UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  FPR Wen betrifft die Archäologie? - Stakeholder der Archäologischen Wissenschaft (Forschungsprojekt) (FPR Wen betrifft die Archäologie?)

Dozent/in
Viviane Diederich, M.A.

Angaben
Forschungspraktikum
Rein Präsenz

Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 29.7.2024-1.8.2024 Mo-Do, Blockveranstaltung 23.9.2024-26.9.2024 Mo, Di-Do 8:00 - 12:00, KR14/00.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 180: Vertiefungsmodul III: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz) 4 ects &
Modul Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz) 5 ects

MA: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

Inhalt
Im beruflichen Alltag stehen wir Archäologinnen und Archäologen immer wieder in Kontakt mit Personen außerhalb des Fachs, wie neugierigen Besuchern an der Grabungsfläche, dem Bürgermeister und Bauherren und Drittmittelgebern oder Museumspublikum. Neben der allgemeinen Interessensbekundung fällt dabei nicht selten die Frage nach der Relevanz des Fachs für unsere heutige Gesellschaft. Archäologische Sachverhalte zu erklären und deren Notwendigkeit für die Gegenwart hervorzuheben ist in allen Berufsfeldern der Archäologie eine wichtige Fähigkeit. Wissenschaftskommunikation soll am besten adressatenorientiert stattfinden. Doch wer sind denn eigentlich konkrete Adressaten? Welche Personengruppen innerhalb der sog. breiten Öffentlichkeit betrifft die Archäologie überhaupt? Wer sind die Stakeholder? Und was bedeutet die Kenntnis über die Stakeholder wiederum für unsere archäologische Arbeit und Wissenschaftskommunikation? Das wollen wir in dieser Lehrveranstaltung gemeinsam untersuchen. Als Forschungsgruppe werden wir im Rahmen der Lehrveranstaltung gemeinsam die Fragestellung eingrenzen und unseren Untersuchungsgegenstand definieren, mögliche Forschungsmethoden diskutieren, das Forschungsdatenmanagement planen und umsetzen und schließlich unsere Forschungsdaten erheben, auswerten und diskutieren. Die Herausforderung: Aufgrund unseres vielfältigen Arbeitsfeldes sind die Antworten auf die Fragen nach dem Warum, Wozu und Wie in der Regel fall- bzw. situationsbezogen und individuell auf Stakeholder anzupassen. Unser Ansatz: Wir interviewen berufserfahrene Archäologinnen und Archäologen aus den Bereichen der Grabungsfirmen, Landesämter, Förderer, etc. zu ihren Erfahrungswerten im Umgang mit Stakeholdern und untersuchen diese. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme Viviane Diederich
Hinweise: Nach erfolgreicher Umsetzung möchte ich im Wintersemester 24/25 die Forschungsergebnisse mit Ihnen in einem gemeinsamen wissenschaftlichen Artikel publizieren. In einer wöchentlichen Schreibwerkstatt (Übung) widmen wir uns dann den Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens sowie der Publikation. Dieses Projekt erstreckt sich somit über zwei Semester. Die Teilnahme an beiden LV ist ausdrücklich erwünscht jedoch nicht obligatorisch.
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an Aika Diesch aika.diesch@uni-bamberg.de, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Termine:

Forschungspraktikum Sommer 24
obligatorischer Sprechstundentermin am 3.7., Besprechung empfohlene Literatur und Vergabe Thema Kurzreferat.
Block I: letzte Juliwoche vier Tage vormittags 8-12 in Präsenz -> Planung
August/September freies Forschen mit Sprechstunde nach Bedarf -> Umsetzung
Block II: letzte Septemberwoche vier Tage vormittags 8-12 in Präsenz -> Auswertung/Reflexion

Weitere Angaben zu Ort und Zeit werden rechtzeitig über VC kommuniziert!

Übung/Schreibwerkstatt Winter 24/25 Regul. Wochentermine Vormittags ist im Wintersemester -> Publikation

Empfohlene Literatur
C. Löw, Stakeholder-Values der Hallstatt-Forschung. Archäologie aus der Perspektive von Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik. Archäologische Informationen 39 (2016), 69-76. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2016.1.33541.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Who does archaeology affect?

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof