UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Examenskurs für Staatsexamen AT [Examenskurs AT]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen über FlexNow sind nicht vorgesehen. Bitte teilen Sie mir aber bis zum 15. April 2017 per Mail (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) mit, wenn Sie teilnehmen wollen, damit ich den Kurs konzipieren und Materialien vorbereiten kann.
Inhalt:
Das Staatsexamen für Lehramtsstudiengänge ist kein Zuckerschlecken.
Daher dient der Kurs der intensiven Wiederholung des Stoffs im Fach Alttestamentliche Wissenschaften gezielt im Blick auf das erste Staatsexamen.
Hierzu wird der Stoff – unter Orientierung an den Fragen der letzten Staatsexamina und der Vorlesungen – wöchentlich Kapitel um Kapitel gemeinsam wiederholt und überlegt, wie Fragen beantwortet werden können.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

 

Seminar AT: Das Land der Bibel [Seminar AT: Das Land der Bibel]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Peter Reinl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2017, 13:00 - 21:30, U2/00.25
Einzeltermin am 13.5.2017, 9:00 - 17:30, U2/00.25
Einzeltermin am 9.6.2017, 13:00 - 21:30, U2/00.25
Einzeltermin am 10.6.2017, 9:00 - 18:30, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung erfordert von allen Beteiligten ein größeres Engagement als in den meisten Modulen vorgesehen ist.

Folgende Modulzuordnungen sind möglich:
  • BA ThSt: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B (5 ECTS)
  • BA ThSt: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV (5 ECTS)
  • BA ThSt: Heilige Stätten und deren Traditionen A (5 ECTS)
  • BEd BB, Fachrichtung Sozialpäd.: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B (5 ECTS)
  • LA GS: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A (4 ECTS)
  • LA HS/MS: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A (4 ECTS)
  • LA RS: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B (5 ECTS)
  • LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C (6 ECTS)
  • LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV B, Studienbeginn ab SS 2014 (8 ECTS)
  • LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV, Studienbeginn vor SS 2014 (5 ECTS)
  • LA GY: Heilige Stätten und deren Traditionen (8 ECTS)
  • MA RuB: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul (5 ECTS)
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (10 ECTS)
  • MEd BB, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV (5 ECTS)
  • MSc WiPäd: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C (6 ECTS)
Inhalt:
Thema
  • Jerusalem galt als Nabel der Welt (Ez 38,12), Ort des Paradieses und des Jüngsten Gerichts zugleich. So wurde in dieser Stadt orientierungsstiftend um eine adäquate Rede von Gott gerungen und ein Großteil der biblischen Schriften ausformuliert, weshalb wir uns in unserem theologischen Denken ständig auf diesem »Boden« bewegen.
  • Seit Joschijas Kultzentralisation wurde Jerusalem zum Ziel von Pilgerreisen, seit konstantinischer Zeit wurde im ganzen Land ein imaginärer »Teppich« ausgerollt, der die Orte und Wege der Passion Jesu zeigt, und in einer jüdischen, christlichen und muslimischen Erinnerungskultur wurden religiöse Vor-stellungen so sehr mit diesem Land verbunden, dass es zu einer jüdisch-christlich-muslimischen Erinnerungslandschaft wurde – Grund genug für angehende Theologinnen und Theologen, in dieses Land zu fahren und sich in seinem Horizont zu fragen, was es heißt und heißen müsse, Theologie zu treiben.
  • Das zweiteilige Blockseminar wird von Prof. Dr. Klaus Bieberstein und Br. Peter Reinl OSA geleitet.

Blockseminar Teil I in Bamberg
  • Der erste Teil des Seminars findet am 12.–13. Mai und 9.–10. Juni 2017 in Bamberg statt und befasst sich mit der Geschichte des Landes von den Anfängen seiner Besiedlung bis zu politischen Problemen der Gegenwart.

Blockseminar Teil II in Israel-Palästina
  • Der zweite Teil des Seminars findet vom 29. August bis 12. September 2017 in Israel-Palästina statt.
  • Die erste Woche findet in Jerusalem statt und bezieht sich auf die Geschichte der Erinnerungslandschaft dieser Stadt und ihrer engeren Umgebung.
  • Die zweite Woche bezieht sich auf eine repräsentative ausgewählte historischer Stätten des Landes vom Neolithikum bis zur Gegenwart.

Informationsveranstaltung
  • Am 21. November 2016 findet um 19:30 Uhr in Raum U2/00.26 eine Informationsveranstaltung statt. Anschließend werden Anmeldungen entgegengenommen. Wenn mehr Studierende teilnehmen wollen, als Plätze vorhanden sind, findet ein Auswahlverfahren nach erbrachten Studienleistungen statt.

Hinweis
  • Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen. Weitere Bewerbungen sind zwecklos.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung und Begleitung der Lehrveranstaltung wird im VC ein Kurs angelegt.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BA Jüdische Studien HF: A/H 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien ENF: A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien NF: A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und ist ohne deren Kenntnis nicht sinnvoll besuchbar.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium (in zwei Gruppen) begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen. Israels Weg zum Monotheismus
  • Das Zentrum konstituieren. Die Symbolik des Jerusalemer Tempels
  • Was ist der Mensch? Den Anfang erzählen …
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Das Problem der Theodizee
  • Was aussteht. Die Vollendung erzählen …
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Transformationen der Theodizee in der alttestamentlichen Literatur [VL AT Vertiefung: Theodizee]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau.
  • Eine solide Kenntnis der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) wird vorausgesetzt.
  • Jedes Semester wird eine Vorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Eschatologie etc.) angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Wir werden mit dem Leiden, mit unerklärlichem Leiden, nicht fertig. Wir reden über das Leiden, weil wir über Leiden reden müssen. Wir erzählen einander Leiden, weil wir unseren Erfahrungen im wiederholten Erzählen eine narrative Form – einen Sinn – geben müssen, und erzählen uns einander unsere Leiden solange, bis wir ihnen im immer wieder nachjustierten Erzählen eine Form gegeben haben, die uns Sinn vermittelt und mit der wir weiter leben können.

Wenn diese These zutrifft, lassen sich die Geschichten der Bibel nicht »eins zu eins« als Abbildungen der Vergangenheit lesen, denn sie geben nicht die Vergangenheit, sondern einen perspektivischen Rückblick auf dieselbe wieder, und dienen immer wieder dazu, im Rückblick auf schwer zu verarbeitende Erfahrungen von Leid die Frage nach der Schuld zu lösen.

Wer war schuld: ich, wir, andere oder Gott? Zwar ging der Prozess vor Voltaires Candid (fast) immer zugunsten Gottes aus. Aber die Frage nach der Schuld am Leid hat in der alttestamentlichen Literatur zu verschiedenen Lösungsversuchen geführt, die letztendlich in Aporien geendet sind und das Fragen ständig weitergetrieben haben. Es gilt, dem Ringen in der antiken Geschichtsschreibung, in verschiedenen Fassungen des deuteronomistischen Geschichtswerkes, in den Büchern der Chronik, im Buch Ijob und in verwandten Weisheitsschriften auf dem Hintergrund der umrissenen Frage nach der Funktion von »Geschichte(n)« nachzugehen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof