UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Althochdeutsche Literatur (mit Exkursion)

Dozent/in
Prof. Dr. Gesine Mierke

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, U2/01.33

Voraussetzungen / Organisatorisches
erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Modulzuordnungen:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
LA RS/ BA Berufliche Bildung: Examensmodul
LA Gym: Intensivierungsmodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Die frühe deutsche Literatur, unter der wir Texte des 8.-11. Jahrhunderts verstehen, ist vergleichsweise spärlich überliefert und zuweilen zufällig auf uns gekommen. Wir wollen uns auf der Grundlage der erhaltenen Handschriften einen Überblick über diese frühen Textzeugnisse verschaffen und dabei nach den Ursachen für den Beginn der volkssprachlichen Schriftlichkeit fragen. Anhand ausgewählter Texte (ahd. Glossen, kirchliche Gebrauchstexte, Zaubersprüche, Otfrids von Weißenburg Evangelienharmonie etc.) wollen wir uns einerseits mit den kulturellen Grundlagen für die Entstehung der volkssprachigen Literatur und andererseits mit den Spezifika einzelner Texte beschäftigen.

An das Seminar ist eine Exkursion gebunden, die uns in die Zentren frühmittelalterlicher Textüberlieferung auf die Reichenau, nach St. Gallen und nach Konstanz führen wird. Diese findet vom 21.-24. Mai 2024 statt (max. 8 Teilnehmer). Bitte melden Sie sich für die Exkursion rechtzeitig per E-Mail an (magdalena.quast@stud.uni-bamberg.de). Beachten Sie bitte zudem, dass die beiden Sitzungen am 23. und 30. April abweichend von 12-14 Uhr in der Staatsbibliothek Bamberg stattfinden werden.

Empfohlene Literatur
Textausgaben:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd., übers., hg. u. komm. v. Stephan Müller, Stuttgart 2007.

Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800 1150. Hg. und übers. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 1 / Bibliothek deutscher Klassiker 62).

Literaturgeschichten:
Wolfgang Haubrichs: Die Anfänge. Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1, 1, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1995.)

Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. de Gruyter, Berlin/New York 2003.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Advanced Seminar

Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof