UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kolloquium für Examenskandidaten, Master-Stud. und Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul BA oder Mastermodule
Inhalt:
Das Kolloquium wird nach Bedarf durchgeführt, ist also keine wöchentlich stattfindende Veranstaltung. Es dient Doktoranden und Studierenden vor dem Abschluß (von BA oder MA) als Plattform zur Vorstellung von Arbeitsvorhaben bzw. der Vorstellung des aktuellen Standes. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Vertiefungsmodul erforderliche mündliche Prüfung erbringen (2 ECTS). MA-Studierende mit Schwerpunkt in der Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und hier entweder einen Schein für eine Übung machen (Präsentation eines Themas, 4 ECTS) oder in Zusammenhang mit einer Master-Arbeit das dort geforderte Kolloquium ablegen (in den 30 Punkten für die Master-Arbeit enthalten). Magisterstudierende können an dem Kolloquium teilnehmen, wenn sie ihre MA-Arbeit schreiben oder bereits abgegeben haben und sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten wollen.

 

Makedonien - Sprache und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master: Seminar für ein Master-Modul in Slav. Sprachwiss. (8 ECTS); Bachelor: Seminar für das Vertiefungsmodul in Slav. Sprachwiss (8 ECTS); Freigabe "Modulstudium" nur für Master, nicht für Bachelor!
Inhalt:
Die Veranstaltung ist ein "Länderseminar" für am Balkan interessierte. In ihr sollen diverse Aspekte aus Sprach- und Kulturgeschichte des kleinen Balkanlandes thematisiert werden. Dazu gehören u.a. sprachpolitische Fragen (Zweisprachigkeit, Minderheitensprache), ethnische Konflikte, die bulgarisch-makedonischen Auseinandersetzungen um die Anerkennung des Makedonischen als eigener Sprache, um die Fragwürdigkeit des "Auseinanderdividierens" der Kulturgeschichte im Hinblick auf heutige Staatsgebilde usw. Es soll aber natürlich genauso darum gehen, die wichtigsten Städte und Stätten kennenzulernen (Skopje, Ohrid, Bitola), ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte des Raumes (z.B. die Tätigkeit von Kliment Ohridski und die Verbreitung des Kirchenslawischen), aber auch um wichtige Persönlichkeiten (makedonische Revolutionäre wie Jane Sandanski, Kemal Atatürk und die Osmanen oder den unvergessenen Pop-Star Toše Proeski und wichtige Volkslieder). Ganz nebenbei sollen die Teilnehmer natürlich auch eine kleine Einführung in die Grundzüge des Makedonischen erhalten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar von Fall zu Fall bekanntgegeben.

 

Makedonien-Exkursion

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Mastermodul Slavistik

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Angebot zum Selbstudium speziell für das BA-Profilmodul Fachwissenschaft: im BA-HF Slavistik für den 75. Punkt (Profilmodul Fachwissenschaft: 1 ECTS), oder im 45 BA-Nebenfach für den 5. Punkt im Profilmodul Fachwissenschaft oder im 30er BA-Nebenfach für einen von den beiden Punkten im Profilmodul Fachwissenschaft (oder beide). Die Leistungen können im Rahmen des Profilmoduls mehrfach erbracht werden (wenn dieses mehr als 1 ECTS Punkt umfaßt). Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester! Angeboten wird diese unterstützte Form des Selbststudiums mit Beginn des Sommersemesters 2011.
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.

 

Text-, Sozio- und Psycholinguistik

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist primär ein Seminar (8 ECTS) für das Vertiefungsmodul bzw. ein Mastermodul. Sie kann darüber hinaus auch als V/Ü 2/4 ECTS für andere Module besucht werden (Aufbaumodul BA, Mastermodule, Profilmodul, Studium Generale).
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Schwerpunkt Russisch. Sie hat Bereiche der Sprachwissenschaft zum Gegenstand, die an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen angelegt sind (Soziolinguistik, Psycholinguistik) oder angrenzende sprachliche Ebenen betreffen, die sonst nicht in einer eigenen Veranstaltung behandelt werden (Textlinguistik). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei in der Soziolinguistik, d.h. der Verbindung von Sprache und Gesellschaft. Konkret geht es dabei um die Frage, wer welche sprachlichen Varianten benutzt, und was sich aus solchen empirischen Beobachtungen über die weitere Entwicklung der Sprache ableiten lässt. Behandelt werden auch grundlegende empirische Arbeitstechniken wie einfache Statistiken, Durchschnitte, graphische Umsetzung usw. Im Bereich der Psycholinguistik wird es in erster Linie darum gehen, sprachliche Assoziationsexperimente und deren Ergebnisse kennenzulernen. Im Bereich der Textlinguistik schließlich sollen ein bißchen die "kleinen" Textsorten wie Rezepte, Gebrauchsanweisungen und deren sprachliche Strukturen beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erhalten diejenigen, die die Veranstaltung als Seminar besuchen. Ansonsten wird die einschlägige Literatur in jeder Sitzung benannt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof