die unterschiedlichen Praktiken der Bewegung gehen, bei denen die einzige mobilitätssteigernde Extension des Körpers der Schuh ist. Wir werden unterschiedliche literarische und theoretische Texte sowie Filme zu diesem Thema sichten und diese nicht zuletzt zum Anlass nehmen, in zentrale Positionen des spatial turn einzuführen.

Unter anderem die folgenden Texte und Filme werden behandelt:

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826)
Henry David Thoreau: Vom Wandern (1862)
Franz Hessel: Spazieren in Berlin (1929)
Michelangelo Antonioni: Die Nacht (1961) – Film
Siri Hustvedt: Die unsichtbare Frau (1992)
Wolfgang Büscher: Berlin – Moskau: Eine Reise zu Fuß (2003)
Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobswegs (2006)
Emilio Estevez: Dein Weg (2010) – Film
Jean-Marc Vallée: Der große Trip (2014) – Film
Julia von Heinz: Ich bin dann mal weg (2015) – Film

Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis zumindest der Texte von Eichendorff, Thoreau und Hustvedt zu Semesterbeginn die Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.

 

S: Von Tieren und Medien

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Prämissen, Themen und Zugriffe der seit einigen Jahren stark an Bedeutung gewinnenden Cultural Animal Studies zu geben, die die Tiere als einen zentralen Gegenstand der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer profilieren. Nach einer Sichtung ausgewählter tiertheoretischer Positionen werden wir uns mit dem spannungsreichen Verhältnis von Tieren und Medien sowie mit diversen Tierrepräsentationen befassen, wobei solche aus Literatur, Film und Fotografie im Zentrum der Diskussion stehen werden. Gehen wird es um Pferde, Hunde, Bären und Wale.

Neben ausgewählten Fotografien von Eadweard Muybridge, Elliott Erwitt und Ragnar Axelsson stehen unter anderem die folgenden Texte und Filme auf dem Programm:

Herman Melville: Moby-Dick (1851)
Maria von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (1883)
Thomas Mann: Herr und Hund (1919)
William Faulkner: Der Bär (1942)
Werner Herzog: Grizzly Man (2005)
Béla Tarr: Das Turiner Pferd (2011)
Benedikt Erlingsson: Von Menschen und Pferden (2013)

Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis zumindest aller Texte zu Semesterbeginn die Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.

Zur Anschaffung bzw. vorbereitenden Lektüre empfohlen: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016.

 

V: Béla Tarr

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich mit dem ungarischen Regisseur Béla Tarr (*1955) einem der großen und zugleich eigenwilligsten Autoren des europäischen Gegenwartskinos. Wir werden uns mit seinem Gesamtwerk befassen, allerdings ein besonderes Augenmerk auf jene späten und berühmten Arbeiten legen, die in Zusammenarbeit mit Tarrs Landmann, dem Schriftsteller László Krasnahorkai, entstanden. Trotz des vergleichsweise engen thematischen Fokus auf Tarr wird es in der Vorlesung auch und vor allem um die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zumal in den Bereichen Filmgeschichte, -theorie und -ästhetik sowie Literaturverfilmung und Adaption gehen.

Bitte beachten Sie: Analog zum letztsemestrigen "Satanstango"-Event im Bamberger Lichtspiel-Kino wird es im Sommersemester erneut ein großes Béla Tarr-Kinoevent geben. Und zwar werden am 2. Mai von 10-18 Uhr im Lichtspiel Tarrs letzten drei Werke ("Die Werckmeisterschen Harmonien", "Der Mann aus London", "Das Turiner Pferd") hintereinander gezeigt! Diesen Marathon dürfen Sie sich nicht entgehen lassen!

Zur einführenden Lektüre empfohlen:
András Bálint Kovács: The Circle Closes: The Cinema of Béla Tarr, London und New York 2013.
Tiago de Luca und Nuno Barradas Jorge (Hrsg.): Slow Cinema, Edinburgh 2016.
Jacques Rancière: Béla Tarr: Die Zeit danach, Berlin 2013.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof