UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Ovid, Fasti

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Ovids Fasti sind ein poetischer Kommentar zum römischen Jahreskalender: Zum einen werden die Gründungsgeschichten der Feste und ihrer Kulte erzählt, zum anderen die Mythen zu den Sternbildern, die im Laufe eines Jahres zu beobachten sind. Damit gibt sich Ovid ganz als poeta doctus, der – obgleich anknüpfend an den Aitien (= Ursprungsgeschichten) des Griechen Kallimachos – mit den Fasti sein ‚römischstes‘ Werk schafft. Doch einem Ovid gelingt es, selbst den sprödesten Stoff – hier steht er auch in der Tradition des hellenistischen virtuosen Lehrgedichts – gefällig und kurzweilig zu präsentieren und gibt so auch uns heute die einmalige Chance, auf amüsante Weise und doch tiefgründig in einen wesentlichen Bereich der römischen Welt eingeführt zu werden: den der religio.

Im Seminar sollen neben Fragen der Gattung, der Werkstruktur und zu den historischen Hintergründen ausgewählte Textpassagen analysiert und interpretiert werden. Realkundliche Aspekte zu den römischen Kulten und Mythen und ihrer staatspolitischen-ideologischen Bedeutung werden mit literarhistorischen Fragestellungen verknüpft. Wenn Varro in seiner Lehre von der theologia tripartita zwischen der theologia civilis (Lehre von den Staatskulten), der theologia naturalis (Naturlehre der Philosophen) und der theologia mythica (Mythographie der Dichter) unterscheidet, verbindet hier Ovid alle drei theologiae zu etwas Neuem. Worin es besteht, dieser Frage stellt sich das Seminar.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Einzeltermin am 15.7.2016, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche, am Donnerstag, 14. April 2016.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche am Dienstag, 12. April 2016 statt.

 

V Catull und die Neoteriker

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. März 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 15. April 2016, 23.59 Uhr
Inhalt:
C. Valerius Catullus hatte als einziger von den Neoterikern den Neueren , wie Cicero die Gruppe von zeitgenössischen Dichtern nannte, die sich von der altrömischen Dichtungstradition absetzten und neue Wege suchten , das Glück, daß sein Werk bis heute erhalten ist. Von seinen Dichterfreunden, Marcus Furius Bibaculus, Caecilius Metellus, Gaius Licinius Macer und Gaius Helvius Cinna, sind nur wenige Fragmente erhalten. Ihnen allen ist gemein, daß sie sich der hellenistischen Dichtung öffneten und deren Ansprüche und Ideale für die römische Dichtung erschlossen.

Folgende Themen und Aspekte werden Gegenstand der Vorlesung sein: Catull und seine Zeit, neoterische Poetologie, Catulls Gedichtsbuch (Anordnung und Zyklen ), die Liebesgedichte (Lesbia-Zyklus), die Epyllia (Carmina maiora), die Welt der Epigramme, Catull als Wegbereiter der Liebeselegie. Anhand dieser Themenkomplexe soll die zentrale Rolle Catulls bei der Vermittlung und Etablierung der griechisch-hellenistischen Traditionen in Rom herausgearbeitet werden, deren Ideale und Motive die augusteischen Dichter aufnahmen und so die römische Dichtung zur Klassik führten.

Modulteilprüfung Sommersemester 2016:
Mittwoch, 14.9.2016: 14:00 Uhr s.t. im Raum U5/01.22

Für die Prüfung vorzubereiten ist:
C. Valerius Catullus, Carmina 62-68



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof