UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Delinquenz und deviantes Verhalten im Spätmittelalter (Delinquency and Deviant Behaviour in the Late Middle Ages)

Dozent/in:
Patrick Nitzsche
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, incl. bayer. Landesgeschichte
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (7 ECTS-Punkte). Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet. Dazu ist ein Exposé (inklusive Quellen) vorab an alle Teilnehmer des Kurses zu verschicken. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Proseminar widmet sich inhaltlich den sogenannten gesellschaftlichen Randgruppen, delinquenten Abweichlern und Störern der heilsgeschichtlichen Ordnung und führt die Teilnehmenden ebenso in zentrale Bereiche strafrechts- und sozialgeschichtlicher Natur ein. Neben der großen Bandbreite devianten Verhaltens soll gleichsam der Umgang mit diesem seitens der Herrscher und Obrigkeiten auf den verschiedenen Ebenen zwischen Hoch- und Niedergerichtsbarkeit, Konfliktregelung und Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Stabilität, des gebotenen und des gelobten Friedens, zwischen peinlicher Bestrafung und milder Gnade Berücksichtigung finden.
Empfohlene Literatur:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter (=UTB 1719), Stuttgart 2014 (Zur Anschaffung empfohlen); Hartmann, Martina, Mittelalterliche Geschichte studieren (=UTB 2575), Konstanz 2017; Müller, Harald: Mittelalter (=Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2015; Henselmeyer, Ulrich: Ratsherren und andere Delinquenten. Die Rechtsprechungspraxis bei geringfügigen Delikten im spätmittelalterlichen Nürnberg (=Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 6), Konstanz 2002; Schlosser, Hans/Sprandel, Rolf/Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen (=Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas 5), Köln/Weimar 2002; Kolmer, Lothar: Gewalttätige Öffentlichkeit und Öffentliche Gewalt. Zur städtischen Kriminalität im späten Mittelalter, ZRG GA 114 (1997), S. 261-295; Meder, Stephan: Rechtsgeschichte. Eine Einführung (=UTB 2299), Köln u.a. 2005; Hinckeldey, Christoph (Hrsg.): Justiz in alter Zeit (=Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber 6c), Rothenburg o.d.T. 1989; Schild, Wolfgang: Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtssprechung. 1000 Jahre Grausamkeit. Hintergründe, Urteile, Aberglaube, Hexen, Folter, Tod, Hamburg 2002; Schuster, Peter: Der gelobte Frieden. Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz, Konstanz 1995; Schwerhoff, Gerd: Devianz in der alteuropäischen Gesellschaft. Umrisse einer historischen Kriminalitätsforschung, ZHF 19,4 (1992), S. 385-414.

 

Exkursion nach Mühldorf am Inn vom 29.06.-01.07.2018

Dozent/in:
Patrick Nitzsche
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockveranstaltung 29.6.2018-1.7.2018 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte bietet aufgrund der hohen Nachfrage seitens der Studierenden im laufenden Semester eine dreitägige Exkursion nach Mühldorf a. Inn an. Diese widmet sich einerseits der besonderen Stadtgeschichte der ehemaligen Salzburger Enklave inmitten von Bayern (Stadtführung durch den Leiter des Mühldorfer Stadtarchivs Edwin Hamberger) und bietet den Teilnehmenden zugleich die Möglichkeit anhand von Originalurkunden aus dem Spätmittelalter sowohl einen paläographischen Zugang zu handschriftlichen Dokumenten zu gewinnen als auch die besondere Fokussierung auf den Quellentyp der sogenannten Urfehdebriefe, deren Funktion und Quellenwert bezüglich der spätmittelalterlichen Rechtsgeschichte aus erster Hand zu erarbeiten. Zum Abschluss wird der Gruppe eine Privatführung in der aktuellen zeitgeschichtlichen Ausstellung („Alltag, Rüstung und Vernichtung. Der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus“) im historischen Haberkasten ermöglicht. Die Exkursion steht allen mediävistischen Studierenden, einschließlich der Historischen Grundwissenschaften und allen anderen am Mittelalter Interessierten zur Teilnahme offen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher muss die Anmeldung bis spätestens 03.06.2018 per E-Mail an patrick.nitzsche@uni-bamberg.de erfolgen. Die An- und Abreise erfolgt gemeinsam mit dem Zug (Bayern-Ticket), die Unterbringung für 2 Nächte in Halbpension (Frühstücksbuffet; Abendessen mit Salatbuffet und Nachtisch) in einer schönen Unterkunft am Inn mit hauseigenem Tagungs- und Seminarraum (Bettwäsche wird gestellt, Handtücher selbst mitbringen). Ferner müssen die Teilnehmenden bitte ihren Studierendenausweis mitnehmen! Die Selbstbeteiligung für An-/Abreise, Unterkunft und Eintritt beträgt pro Person 97€ (Bezuschussung wurde beantragt). Eine Anzahlung in Höhe von 30€ ist bis zum 15.06.2018 beim Exkursionsleiter nach terminlicher Absprache persönlich zu entrichten (Büro: Am Kranen 10, 01.04).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof