UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ü Lektüreübung Juvenal

Dozent/in:
Werner Taegert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 22.6.2018, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.6.2018, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2018, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. April 2018, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Juvenal, der letzte Vertreter der großen römischen Satiriker, hinterließ ein Werk von 16 saturae, die einen Einblick in das Alltagsleben der Römer zur Zeit Domitians bieten. Mit pathetischer Schärfe und grimmigem Humor übt der Dichter Kritik an den Gesellschaftszuständen seiner Zeit zutiefst pessimistisch, undifferenziert verallgemeinernd, schonungs- und kompromisslos. Entrüstung (indignatio) ist die Triebfeder seines Dichtens; die menschenfreundliche Didaktik und lächelnde Ironie des Horaz liegen ihm fern. Es entsteht ein Bild der stadtrömischen Gesellschaft im Zerrspiegel, das gerade durch die forcierte Einseitigkeit und die durchschaubaren Überzeichnungen auch heute noch außerordentlich anzusprechen vermag.

Juvenal ist ein Meister der präzisen Beobachtung, der augenfällig lebendigen Kleinmalerei mit grellen Farben, der brillant zuspitzenden Ausdruckskraft. Die Satiren sind inhaltlich voraussetzungsreich und stilistisch anspruchsvoll, nicht zuletzt aufgrund der äußerst prägnanten und vielfach gedrängten Ausdrucksweise. Daher setzt das Seminar weniger auf die Bewältigung einer großen Textmenge als auf eine intensive Lektüre, die den Text beim Wort nimmt und exemplarisch erschließt.

Lektürevorschlag: Satire 1 (Juvenals dichterisches Programm ) und Satire 3 (über die Schwierigkeiten eines Lebens in Rom).

Für die erste Sitzung werden die Teilnehmer um Vorbereitung von Satire 1,1 21 anhand der Kommentare und der (als Verständnishilfen dienenden) Übersetzungen im Semesterapparat gebeten. Bitte lassen Sie sich durch die sachlichen und sprachlichen Hürden nicht abschrecken!
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
D. Iunius Iuvenalis, Saturae. Ed. James A. Willis. Stuttgart (u. a.) 1997 (Bibliotheca Teubneriana) [auch als Elektronisches Buch im Bibliotheksnetz].

Übersetzungen:
Juvenal: Satiren. Übersetzung von Harry C. Schnur. Stuttgart 1969 (Reclams Universal-Bibliothek). Juvenal. Hrsg. und übers. von Joachim Adamietz. Darmstadt 1993 (Sammlung Tusculum) [auch als Elektronisches Buch im Bibliotheksnetz]. Juvenal: Satiren, Saturae. Hrsg. und übers. von Sven Lorenz. Berlin (u. a.) 2017 (Sammlung Tusculum) [auch als Elektronisches Buch im Bibliotheksnetz].

Kommentare:
Edward C. Courtney: A commentary on the satires of Juvenal. London 1980. Susanna Morton Braund: Juvenal: Satires, Book I. Cambridge (u. a.) 1996 (Cambridge Greek and Latin Classics).

Einführungen:
Ulrich Knoche: Die römische Satire. 2. Aufl. Göttingen 1982, S. 88 97 [Exemplar im Semesterapparat Langbein / PS Horaz, Satiren]. Joachim Adamietz (Hrsg.): Die römische Satire. Darmstadt 1986. Christine Schmitz: Das Satirische in Juvenals Satiren. Berlin (u. a.) 2000 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 58). Durs Grünbein: Schlaflos in Rom. Versuch über den Satiredichter Juvenal. Berlin 2001 (Vorträge aus dem Warburg-Haus 5). Kirk Freudenburg: The Cambridge companion to Roman satire. Cambridge (u. a.) 2005 [Exemplar im Semesterapparat Langbein / PS Horaz, Satiren].



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof